Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Other International Politics Topics

Der Europäische Gerichtshof als Prinzipal, Agent und Akteur

Grenzen des Europäischen Gerichtshofs als Motor der Integration

Title: Der Europäische Gerichtshof als Prinzipal, Agent und Akteur

Seminar Paper , 2017 , 14 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Maximilian Hohenstedt (Author)

Politics - Other International Politics Topics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit soll dargelegt werden, dass der Europäische Gerichtshof (EuGH) zwar als Motor der europäischen Integration gesehen werden kann, keinesfalls aber als der eigenständige Akteur gesehen werden kann, als der er in Forschung gelegentlich gilt. Die Frage dahinter lautet: Ist der EuGH ein selbstständiger supranationaler Akteur oder bloß Erfüllungsgehilfe intergouvernementalistischer Akteure?

Dabei wird die aktuelle Forschung im Vordergrund stehen, insbesondere die empirischen Studien Carrubas und anderer Autoren. Zur Beantwortung der Frage, wird ein kurzer Überblick über die in der politikwissenschaftlichen Debatte relevanten Konzepte des Neofunktionalismus und des Intergouvernementalismus gegeben werden und die Diskussion über Rolle und Einfluss des EuGH dargelegt.

Neben der durch die vorgestellten Debatten herrschenden politikwissenschaftlichen Relevanz der Arbeit ist auch die gesellschaftliche Bedeutung des Themas hervorzuheben. Die europakritische Haltung breiter Teile der Bevölkerung fußt im Wesentlichen auf dem Demokratiedefizit der Europäischen Union durch die schwache Legislative. Das systeminhärente horror vacui sozialer Ordnungen führte unter anderem zu der starken Judikative, die - neben anderen Institutionen wie etwa der EZB - quasi eine legislative Funktion über die Hinterhand übernimmt, um die integrative Schwäche des europäischen Parlaments (EP) auszugleichen. Die Frage, ob und inwieweit man also die demokratisch nicht ausreichend legitimierte Judikative des EuGH als Motor und Gestalter der europäischen Integration ansehen kann, ist daher von Bedeutung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Hauptteil
    • 2.1 Theoretisches Analyseraster:
    • 2.2 Der EuGH:
    • 2.3 Neue Diskussionen:
    • 2.4 Beurteilung der Autonomie des EuGH und ihrer Grenzen
  • 3 Zusammenfassung und Ausblick..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in der europäischen Integration und analysiert, ob er als selbstständiger supranationaler Akteur oder als bloßer Erfüllungsgehilfe intergouvernementalistischer Akteure betrachtet werden kann. Die Arbeit fokussiert dabei auf die aktuelle Forschung, insbesondere die empirischen Studien Carrubas und anderer Autoren.

  • Die Rolle des EuGH als Motor der europäischen Integration
  • Die Autonomie des EuGH im Kontext der europäischen Integration
  • Die Relevanz der „magischen Dreiecksbeziehung“ aus unmittelbarer Wirkung, Anwendungsvorrang und Vorabentscheidung
  • Der Einfluss von EU-Mitgliedstaaten auf EuGH-Entscheidungen
  • Die Grenzen des EuGH-Einflusses auf die europäische Integration

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Dieses Kapitel stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit dar. Es skizziert die Forschungslücke und die Relevanz des Themas, sowohl für die Politikwissenschaft als auch für die Gesellschaft.

Kapitel 2: Hauptteil

Der Hauptteil der Arbeit gliedert sich in vier Unterkapitel. Kapitel 2.1 stellt das theoretische Analyseraster dar, das der Arbeit zugrunde liegt. Es werden die wichtigsten Konzepte des Neofunktionalismus und des Intergouvernementalismus erläutert. Kapitel 2.2 behandelt die Rolle des EuGH seit seiner Gründung und analysiert seine Entwicklung vom Hüter der Verträge zu einem Motor der Integration. Kapitel 2.3 befasst sich mit neuen Diskussionen über den Einfluss des EuGH und beleuchtet die empirischen Studien, die die Autonomie des Gerichtshofs in Frage stellen. Abschließend diskutiert Kapitel 2.4 die Grenzen des EuGH-Einflusses auf die europäische Integration und zeigt die Relevanz des Themas für die demokratische Legitimität der EU auf.

Schlüsselwörter

Europäische Gerichtshof, Europäische Integration, Neofunktionalismus, Intergouvernementalismus, Autonomie, unmittelbare Wirkung, Anwendungsvorrang, Vorabentscheidung, empirische Studien, Demokratiedefizit, EU-Mitgliedstaaten

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Der Europäische Gerichtshof als Prinzipal, Agent und Akteur
Subtitle
Grenzen des Europäischen Gerichtshofs als Motor der Integration
College
LMU Munich  (GSI)
Course
Masterseminar Europäische Institutionen
Grade
2,3
Author
Maximilian Hohenstedt (Author)
Publication Year
2017
Pages
14
Catalog Number
V385737
ISBN (eBook)
9783668606685
ISBN (Book)
9783668606692
Language
German
Tags
Europäischer Gerichtshof EuGH EU europäische Integration Motor Prinzipal Agent Akteur Europäische Institutionen Europäische Kommission Europäisches Parlament Europäischer Rat
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maximilian Hohenstedt (Author), 2017, Der Europäische Gerichtshof als Prinzipal, Agent und Akteur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385737
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint