Diese Hausarbeit entwickelt eine Präventionsmaßnahme in Form eines Kursprogramms in dem prioritären Handlungsfeld Stressmanagement. Das geplante Kursprogramm trägt den Name „Stress(frei) durch den Alltag – lernen mit Stress richtig umzugehen“.
Stress ist gegenwärtig und gilt als zunehmendes Gesundheitsproblem. So verzeichnen die Krankenkassen seit 15 Jahren eine stetige Zunahme stressbedingter Krankschreibungen. 2,5 Tage der gut 15 Fehltage pro Kopf und Jahr sind auf psychische Beschwerden wie Depression, Angst- und Belastungsstörungen zurückzuführen. Des Weiteren wirkt sich Stress auf das physische und soziale Wohlbefinden aus und betrifft somit alle Dimensionen der Gesundheit.
Um negative Folgen für die physische und psychische Gesundheit durch lang andauernde Stressbelastungen zu vermeiden, ist die Maßnahme so zu gestaltet, dass die individuellen Belastungskompetenzen gestärkt werden. Dazu gilt es, einen einheitlichen Wissensstand zum Thema Stress herzustellen, Stresskompetenzen zu vermitteln und die Stressbewältigung zu trainieren. Folgend sind die übergeordneten Ziele, die im Rahmen des Präventionsprogrammes erreicht werden sollen, Aufklärung und Sensibilisierung, Vermitteln von individuellen Stressbewältigungsstrategien sowie das Erlernen von Stressbewältigungsstrategien.
Inhaltsverzeichnis
- 1 GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ZUR PRÄVENTIONSMAẞNAHME
- 1.1 Bezeichnung des Kursangebotes
- 1.2 Handlungsfeld und Präventionsprinzip
- 1.3 Bedarf
- 1.4 Wirksamkeit
- 1.5 Zielgruppe
- 1.6 Ziele der Maßnahme
- 1.6.1 Aufklärung und Sensibilisierung
- 1.6.2 Vermitteln von individuellen Stressbewältigungsstrategien
- 1.6.3 Erlernen von Stressbewältigungsmethoden
- 2 INHALTLICH-ORGANISATORISCHE GROBPLANUNG DES KURSPROGRAMMS
- 3 INHALTLICHE-METHODISCHE DETAILPLANUNG DES KURSPROGRAMMS
- 4 DOKUMENTATION UND EVALUATION DES KURSPROGRAMMS
- 5 LITERATURVERZEICHNIS
- 6 TABELLENVERZEICHNIS
- ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Kursprogramm „Stress(frei) durch den Alltag – lernen mit Stress richtig umzugehen“ zielt darauf ab, Teilnehmern ein tieferes Verständnis von Stress und dessen Auswirkungen zu vermitteln und sie mit effektiven Stressbewältigungsstrategien und -methoden auszustatten. Das Programm verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und betrachtet Stress als ein komplexes Phänomen, das sowohl die körperliche als auch die psychische Gesundheit beeinflusst.
- Stress als allgegenwärtiges Phänomen und Gesundheitsrisiko
- Individuelle Stressoren und ihre Auswirkungen
- Entwicklung von Stressbewältigungskompetenzen
- Einführung verschiedener Stressbewältigungsmethoden
- Förderung von Entspannung und Achtsamkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Grundlegende Informationen zur Präventionsmaßnahme Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Zielsetzung und die Bedeutung des Kursprogramms „Stress(frei) durch den Alltag“. Es beleuchtet die aktuelle Situation von Stress als Gesundheitsproblem, beschreibt den Bedarf an Präventionsmaßnahmen und führt die wichtigsten Präventionsprinzipien ein.
- Kapitel 2: Inhaltlich-organisatorische Grobplanung des Kursprogramms Hier wird die Struktur und Organisation des Kursprogramms skizziert, wobei Themenblöcke, Zeitplan und methodische Ansätze vorgestellt werden.
- Kapitel 3: Inhaltliche-methodische Detailplanung des Kursprogramms Dieses Kapitel geht tiefer in die Inhalte und Methoden des Kursprogramms ein. Es beschreibt die einzelnen Module, Übungen und Aktivitäten, die während des Programms zum Einsatz kommen.
Schlüsselwörter
Stress, Stressmanagement, Stressbewältigung, Entspannung, Prävention, Gesundheitsförderung, Achtsamkeit, Resilienz, Lebensqualität, Wohlbefinden, psychische Gesundheit, körperliche Gesundheit, Handlungsfeld, Präventionsprinzip, Bedarf, Wirksamkeit, Zielgruppe, Ziele, Methoden, Evaluation, Dokumentation, Kursangebot.
- Quote paper
- Manuel Knubel (Author), 2017, Präventionsmaßnahme zur Stressbewältigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385125