Diese Arbeit möchte einen Bogen um die Geschichte der Fotografie spannen. Es soll zunächst aufgezeigt werden, wie alles begann und wie man Schritt für Schritt näher an das Ziel des Fotografierens heran kam. Im Laufe der Zeit gibt es immer wieder neue Erkenntnisse, neue Wege, einen Fotoapparat zu entwickeln, der Momente einfangen konnte und sie ewig macht. Es wird ein kurzer Einblick in die beeindruckendendsten Arten von Fotografie gegeben, und wie damit die Aufnahmen gelingen. In einem weiteren Kapitel soll angedeutet werden, dass auch die alten Verfahren wieder im Trend liegen. Die Ondu Lochkamera von dem jungen Unternehmer Elvis Halilović, aus Slowenien stammend, wird gut verkauft, denn interessierte Fotografen haben gemerkt, dass diese Einzigartigkeit und das einfache Verfahren auch ihren Reiz hat. Zudem ist sie nicht so teuer und kann nicht in den nächsten Jahren von irgendeiner neu entwickelten Lochkamera abgelöst werden.
Der Bogen um die Geschichte meint, dass nach all den technischen Neuerungen auch der alternative und ältere Weg genutzt wird, mit dem man auch zum Ziel eines Fotos kommt und dieses dabei noch etwas Besonderes bleibt. Denn oft fragt man sich, ob die technischen Verfeinerungen denn wirklich notwendig sind. Braucht man beispielsweise einen Touchscreen zum Bedienen der Kamera oder würden Tasten nicht einfach genügen, da der Touchscreen erfahrungsgemäß sowie so schneller kaputt geht als normale Knöpfe. Ist das nötig?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Begründung der Themenwahl
- 2 Die Geschichte der Fotografie bis 1839
- 2.1 Die frühen Anfänge
- 2.2 Silhouette und Physionotrace
- 2.3 Chemische Versuche Bilder zu fixieren
- 2.4 Kalotypie, Heliographie und Daguerreotypie
- 2.5 Verbreitung der Fotografie
- 2.6 Auf dem Weg zur modernen Fotografie
- 3 Das Neue Medium - ab 1839
- 4 Auf dem Weg zur modernen Fotografie
- 4.1 Die Kodak-Kamera
- 4.2 Festhalten von Bewegungsabläufen
- 4.3 Entstehung der Farbfotografie
- 5 Neuste Technik im Fokus
- 6 Zurück zu den Anfängen
- 7 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Geschichte der Fotografie und verfolgt das Ziel, die Entwicklung dieses Mediums von seinen Anfängen bis zur modernen Fotografie aufzuzeigen.
- Die Entwicklung der Camera obscura von ihren ersten Anfängen bis zu ihrer Weiterentwicklung als optisches Instrument
- Die Bedeutung von Chemie und Physik für die Entstehung der Fotografie
- Die wichtigsten Meilensteine der Fotografiegeschichte bis 1839
- Die Verbreitung und Weiterentwicklung der Fotografie im 19. und 20. Jahrhundert
- Der Trend zur Rückkehr zu analogen Verfahren in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Begründung der Themenwahl
In diesem einleitenden Kapitel wird die Themenwahl der Arbeit begründet und die Relevanz der Geschichte der Fotografie im Kontext der heutigen Zeit beleuchtet. Der Autor beleuchtet den Wandel der Bedeutung von Fotos im digitalen Zeitalter und kritisiert die Verschwendung von Bildern im Vergleich zu den früheren Zeiten.
Kapitel 2: Die Geschichte der Fotografie bis 1839
Dieses Kapitel widmet sich den frühen Anfängen der Fotografie, angefangen mit der Camera obscura, die bereits im antiken Griechenland von Aristoteles erwähnt wurde. Es werden die wichtigsten Entwicklungen und Entdeckungen in der Vorgeschichte der Fotografie bis 1839 aufgezeigt, darunter die Silhouetten-Porträts, die Physionotrace und die chemischen Versuche, Bilder zu fixieren.
Kapitel 2.1: Die frühen Anfänge
Das Kapitel beschreibt die Entwicklung der Camera obscura von der ersten Beschreibung durch Aristoteles bis zur Nutzung als optisches Instrument in der Renaissance. Die Bedeutung von Ibn Al Haitham und seinen Experimenten zur Widerlegung der Sehstrahlen-Theorie wird hervorgehoben.
Kapitel 2.2: Silhouette und Physionotrace
Dieses Kapitel erläutert die Entstehung der Silhouetten-Porträts und der Physionotrace als frühe Formen der Portraitfotografie. Es werden die Erfinder dieser Techniken, Etienne de Silhouette, Ludwig Julius Friedrich Hoepfner und Gilles-Louis Chéritien, vorgestellt.
- Citar trabajo
- Claudia Schulze (Autor), 2013, Fotografie und Fortschritt. Ein Bogen um die Geschichte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/385835