Die Zielsetzung dieser Masterarbeit liegt in der kritischen Auseinandersetzung mit der Anwendung von Hoshin Kanri zur nachhaltigen Unternehmenssteuerung unter aktuellen gesellschaftlichen, organisatorischen und personenbezogenen Einflussfaktoren und dessen Eignung als Führungssystem am Fallbeispiel eines IT-Dienstleistungsunternehmens. Zusätzlich sollen die Erfahrungen aus mehreren Perspektiven des Unternehmens zeigen, wie die Umsetzung von Hoshin Kanri in einem IT-Dienstleistungsunternehmen erfolgen kann.
Aufgrund steigender technischer und wirtschaftlicher Vernetzung in allen Bereichen des Lebens nimmt die Komplexität und Dynamik schnell zu. Der Wettbewerbsdruck für Unternehmen wächst spürbar und mit ihm die Notwendigkeit, sich auf grundlegende Veränderungen einzulassen. Aktuelle gesellschaftliche, organisatorische und personenbezogene Einflussfaktoren verändern die Unternehmensumwelt rasant und stellen neue Anforderungen an Führungssysteme.
Hoshin Kanri verbindet formale Steuerung und Controlling mit dem persönlichem Verhalten und der Kommunikation der Führungskräfte und Mitarbeiter. Es verknüpft sowohl die Strategie mit der operativen Umsetzung, als auch die verschiedenen Gruppen in einer Organisation untereinander. Dabei fokussiert Hoshin Kanri auf die Konkretisierung, die Koordination und die Kontrolle der Umsetzung der Strategie in einem Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis / Glossar
- Kurzfassung
- Executive Summary
- Personenbezogene Bezeichnungen
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Relevanz
- 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen
- 1.3 Aufbau und Struktur
- 2 Forschungsmethodik
- 2.1 Qualitativer Forschungsansatz
- 2.2 Literaturanalyse
- 2.3 Fallstudienmethodik
- 2.3.1 Interviews
- 2.3.2 Dokumentenanalyse
- 3 Führungssysteme
- 3.1 Begriff des Führungssystems
- 3.2 Begriff der nachhaltigen Unternehmenssteuerung
- 3.3 Kritik an klassischen Führungskonzepten
- 3.4 Aktuelle Einflussfaktoren auf Führungssysteme
- 3.4.1 Gesellschaftliche Einflussfaktoren
- 3.4.2 Organisationale Rahmenbedingungen
- 3.4.3 Personenbezogene Einflussfaktoren
- 3.5 Hoshin Kanri
- 3.5.1 Bedeutung und Entstehung von Hoshin Kanri
- 3.5.2 Grundverständnis und Definition von Hoshin Kanri
- 3.5.3 Einsatz und Wirkungsweise von Hoshin Kanri
- 3.5.4 Methoden des Hoshin Kanri Ansatzes
- 3.5.5 Der Hoshi Kanri Prozess
- 3.6 Hoshin Kanri als Führungssystem unter aktuellen Anforderungen an Führung
- 3.6.1 Aktuelle Anforderungen an Führungssysteme
- 3.6.2 Anwendung von Hoshin Kanri als Führungssystem unter aktuellen Einflussfaktoren
- 3.7 Zusammenfassung
- 4 Fallstudie Neos IT Services GmbH
- 4.1 Neos IT Services GmbH - Das Unternehmen
- 4.2 Hoshin Kanri als Führungssystem bei Neos IT Services GmbH
- 4.2.1 Einleitung
- 4.2.2 Einflüsse auf das Unternehmen - Veränderungen
- 4.2.3 Umsetzung von Hoshin Kanri
- 4.3 Kritische Erfolgsfaktoren
- 4.4 Zusammenfassung
- 5 Fazit und Ausblick
- 6 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der nachhaltigen Unternehmenssteuerung unter Anwendung von Hoshin Kanri. Die Arbeit untersucht die Relevanz und Bedeutung von Hoshin Kanri als Führungssystem in einem dynamischen Umfeld, das durch vielfältige Einflüsse und Herausforderungen geprägt ist.
- Bedeutung von Hoshin Kanri als Führungssystem im Kontext der nachhaltigen Unternehmenssteuerung
- Einflussfaktoren auf Führungssysteme in der heutigen Zeit
- Anwendung von Hoshin Kanri als Führungssystem unter aktuellen Einflussfaktoren
- Fallstudie: Implementierung und Anwendung von Hoshin Kanri bei Neos IT Services GmbH
- Kritische Erfolgsfaktoren für die erfolgreiche Umsetzung von Hoshin Kanri
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet die Problemstellung und die Relevanz der Arbeit. Es werden die Forschungsfragen definiert und der Aufbau der Arbeit erläutert. Kapitel 2 beschreibt die Forschungsmethodik, die für die Bearbeitung der Forschungsfragen angewendet wurde. Der qualitative Forschungsansatz, die Literaturanalyse und die Fallstudienmethodik werden vorgestellt.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Begriff des Führungssystems und der nachhaltigen Unternehmenssteuerung. Es werden klassische Führungskonzepte und aktuelle Einflussfaktoren auf Führungssysteme diskutiert. Im Mittelpunkt steht die Vorstellung von Hoshin Kanri als Führungssystem, dessen Bedeutung, Entstehung, Grundverständnis, Einsatz, Wirkungsweise und Methoden erläutert werden.
Kapitel 4 präsentiert die Fallstudie Neos IT Services GmbH. Es werden das Unternehmen, die Anwendung von Hoshin Kanri bei Neos IT sowie kritische Erfolgsfaktoren für die erfolgreiche Umsetzung von Hoshin Kanri in diesem Unternehmen untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Nachhaltige Unternehmenssteuerung, Hoshin Kanri, Führungssystem, Einflussfaktoren, Fallstudie, Neos IT Services GmbH, kritische Erfolgsfaktoren.
- Citar trabajo
- Philipp Hofer (Autor), 2017, Nachhaltige Unternehmenssteuerung unter Anwendung von Hoshin Kanri, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386085