Im Zeichen von Globalisierung und vermehrter internationaler Mobilität wird es für die einzelnen Kulturen zunehmend schwieriger, ihre Besonderheiten zu pflegen, zu bewahren und zu behaupten. Große Verantwortung und Verpflichtung sollte in diesem Zusammenhang den Medien im Allgemeinen zukommen. Sie lassen die Welt verstärkt zusammenwachsen, einerseits. Auf der anderen Seite stellen sie aber auch einen nahezu unbegrenzten Schatz an spezifischen Informationen über einzelne Kulturen einem immer größer werdenden Publikum zu Verfügung. Und das in einer
früher unvorstellbar einfachen Art und Weise. Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, zunächst die Bedeutung der Außenkulturpolitik allgemein zu umreißen um anschließend zu versuchen, die Massenmedien innerhalb dieser Grenzen zu positionieren. Exemplarisch für eine Mittlerorganisation wird zu diesem Zwecke die Deutsche Welle im zweiten Teil näher charakterisiert. Diverse Kritikpunkte sollen zur Sprache kommen, denen sich nicht nur die kulturelle Außenpolitik, sondern insbesondere die involvierten Medienvertreter immer wieder stellen müssen. Als Recherchemedium diente aus Gründen der Aktualität vorwiegend das Internet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Abgrenzung und Definition
- Der Kulturbegriff
- Auswärtige Kulturpolitik und Kulturarbeit
- Bedeutung der AKP im 21. Jahrhundert
- Neuordnung nach dem Ende des Kalten Krieges
- Die Konzeption der deutschen auswärtigen Kulturpolitik
- Organe der Auswärtigen Kulturarbeit: Die Medien
- Die Macht der Massenmedien
- Aktive Auswärtige Kulturarbeit: Die Mittlerorganisationen
- Auslandssender Nummer Eins: Die Deutsche Welle
- Herausforderungen für die Medien in der Außenkulturpolitik
- Diskussion um die Zielgruppe
- Das richtige Medium für die Auslandsmedien
- Ruf nach der „Stimme der Freiheit“
- Kosten, Nutzen, Image und Prestige
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Rolle der Medien in der auswärtigen Kulturpolitik. Zuerst wird der Begriff der Kultur und die Bedeutung der auswärtigen Kulturpolitik im 21. Jahrhundert erläutert. Im Anschluss werden die Medien als Organe der auswärtigen Kulturarbeit und deren Rolle im Kontext der kulturellen Außenpolitik analysiert. Die Deutsche Welle wird exemplarisch als Mittlerorganisation vorgestellt. Schließlich werden Herausforderungen für die Medien in der Außenkulturpolitik diskutiert, einschließlich der Frage nach der richtigen Zielgruppe, dem optimalen Medium und dem Ruf nach der „Stimme der Freiheit“.
- Bedeutung von Kultur und auswärtiger Kulturpolitik im 21. Jahrhundert
- Rolle der Medien in der auswärtigen Kulturarbeit
- Die Deutsche Welle als Beispiel für eine Mittlerorganisation
- Herausforderungen für die Medien in der Außenkulturpolitik
- Zielgruppen, Medienwahl und „Stimme der Freiheit“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung skizziert die Bedeutung der Medien in einer globalisierten Welt und stellt die Zielsetzung der Arbeit vor. Im Kapitel „Abgrenzung und Definition“ wird der Kulturbegriff beleuchtet, wobei sowohl der enge als auch der erweiterte Kulturbegriff vorgestellt werden. Im Anschluss wird der Begriff der auswärtigen Kulturpolitik (AKP) definiert, die sich als „Gesamtheit der sozio-kulturellen Aktionen einer in einem souveränen Nationalstaat organisierten Gesellschaft gegenüber ihrer internationalen Umwelt“ (Bauer 2003: 132f.) versteht.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der AKP im 21. Jahrhundert. Die Neuordnung nach dem Ende des Kalten Krieges und die Konzeption der deutschen auswärtigen Kulturpolitik werden hier beleuchtet. Kapitel 4 konzentriert sich auf die Organe der auswärtigen Kulturarbeit und widmet sich dabei insbesondere der Rolle der Massenmedien. Im Fokus stehen die Macht der Massenmedien, die aktive Auswärtige Kulturarbeit der Mittlerorganisationen und die Deutsche Welle als ein prominentes Beispiel.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind Kultur, auswärtige Kulturpolitik, Medien, Mittlerorganisationen, Deutsche Welle, Außenkulturpolitik, Zielgruppe, „Stimme der Freiheit“. Die Arbeit untersucht die Rolle der Medien in der kulturellen Außenpolitik, mit einem besonderen Fokus auf die Deutsche Welle als Mittlerorganisation.
- Citar trabajo
- Florian Sailer (Autor), 2004, Die Rolle der Medien in der auswärtigen Kulturpolitik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38547