Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Literaturverfilmungen im Deutschunterricht

Über das angespannte Verhältnis von Literatur und Film und ein Plädoyer für die sinnvolle Integration von Literaturverfilmungen in den Deutschunterricht

Title: Literaturverfilmungen im Deutschunterricht

Term Paper , 2017 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Philip Eberhard (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Literaturverfilmung hat immer noch einen schweren Stand als eigenständiges Kunstwerk, als Medium, als Film. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Zum einen dominiert in Teilen der Gesellschaft, insbesondere auch innerhalb der Literatur- und Filmwissenschaft, die Vorstellung, dass die Literaturverfilmung primär in Bezug zu ihrer literarischen Textgrundlage zu beurteilen sei. Zweifelsfrei gäbe es keine Literaturverfilmung ohne die dazugehörige Literaturvorlage, doch gleichzeitig ist die Literaturverfilmung auch ein eigenständiges filmisches Werk und als solches zu betrachten.

Diese Arbeit möchte sich jedoch nicht darauf beschränken, die Ehre der Literaturverfilmung als eigenständiges Kunstwerk innerhalb des Mediums Film zu verteidigen. Vielmehr soll auf den folgenden Seiten aufgezeigt werden, warum Literaturverfilmungen einen Gewinn für den Deutschunterricht darstellen. Dafür ist zunächst eine theoretische Auseinandersetzung mit der Beziehung zwischen Literatur und Film notwendig.

Nach einer Einführung in die Intermedialitätsforschung und der Vorstellung der verschiedenen Transformationstypen innerhalb der Literaturadaption, wird das zweite Kapitel sich auch mit den Ausdrucksmitteln von Literatur und Film beschäftigen. In diesem Zuge soll zum einen die im Raum stehende Kritik aufgegriffen werden, der Film und die Literaturverfilmung seien anspruchsloser für ihre Rezipienten als die Literatur, aber auch gezeigt werden, wie sich der Film im Vergleich zur Literatur ausdrücken kann. Darauf folgt schließlich die konkrete Verknüpfung zur Praxis und der Frage, wie und warum Literaturverfilmungen eine Bereicherung für den Deutschunterricht darstellen.

Im dritten Kapitel soll sodann die exemplarische vergleichende Analyse einer Sequenz aus Bernhard Schlinks „Der Vorleser“ und der gleichnamigen Verfilmung von Stephen Daldry erfolgen. Das theoretische Wissen, das im zweiten Kapitel erarbeitet wurde, soll hier, nach einer kurzen Einführung in beide Werke, fruchtbar gemacht und anhand einer ausgewählten Sequenz angewandt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Literatur und Film – eine schwierige Beziehung?
2.1 Zur Entwicklung von Literaturadaptionen
2.2. Arten der Literaturadaption
2.3 Wie „spricht“ das Buch und wie der Film - Literarische und filmische Ausdrucksmittel
2.4 Literaturverfilmungen im Deutschunterricht: Status quo und Zielvorstellung
2.5 Exkurs: Matthis Kepsers Modell „Der doppelte Film im Kopf“

3. Analyse
3.1 „Der Vorleser“ von Bernhard Schlink
3.2 „Der Vorleser“ von Stephen Daldry
3.3 Vergleichende Analyse der Sequenz „Der Fahrradausflug“

4. Fazit

5. Literaturverzeichnis

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Literaturverfilmungen im Deutschunterricht
Subtitle
Über das angespannte Verhältnis von Literatur und Film und ein Plädoyer für die sinnvolle Integration von Literaturverfilmungen in den Deutschunterricht
College
Free University of Berlin
Grade
1,0
Author
Philip Eberhard (Author)
Publication Year
2017
Pages
22
Catalog Number
V385615
ISBN (eBook)
9783668605381
ISBN (Book)
9783668605398
Language
German
Tags
Literaturverfilmung Film Vorleser Literatur Adaption Didaktik Schule Deutschunterricht Filmbildung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Philip Eberhard (Author), 2017, Literaturverfilmungen im Deutschunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385615
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint