Der Einfluss von Pietro Aretinos Werke "Sonetti Lussoriosi" und "Ragionamenti" auf Bertolt Brechts erotische Lyrik in den "Augsburger Sonetten"


Dossier / Travail, 2017

16 Pages, Note: 1,7


Extrait


2
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ... 3
Die Gattung des ,,Deutschen Dirnenlieds" als Ausgangspunkt für Bertolt Brechts
Auseinandersetzung mit Pietro Aretino ... 4
Vulgärsprache als Stilmittel ­ Parallelen der Verwendung von Vulgärsprache in Pietro
Aretinos Sonetti lussoriossi und Bertolt Brechts Augsburger Sonette ... 5
Vergleich von Pietro Aretinos Dialog ,,Es hebt an der erste Tag der ergötzlichen
Gespräche des Aretino, an dem die Nana ihr Töchterlein Pippa im Hurenberuf
unterrichtet" mit Bertolt Brechts Sonett ,,Lehrstück Nr. 2. Ratschläge einer älteren
Fohse an eine jüngere" ... 8
Der Anti-Petrarkismus und die Liebeskonzeption bei Aretino und Brecht ... 12
Fazit ... 13
Literaturverzeichnis: ... 15

3
Das Allerletzte hast du da gestattet!
Wie konntest du dich nur in so was schicken?
Das Wort für das, was du da tatst, war
(Bertolt Brecht: Das dritte Sonett, GBA 11, 186)
Einleitung
Bertolt Brecht befasste sich mit einer Vielzahl von Autoren der Weltliteratur,
1
deren
Werke auf die eine oder andere Weise Eingang in sein eigenes Schaffen fanden, sei es
durch die Übernahme bestimmter Sprach- und Formstile, Motive und Themen, oder, in
einigen Fällen, durch die Zitation ganzer Textpassagen aus der jeweiligen literarischen
Vorlage.
2
Im Bereich der erotischen Lyrik zeigen vor allem die ,,Augsburger Sonette"
3
eine Reihe von Parallelen zu den Sonetti lussuriosi
4
und Ragionamenti
5
des Pietro
Aretinos auf. Da Brecht das literarische Oeuvre Aretinos wohlbekannt war,
6
stellt sich
hierbei die Ausgangsfrage, ob und in welchem Maße die Werke Aretinos Einfluss auf die
erotische Lyrik Bertolt Brechts hatten.
Aus diesem Grund wird in der nachfolgenden Untersuchung zunächst Brechts
Beschäftigung mit der erotischen Lyrik des italienischen Barockliteraten in den Kontext
der zu Beginn des vorigen Jahrhunderts populären Literaturgattung des
1
Die Aufzählung an Beispielen, die Brechts Jugendfreund Hanns Otto Münsterer gibt ist schier endlos, so
verweist er in seinen Erinnerungen an Bertolt Brecht in den Jahren 1917 ­ 1922 auf sein intensives
Leseverhalten und das seines Freundes Brecht, wenn er schreibt, ,,hatte doch auch er [Bertolt Brecht]
bereits in sehr jungen Jahren so ziemlich die ganze erreichbare Weltliteratur durchgeackert." Hans Otto
Münsterer: Bert Brecht. Erinnerungen aus den Jahren 191722. Zürich: Die Arche 1963, S. 48.
2
Für Brecht selbst stellte diese Art und Weise der Verarbeitung fremden Gedankenguts allerdings keine
Plagiatierung im eigentlichen Sinne, sondern eine Kunstform dar: ,,Schon 1929 sprach Brecht vom
Verschwinden des Autors, nämlich da, wo er zitierfähig geworden ist: Das Zitat sei ,das wichtigste
Stilmittel. Die Zitierbarkeit., Plagiate` ausfindig zu machen bedeutet hier Kunst: Es ist gesellschaftlich
wertvolle ,Arbeit`. Der ,Urheber` ist belanglos, er setzt sich durch, indem er verschwindet. Wer es
erreicht hat, daß er umgearbeitet, also im Persönlichen entfernt wird, der hält ,sich`. In: Jan Knopf:
Bertolt Brecht. Lebenskunst in finsteren Zeiten. Biographie. München: Hanser 2012, S. [8].
3
Hierbei sei einzugrenzen welche erotischen Gedichte unter der Sammlung in den Augsburger Sonetten
gemeint ist, nämlich: Lehrstück Nr. 2 (Ratschläge einer älteren Fohse an eine jüngere), Sonett Nr. 7 (Über
eine alte Fohse, Sonett Nr. 10 (Über die Notwendigkeit der Schminke), Sonett Nr. 10 (Über die Scham
beim Weibe) sowie Sonett Nr. 11 (Vom Genuss der Ehemänner).
4
Eine Unterscheidung zwischen I Modi und Sonetti lussuriosi wird im Folgenden nicht vorgenommen.
Stattdessen wird verallgemeinernd die Bezeichnung Sonetti lussuriosi gebraucht.
5
Für die folgende Analyse wird die deutsche Übersetzung der Ragionamenti gebraucht: Pietro Aretino:
Die Gespräche des Pietro Aretino. Zum ersten Male vollständig übertragen mit einer Einführung und
Anmerkungen von Ernst Otto Kayser. Leipzig: Rabinowitz Verl. Neudruck der Ausgabe Leipzig 1921. 1978.
6
Vielfach wird hierbei der Hinweis Münsterers auf Brechts Vorhaben genannt, ,,[...] eine Reihe von
Gedichten mehr intimen Charakters außerhalb der Hauspostille in einem eigenen Büchlein als Meine
Achillesverse zusammenzufassen, [...] Später sind daraus wohl im Hinblick auf Aretino [...] die Augsburger
Sonette geworden. In: Münsterer, Erinnerungen, (wie in Anm. 1), S. 144.

4
,,Dirnenlieds" eingebettet. Dieser Kontextualisierung folgt ein Vergleich der Verwendung
von Vulgärsprache als stilistisches Mittel bei Aretino und Brecht bei dem die Ursprünge
dieser Stilform in der italienischen Lyrik beleuchtet werden. Anschließend erfolgt eine
Analyse der Motive und thematischen Schwerpunkte, welche exemplarisch durch die
Gegenüberstellung von Pietro Aretinos prosaischem Dialog des Sonetts Lehrstück Nr. 2
(Ratschläge einer älteren Fohse an eine jüngere
7
) aus Bertolt Brechts Augsburger
Sonetten mit Aretinos Der Erste Tag ­ Wie Nanna ihr Töchterlein Pippa im Hurenberuf
unterrichtet
8
erfolgt.
Ausgehend von dieser Analyse sollen die Liebeskonzeptionen von
Brecht und Pietro Aretino untersucht und hinsichtlich der Tendenz zum Anti-Petrarkismus
miteinander verglichen werden. Abschließend wird durch eine Zusammenfassung der
zuvor betrachteten Punkte eine Beantwortung der Fragestellung gegeben.
Die Gattung des ,,Deutschen Dirnenlieds" als Ausgangspunkt für
Bertolt Brechts Auseinandersetzung mit Pietro Aretino
Bertolt Brechts Beschäftigung mit den Ragionamenti Aretinos ist kein Zufallsprodukt,
sondern das Resultat des Einflusses einer zu Beginn des 20. Jahrhundert berühmt
gewordenen literarischen Gattung im Kultur- und Literaturbetrieb, nämlich die des
,,Dirnenlieds".9 Diese Form der literarisch-künstlerischen Auseinandersetzung mit der
Prostitution bzw. der Prostituierten10 entstand im Kabarettmilieu Anfang der 1900er
Jahre und hielt sich bis in die 1920er Jahre hinein.11 In diese Zeit fällt auch die
7
Dabei handelt es sich um die überarbeitete Fassung der ersten Sonettversion von 1926, denn erst die
spätere Sonettversion des Jahres 1927, die im Folgenden analysiert wird, trägt den Zusatz ,,Ratschläge
einer älteren Fohse an eine jüngere". Vgl. Roger Stein: Das deutsche Dirnenlied.Literarisches Kabarett
von Bruant bis Brecht. Köln [u.a.]: Böhlau 2006, S. 441.
8
Um die Analyse zu vereinfachen wird anstatt des Titels von Aretinos Dialog zwischen Nanna und Pippa
nur der Name des Gesamtwerks Ragionamenti angegeben. Es sei dabei zu berücksichtigen, dass die
Ragionamenti aus einer Vielzahl verschiedener Dialogen mit wechselnden Charakteren bestehen.
9
Roger Stein definiert diese Literaturgattung in seinem Werk ,,Das deutsche Dirnenlied" näher: ,,Ist auch
heute der Begriff ,,Dirnenlied" kaum mehr bekannt und taucht in keinem Literatur oder TheaterLexikon
auf, so wurde er doch ab 1901 bis in die späten 20er Jahre hinein von Autoren und Kritikern geläufig als
Begriff für Lieder verwendet, bei denen die Figur einer Prostituierten oder die Prostitution im Zentrum
der Thematik steht." In: Stein: Dirnenlied (wie in Anm 7), S. 1.
10
Dabei ist bei vielen Autoren von Dirnenliedern eine positive Konnotation mit der Figur der Prostituierten
verbunden. Oftmals ist daran das Motiv der Gegenüberstellung der Prostituierten als sexuell sowie
finanziell selbstbestimmten Frau und der Typus der bürgerlichabhängigen und somit negativ besetzten
Ehefrau angeknüpft. So auch in Brechts Gedicht ,,Sonett Nr. 10. Über die Notwendigkeit der Schminke".
Vgl.: Ebd., S. 1; Ulrich Kittstein: Das lyrische Werk Bertolt Brechts. Stuttgart [u.a.]: Metzler 2012, S.99; GBA
13, S. 126.
11
Roger Stein: Dirnenlied (wie Anm. 7), S.1.

5
Neuauflage von Aretinos Ragionamenti
12
und seiner, wenn auch weniger oft
rezipierten, Sonetti lussuriosi, die sich, zumeist als Privatdrucke erscheinend, großer
Beliebtheit bei vielen Schriftstellern bzw. Kunst- und Kulturschaffenden erfreuten, wie
es z.B. bei Heinrich Zille,
13
Thomas Mann
14
oder, in besonderer Weise, bei Bertolt
Brecht der Fall war. Da Brecht zum Zeitpunkt dieser Modeerscheinung selbst rege im
Bereich des Kabaretts tätig war,
15
wird der Bezug zu dieser Thematik dadurch
offensichtlich.
Anders aber als bei Brechts originären Dirnenliedern,
16
die vor allem in seinen
Bühnenstücken einen zentralen Platz einnehmen,
17
ist der ausschlaggebende Grund für
das Verfassen der erotischen Gedichte in seinen Augsburger Sonetten unklar. Zur
Debatte steht dabei, ob es sich um Sonette eher privaten Charakters handelt oder ob es,
dem Vorbild Aretino nicht ganz unähnlich, auch einen finanziellen Anreiz gab, da zur
Zeit ihres Erscheinens Ende der 1920er Jahre ein breiter Markt für Erotika aller Art
existierte und sich somit sicherlich auch ein guter Absatzmarkt vorgefunden hat.
18
Vulgärsprache als Stilmittel ­ Parallelen der Verwendung von
Vulgärsprache in Pietro Aretinos Sonetti lussoriossi und Bertolt
Brechts Augsburger Sonette
Besonders auffällig bei dem Vergleich der Sonetti lussuriosi mit Brechts erotischer
Lyrik in den Augsburger Sonetten ist die Übernahme von Aretinos drastisch-vulgären
Sprachstil hinsichtlich der Darstellung des Geschlechtsakts. So ist bis auf die beiden
gleichnamigen Sonette Nr. 10,
19
die zwar von nicht reduzierter sexueller Offensivität
sind, allerdings ohne die Verwendung jedweder Vulgarismen auskommen, keines der
12
In der deutschen Fassung wird der Titel in vielfältiger Weise wiedergegeben. So ist er sowohl mit
,,Hetärengespräche" als auch ,,Hetärenweisheiten", ,,Kurtisanengespräche" oder ,,Italienischer
Hurenspiegel" wiedergegeben. In: Ebd., S. 15, S. 438.
13
Dessen Rezeption von Pietro Aretinos ,,Hetärengespräche" sich in seinem 1919 erschienen,
gleichnamigen Werk widerspiegelt. In: Ebd., S. 15.
14
Dies beweist ein Exemplar der ,,Ragionamenti", das in Thomas Manns Nachlassbibliothek in Zürich zu
finden ist. Vgl.: Ebd.
15
Stein verweist hierbei u.a. auf Brechts Auftritte mit den ,,Liedern zur Klampfe von Bert Brecht und seinen
Freunden" in den Kneipen seiner Heimatstadt Augsburg. In: Ebd., S. 430.
16
Stein pointiert in diesem Punkt Brechts erstes Dirnenlied ,,Die Legende der Dirne Evlyn Roe", das 1918
in seiner Erstfassung des ,,Baal" als Ballade fungierte. In: Ebd., S. 432.
17
Neben der ,,Evlyn Roe" im Baal und des ,,Lieds der verderbten Unschuld beim Wäschefalten", ist hierbei
beispielsweise auch auch die ,,Zuhälterballade" aus Brechts Dreigroschenoper als Dirnenlied im
weitesten Sinne zu verstehen sowie ,,Nannas Lied" aus ,,Die Rundköpfe und die Spitzköpfe", in dem die
Prostituierte Nanna ihr Leben rekapituliert. Ebd., S. 450f..
18
Vgl.: Ebd., S. 438.
19
In ihren Untertiteln wird das ,,Sonett Nr. 10. Über die Notwendigkeit der Schminke" von dem ,,Sonett
Nr. 10. Von der Scham beim Weibe" unterschieden, wobei nur letzteres den Geschlechtsakt thematisiert.

6
übrigen Sonette frei von derben Formulierungen wie ,,Fohse" bzw. ,,Fotze",
,,Schwanz", ,,kotzen" oder ,,ficken". Ganz so wie bei Aretinos Sonetti, in denen die
Ausdrücke ,,cazzo" und ,,potta" jegliche lyrisch-verherrlichenden Umschreibungen
ersetzen, und die seinen Ruf als gesellschaftskritischen Satiriker und Enfant terrible
des Cinquecento auf für ihn sehr schmerzhafte Weise festigten,
20
sind auch Brechts
Sonette Zeichen eines forcierten Tabubruchs.
21
Das Sonett Nr. 15 (Über den Gebrauch
gemeiner Wörter) ist das beste Beispiel für seine Einstellung zum derben Vokabular.
So heißt es dort im ersten Quartett:
Mir, der ich maßlos bin und mäßig lebe
Gestatte, Freunde, es euch zu verweisen
Mit rohen Wörtern so um euch zu schmeißen
Als ob es daran keinen Mangel gäbe!
22
Neben Brechts Vorliebe für die Provokation mit Hilfe sprachlicher Mittel spielt auch die
bei Aretino vorzufindende Verwendung von volkssprachlichen und damit
vulgärsprachlichen Ausdrucksformen
23
eine große Rolle für sein literarisches Schaffen.
Denn diese Form der Sprache versinnbildlicht gerade das Gegenstück zu einer
idealisierenden und verklärenden Paraphrasierung von Liebe und Sexualität. Anstatt
lyrisch-euphemistischer Beschreibungen, die die realen Sachverhalte in eine platonische
Sphäre der Ideenwelt entrücken,
24
erhalten sie nach Meinung Brechts durch die
Umgangssprache ihren wesentlichen und damit ursprünglichen Charakter zurück.
25
In der
20
Zum Thema der Gesellschaftskritik bei Aretino: Pietro Aretino: Die Gespräche des göttlichen Pietro
Aretino. Leipzig: InselVerl. 1980, S. 69.
21
Festzuhalten ist, dass anders als bei Brecht der von Aretino begangene Tabubruch nicht im Verfassen
der erotischen Gedichte, als vielmehr in den machtpolitischen Umständen und Verstrickungen des
Dichters begründet lag. Vgl.: Pietro Aretino, Thomas Hettche: Stellungen. Vom Anfang und Ende der
Pornographie. Köln: DuMont 2003, S. 93ff.. Die Thematisierung von Sexualität und Erotik spielte in
diesem Konflikt eine sehr untergeordnete Rolle, da dieses Themengebiet gerade im Zeitalter der
Renaissance populär und gesellschaftlich anerkannt war. Bette Talvacchia schreibt hierzu: ,,Sexual
representation was part of the cultural production of the Renaissance; [...] it has equal importance to
other historical documentation of the era." Talvacchia, Taking positions, S. VIIII. Im Zuge der
Gegenreformation fand auch die öffentliche Legitimation von Erotika ihr Ende.
22
GBA 11, S. 128.
23
Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Kröner
1990, S. 124.
24
Vgl. Christiane Schlüter: Ein unbeschreibliches Gefühl. Die Philosophie der Liebe. München: Pattloch
Verl. 2011, S.22ff..
25
Kittstein formuliert den Gebrauch der Vulgär bzw. Umgangssprache in Bezug auf Dantes Sonett Das 12.
Sonett. (Über die Gedichte des Dante auf die Beatrice) folgendermaßen: ,, [...] Es durchbricht solche
Fin de l'extrait de 16 pages

Résumé des informations

Titre
Der Einfluss von Pietro Aretinos Werke "Sonetti Lussoriosi" und "Ragionamenti" auf Bertolt Brechts erotische Lyrik in den "Augsburger Sonetten"
Université
Free University of Berlin  (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie)
Note
1,7
Auteur
Année
2017
Pages
16
N° de catalogue
V387067
ISBN (ebook)
9783668616080
ISBN (Livre)
9783668616097
Taille d'un fichier
606 KB
Langue
allemand
Mots clés
Bertolt Brecht, Lyrik, Erotische Gedichte, Petrarkismus
Citation du texte
Bianca Weihrauch (Auteur), 2017, Der Einfluss von Pietro Aretinos Werke "Sonetti Lussoriosi" und "Ragionamenti" auf Bertolt Brechts erotische Lyrik in den "Augsburger Sonetten", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387067

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Der Einfluss von Pietro Aretinos Werke "Sonetti Lussoriosi" und "Ragionamenti" auf Bertolt Brechts erotische Lyrik in den "Augsburger Sonetten"



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur