Das Thema meiner Master-Arbeit lautet Kreationismus in der Kritik. Zur Auslegung von Gen 1-11 in „The New Defender’s Study Bible“. Wie sich aus dem Titel ergibt, liegt daher der Schwerpunkt meiner Arbeit damit in einer Kritik des Kreationismus, die von einer Analyse der kreationistischen Auslegung von Gen 1-11 in The New Defender’s Study Bible ausgeht. Im Verlauf der einleitenden Übersicht über meine Arbeit, werde ich nicht nur den von Henry M. Morris herausgegebenen Bibelkommentar näher vorstellen, sondern auch meine Vorgehensweise erläutern.
Ein erster Schritt dieser Arbeit wird die Eingrenzung des weiten Begriffs „Kreationismus“ sein. Zu diesem Zweck gilt es, die historische Entwicklung des Kreationismus in den USA nach zu verfolgen. Aus der geschichtlichen Beschreibung des Phänomens ergibt sich eine kurze Defini-tion der wichtigsten Hauptströmungen des Kreationismus. Dieser erste Schritt soll vor allem bei der Einordnung der The New Defender’s Study Bible helfen. Durch diese Vorarbeit wird die Zuordnung dieses Bibelkommentars zu einer Hauptströmung möglich.
Im Anschluss daran erfolgt dann die Analyse der kreationisti-schen Auslegung von Gen 1-11. Die Begrenzung der Analyse auf Gen 1-11 ist dem Umstand geschuldet, dass diese elf Kapitel der Genesis die Grundlagen des Kreationismus enthalten. Die beiden Schöpfungsberichte und die Sintfluterzählung bilden das Zentrum ihres „Glaubens“. Dieses Zentrum zu verteidigen, ist das erklärte Ziel von Henry M. Morris, dem Gründer des Institute for Creation Research und dem Herausgeber der The New Defender’s Study Bible. Letztere ist ein Bibelkommentar, der die gesammelten Glaubensgrundsätze, der von Morris vertretenen Frakti-on des Kreationismus enthält. Darüber hinaus liefert der Kommentar auch die biblischen Belege für all diese Glaubenswahrheiten. Im Anschluss an die Analyse der kreationistischen Auslegung von Gen 1-11 werde ich eine eigene kritische Exegese von Gen 1-11 durchführen, um so meine Ergebnisse mit denen der kreationistischen Auslegung vergleichen zu können. Den Abschluss bildet ein Versuch der Verortung der Katholischen Kirche. Es soll das Verhältnis zum Fundamentalismus und die katholischen Grundlagen der Bibelexegese dargestellt werden. Auf diese Weise erhoffe ich eine umfassende Kritik des Kreationismus zu erarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Vorstellung der The New Defender's Study Bible
- 2. Kreationismus
- 2.1 Entstehung des Kreationismus
- 2.1.1 William Jennings Bryan
- 2.1.2 Henry M. Morris
- 2.2 Strömungen des Kreationismus
- 2.2.1 Day-Age-Kreationismus
- 2.2.2 Gap-Kreationismus
- 2.2.3 Literal Biblical Creation- oder Young Earth-Kreationismus
- 2.3 Aktuelle politische Debatte in den USA
- 2.3.1 Kitzmiller vs. Dover Area School District
- 2.3.2 Caroline Crocker vs. George Mason University
- 2.1 Entstehung des Kreationismus
- 3. Kreationistische Exegese von Gen 1-11
- 3.1 Auswahl des Textbeispiels
- 3.1.1 King James Bible
- 3.1.2 Gen 1-11
- 3.2 Die Autorenfrage
- 3.2.1 Gott oder doch Adam?
- 3.2.2 Das Alter des Textes
- 3.3 Das Gottesbild
- 3.3.1 Gottes Schöpfungshandeln
- 3.3.2 Die Beschreibung Gottes
- 3.4 Der Aufbau des Schöpfungsberichts
- 3.5 Die Fluterzählung
- 3.5.1 Die Arche
- 3.5.2 Entstehung der Flut
- 3.5.3 Ausbreitung der Flut
- 3.5.4 Auswirkungen der Flut
- 3.6 Methodologische Zusammenfassung und Problematisierung
- 3.1 Auswahl des Textbeispiels
- 4. Kritische Exegese von Gen 1-11
- 4.1 Begründung der Textauswahl und Schwerpunktsetzung
- 4.2 Die Schöpfungsberichte
- 4.2.1 Struktur der Schöpfungsberichte
- 4.2.2 Redaktionsgeschichte
- 4.3 Die Sintfluterzählung
- 4.3.1 Struktur der Sintfluterzählung
- 4.3.2 Redaktionsgeschichte
- 4.3.3 Vergleich zu außerbiblischen Quellen
- 4.4 Bedeutung von Gen 1-11 für den Pentateuch
- 5. Standpunkt der Katholischen Kirche
- 5.1 Das Zweite Vatikanische Konzil
- 5.1.1 Die dogmatische Konstitution über die göttliche Offenbarung „Dei Verbum“
- 5.1.2 Die göttliche Inspiration und die Auslegung der Heiligen Schrift
- 5.2 Die Interpretation der Bibel in der Kirche
- 5.2.1 Methoden und Zugänge zur Heiligen Schrift
- 5.2.2 Der fundamentalistische Umgang mit der Heiligen Schrift
- 5.3 Kardinal Schönborn
- 5.3.1 Finding Design in Nature
- 5.3.2 Neun Katechesen
- 5.3.3 Fides, Ratio, Scientia. Zur Evolutionsdebatte
- 5.3.4 Schöpfung und Evolution - zwei Paradigmen und ihr gegenseitiges Verhältnis
- 5.4 Zusammenfassung der katholischen Position
- 5.1 Das Zweite Vatikanische Konzil
- 6. Abschließende und begründete Bewertung der The New Defender's Study Bible
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit analysiert kritisch den Kreationismus, ausgehend von der Auslegung der Genesis 1-11 in "The New Defender's Study Bible". Ziel ist es, die Argumentationslinien des Kreationismus zu untersuchen und deren methodologische Schwächen aufzuzeigen.
- Historische Entwicklung des Kreationismus
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten verschiedener Kreationismusströmungen
- Kreationistische und kritische Exegese von Genesis 1-11
- Der Standpunkt der katholischen Kirche zur Schöpfungsgeschichte und Evolution
- Bewertung der Auslegung von Genesis 1-11 in "The New Defender's Study Bible"
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung und Vorstellung der The New Defender's Study Bible: Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und stellt den Fokus auf eine kritische Auseinandersetzung mit dem Kreationismus dar, basierend auf der Analyse der Genesis-Auslegung in "The New Defender's Study Bible". Es wird die Motivation des Autors erläutert, die sich aus dem aktuellen Diskurs um Darwin und die Evolutionstheorie ergibt und die Beobachtung, dass die Kritik an der Evolutionstheorie oft aus religiösen Kreisen stammt. Die Arbeit kündigt eine Eingrenzung des Begriffs "Kreationismus" an und verspricht eine detaillierte Vorstellung des Bibelkommentars von Henry M. Morris.
2. Kreationismus: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Entstehung und die verschiedenen Strömungen des Kreationismus. Es werden Schlüsselfiguren wie William Jennings Bryan und Henry M. Morris vorgestellt, deren Beiträge zur Entwicklung des Kreationismus beleuchtet werden. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Interpretationen der Schöpfungsgeschichte, wie dem Day-Age-Kreationismus, Gap-Kreationismus und dem Literal Biblical Creation- oder Young Earth-Kreationismus. Zusätzlich werden aktuelle politische Debatten in den USA, einschließlich der Gerichtsfälle Kitzmiller vs. Dover Area School District und Caroline Crocker vs. George Mason University, als Beispiele für die gesellschaftliche Relevanz des Kreationismus diskutiert.
3. Kreationistische Exegese von Gen 1-11: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse der kreationistischen Interpretation von Genesis 1-11. Es wird die Auswahl des Textbeispiels begründet, die Autorenfrage erörtert (Gott oder Adam als Autor?), und das Alter des Textes diskutiert. Der Fokus liegt auf der Analyse des Gottesbildes, dem Aufbau des Schöpfungsberichts und der Fluterzählung, einschließlich der Diskussion über die Arche, die Entstehung, Ausbreitung und Auswirkungen der Flut. Abschließend wird eine methodologische Zusammenfassung mit einer kritischen Auseinandersetzung der angewandten Herangehensweise vorgenommen.
4. Kritische Exegese von Gen 1-11: Im Gegensatz zum vorherigen Kapitel bietet dieses eine kritische exegetische Analyse von Genesis 1-11. Die Textauswahl und Schwerpunkte werden begründet. Die Schöpfungsberichte werden hinsichtlich ihrer Struktur und Redaktionsgeschichte untersucht. Ähnlich wird die Sintfluterzählung analysiert, inklusive eines Vergleichs mit außerbiblischen Quellen. Schließlich wird die Bedeutung von Genesis 1-11 für den Pentateuch erörtert.
5. Standpunkt der Katholischen Kirche: Dieses Kapitel beschreibt die Position der Katholischen Kirche zum Thema Schöpfung und Evolution. Es bezieht sich auf das Zweite Vatikanische Konzil, insbesondere die dogmatische Konstitution "Dei Verbum", und behandelt die Frage der göttlichen Inspiration und der Auslegung der Heiligen Schrift. Die verschiedenen Methoden und Zugänge zur Bibelauslegung werden erläutert, der fundamentalistische Umgang mit der Heiligen Schrift kritisiert und die Position von Kardinal Schönborn in Bezug auf Schöpfung und Evolution eingehend diskutiert.
Schlüsselwörter
Kreationismus, Genesis 1-11, The New Defender's Study Bible, Bibelinterpretation, Exegese, Evolutionstheorie, Schöpfung, Sintflut, Katholische Kirche, Henry M. Morris, William Jennings Bryan, Day-Age-Kreationismus, Gap-Kreationismus, Young Earth-Kreationismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Masterarbeit: Kritische Analyse des Kreationismus in "The New Defender's Study Bible"
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Diese Masterarbeit analysiert kritisch den Kreationismus, ausgehend von der Auslegung der Genesis 1-11 in "The New Defender's Study Bible". Das Ziel ist es, die Argumentationslinien des Kreationismus zu untersuchen und deren methodologische Schwächen aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung des Kreationismus, die verschiedenen Strömungen, die kreationistische und kritische Exegese von Genesis 1-11, den Standpunkt der katholischen Kirche und schließlich eine Bewertung der Auslegung in der genannten Studie Bibel.
Welche Aspekte des Kreationismus werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des Kreationismus mit Schlüsselfiguren wie William Jennings Bryan und Henry M. Morris. Es werden verschiedene Kreationismusströmungen wie Day-Age-Kreationismus, Gap-Kreationismus und Young Earth-Kreationismus unterschieden und verglichen. Aktuelle politische Debatten in den USA, dargestellt an Gerichtsfällen, veranschaulichen die gesellschaftliche Relevanz des Kreationismus.
Wie wird Genesis 1-11 exegetisch behandelt?
Die Arbeit bietet sowohl eine kreationistische als auch eine kritische Exegese von Genesis 1-11. Die kreationistische Exegese analysiert das Gottesbild, den Aufbau des Schöpfungsberichts und die Fluterzählung. Die kritische Exegese untersucht die Struktur und Redaktionsgeschichte der Schöpfungs- und Sintfluterzählungen und vergleicht die Sintfluterzählung mit außerbiblischen Quellen. Die Bedeutung von Genesis 1-11 für den Pentateuch wird ebenfalls erörtert.
Welche Rolle spielt die Katholische Kirche in dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Standpunkt der Katholischen Kirche zur Schöpfungsgeschichte und Evolution. Sie bezieht sich auf das Zweite Vatikanische Konzil, insbesondere "Dei Verbum", und diskutiert die göttliche Inspiration und die Auslegung der Heiligen Schrift. Die verschiedenen Methoden der Bibelauslegung werden erläutert, und der fundamentalistische Umgang mit der Heiligen Schrift wird kritisiert. Die Position von Kardinal Schönborn zu Schöpfung und Evolution wird eingehend diskutiert.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit schließt mit einer abschließenden und begründeten Bewertung der Auslegung von Genesis 1-11 in "The New Defender's Study Bible". Sie zeigt die methodologischen Schwächen des Kreationismus auf und vergleicht die unterschiedlichen Interpretationsansätze. Die Zusammenfassung der Kapitel liefert eine detaillierte Übersicht der einzelnen Analyseabschnitte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kreationismus, Genesis 1-11, The New Defender's Study Bible, Bibelinterpretation, Exegese, Evolutionstheorie, Schöpfung, Sintflut, Katholische Kirche, Henry M. Morris, William Jennings Bryan, Day-Age-Kreationismus, Gap-Kreationismus, Young Earth-Kreationismus.
- Citar trabajo
- Daniel Eiken (Autor), 2009, Kreationismus in der Kritik. Zur Auslegung von Genesis 1-11 in "The New Defender's Study Bible", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385011