Bertolt Brecht befasste sich mit einer Vielzahl von Autoren der Weltliteratur, deren Werke auf die eine oder andere Weise Eingang in sein eigenes Schaffen fanden, sei es durch die Übernahme bestimmter Sprach- und Formstile, Motive und Themen, oder, in einigen Fällen, durch die Zitation ganzer Textpassagen aus der jeweiligen literarischen Vorlage. Im Bereich der erotischen Lyrik zeigen vor allem die „Augsburger Sonette“ eine Reihe von Parallelen zu den Sonetti lussuriosi und Ragionamenti des Pietro Aretinos auf. Da Brecht das literarische Oeuvre Aretinos wohlbekannt war, stellt sich hierbei die Ausgangsfrage, ob und in welchem Maße die Werke Aretinos Einfluss auf die erotische Lyrik Bertolt Brechts hatten. Aus diesem Grund wird in der nachfolgenden Untersuchung zunächst Brechts Beschäftigung mit der erotischen Lyrik des italienischen Barockliteraten in den Kontext der zu Beginn des vorigen Jahrhunderts populären Literaturgattung des „Dirnenlieds“ eingebettet. Dieser Kontextualisierung folgt ein Vergleich der Verwendung von Vulgärsprache als stilistisches Mittel bei Aretino und Brecht bei dem die Ursprünge dieser Stilform in der italienischen Lyrik beleuchtet werden. Anschließend erfolgt eine Analyse der Motive und thematischen Schwerpunkte, welche exemplarisch durch die Gegenüberstellung von Pietro Aretinos prosaischem Dialog des Sonetts Lehrstück Nr. 2 (Ratschläge einer älteren Fohse an eine jüngere ) aus Bertolt Brechts Augsburger Sonetten mit Aretinos Der Erste Tag – Wie Nanna ihr Töchterlein Pippa im Hurenberuf unterrichtet erfolgt. Ausgehend von dieser Analyse sollen die Liebeskonzeptionen von Brecht und Pietro Aretino untersucht und hinsichtlich der Tendenz zum Anti-Petrarkismus miteinander verglichen werden. Abschließend wird durch eine Zusammenfassung der zuvor betrachteten Punkte eine Beantwortung der Fragestellung gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Gattung des „Deutschen Dirnenlieds“ als Ausgangspunkt für Bertolt Brechts Auseinandersetzung mit Pietro Aretino
- Vulgärsprache als Stilmittel – Parallelen der Verwendung von Vulgärsprache in Pietro Aretinos Sonetti lussoriossi und Bertolt Brechts Augsburger Sonette
- Vergleich von Pietro Aretinos Dialog „Es hebt an der erste Tag der ergötzlichen Gespräche des Aretino, an dem die Nana ihr Töchterlein Pippa im Hurenberuf unterrichtet“ mit Bertolt Brechts Sonett „Lehrstück Nr. 2. Ratschläge einer älteren Fohse an eine jüngere“
- Der Anti-Petrarkismus und die Liebeskonzeption bei Aretino und Brecht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht den Einfluss der Werke Pietro Aretinos, insbesondere seiner Sonetti lussoriossi und Ragionamenti, auf Bertolt Brechts erotische Lyrik in den Augsburger Sonetten. Die Arbeit analysiert die literarischen Bezüge und stilistischen Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Autoren, wobei der Fokus auf der Verwendung von Vulgärsprache, den Liebeskonzeptionen und der Auseinandersetzung mit der Gattung des „Deutschen Dirnenlieds“ liegt.
- Die Rezeption von Pietro Aretino durch Bertolt Brecht
- Die Rolle der Gattung des „Deutschen Dirnenlieds“ im Kontext der erotischen Lyrik des frühen 20. Jahrhunderts
- Die Verwendung von Vulgärsprache als stilistisches Mittel bei Aretino und Brecht
- Der Vergleich der Liebeskonzeptionen von Aretino und Brecht
- Der Anti-Petrarkismus in der erotischen Lyrik von Aretino und Brecht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den Forschungsstand zur Rezeption von Pietro Aretino durch Bertolt Brecht.
- Die Gattung des „Deutschen Dirnenlieds“: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Gattung des „Dirnenlieds“ im literarischen Kontext des frühen 20. Jahrhunderts und ihren Einfluss auf Bertolt Brechts Auseinandersetzung mit der erotischen Lyrik.
- Vulgärsprache als Stilmittel: Der Abschnitt untersucht die Parallelen in der Verwendung von Vulgärsprache bei Aretino und Brecht, wobei die Ursprünge dieser Stilform in der italienischen Lyrik beleuchtet werden.
- Vergleich von Dialog und Sonett: Dieses Kapitel vergleicht Pietro Aretinos Dialog „Es hebt an der erste Tag der ergötzlichen Gespräche des Aretino, an dem die Nana ihr Töchterlein Pippa im Hurenberuf unterrichtet“ mit Bertolt Brechts Sonett „Lehrstück Nr. 2. Ratschläge einer älteren Fohse an eine jüngere“. Die Analyse fokussiert auf die Motive und thematischen Schwerpunkte beider Werke.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Bertolt Brecht, Pietro Aretino, erotische Lyrik, Augsburger Sonette, Sonetti lussoriossi, Ragionamenti, Vulgärsprache, Anti-Petrarkismus, „Deutsches Dirnenlied“, Prostitution, Liebeskonzeption.
- Citar trabajo
- Bianca Weihrauch (Autor), 2017, Der Einfluss von Pietro Aretinos Werke "Sonetti Lussoriosi" und "Ragionamenti" auf Bertolt Brechts erotische Lyrik in den "Augsburger Sonetten", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387067