Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Ethics, Corporate Ethics

Die Frauenquote und das Problem der Unterrepräsentanz von weiblichen Führungskräften in deutschen Großunternehmen

Title: Die Frauenquote und das Problem der Unterrepräsentanz von weiblichen Führungskräften in deutschen Großunternehmen

Term Paper , 2017 , 16 Pages , Grade: 14 Punkte

Autor:in: Christina Huber (Author)

Business economics - Business Ethics, Corporate Ethics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ob die eingeführte Frauenquote das Problem der Unterrepräsentanz von weiblichen Führungskräften in deutschen Großunternehmen beheben kann, soll in dieser Arbeit untersucht werden. Zunächst beschäftigt sich die Arbeit mit dem Gesetz selbst, um anschließend auf die historische Entwicklung der Frau und ihrer Errungenschaften im Kampf um Gerechtigkeit, sowie die aktuelle Situation einzugehen. In diesem Zuge werden auch die Gründe für Unterrepräsentanz aufgezeigt. Danach werden die Pro und die Contra Seiten der Quote genauer untersucht und anschließend ein kleines Zwischenfazit gezogen. Es folgen Praxisbeispiele, anhand von Norwegen und den Ländern, die Norwegen bis heute schon gefolgt sind, und eines deutschen Unternehmens, die Deutsche Telekom.

Mittlerweile ist es relativ normal, als Frau bei der Polizei oder Feuerwehr zu arbeiten, doch Fakt ist, dass nur 25% der Vorstandsgremien von Frauen besetzt sind. Zudem verdienen Frauen durchschnittlich 21% weniger als Männer in vergleichbaren Positionen. Um dieser Situation entgegenzuwirken, trat am 01. Mai 2015 das Gesetzt zur Frauenquote in Kraft. Dieses Gesetzt ist jedoch sehr umstritten und die Meinungen spalten sich, wie auch die von mir durchgeführte Umfrage ergab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einführung
    • Gesetz
    • Historische Entwicklung
    • Aktuelle Situation
      • Gründe für die Unterrepräsentanz
      • Pro und Contra
  • Pro
  • Contra
  • Zwischenfazit
  • Praxisbeispiele
    • Norwegen als Vorreiter
    • Deutsche Unternehmen
  • Umfrage
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der umstrittenen Frauenquote in Deutschland und untersucht, ob sie dazu beitragen kann, die Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen in deutschen Großunternehmen zu beheben. Sie analysiert das Gesetz zur Frauenquote, beleuchtet die historische Entwicklung der Gleichstellung der Frau in Deutschland und betrachtet die aktuelle Situation, einschließlich der Gründe für die Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen. Darüber hinaus werden die Argumente für und gegen die Frauenquote ausführlich dargestellt und mit Praxisbeispielen aus Norwegen und Deutschland untermauert.

  • Die rechtliche Grundlage der Frauenquote in Deutschland
  • Die historische Entwicklung der Gleichstellung der Frau
  • Die aktuelle Situation der Frauen in Führungspositionen
  • Die Argumente für und gegen die Frauenquote
  • Praxisbeispiele für die Umsetzung der Frauenquote

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz der Frauenquote in der heutigen Gesellschaft dar. Das Kapitel "Einführung" beleuchtet das Gesetz zur Frauenquote, die historische Entwicklung der Gleichstellung der Frau und die aktuelle Situation hinsichtlich der Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen. Anschließend werden die Gründe für diese Unterrepräsentanz und die Argumente für und gegen die Frauenquote detailliert betrachtet. Im Kapitel "Praxisbeispiele" werden die Erfahrungen Norwegens und eines deutschen Unternehmens mit der Frauenquote vorgestellt. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die Ergebnisse der Untersuchung zusammenfasst und die zukünftige Entwicklung der Frauenquote in Deutschland beleuchtet.

Schlüsselwörter

Frauenquote, Gleichstellung, Führungspositionen, Unterrepräsentanz, Geschlechterrollen, Gender Pay Gap, historische Entwicklung, Praxisbeispiele, Norwegen, Deutschland, Deutsche Telekom, Pro und Contra.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Die Frauenquote und das Problem der Unterrepräsentanz von weiblichen Führungskräften in deutschen Großunternehmen
Grade
14 Punkte
Author
Christina Huber (Author)
Publication Year
2017
Pages
16
Catalog Number
V386136
ISBN (eBook)
9783668603240
ISBN (Book)
9783668603257
Language
German
Tags
frauenquote problem unterrepräsentanz führungskräften großunternehmen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christina Huber (Author), 2017, Die Frauenquote und das Problem der Unterrepräsentanz von weiblichen Führungskräften in deutschen Großunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/386136
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint