Jeder von uns kennt Schmetterlinge und kann sagen, dass ein Schmetterling ein Tier ist. Nach welchen Kriterien ordnen wir jedoch ein Wesen der Tierwelt zu? Und wenn wir den Schmetterling genauer betrachten, was wissen wir dann von ihm? Welche Sinne besitzt ein Schmetterling, wie genau funktionieren diese und welche davon sind für ihn am wichtigsten? Wie überwintern Schmetterlinge, in welchen Lebensstadien treten sie im Winter auf? Bereits für einen Erwachsenen und Laien sind diese Fragen schwer zu beantworten. Wie aber denkt ein Kind über diese Fragen nach? Wie versuchen Kinder, sich ihnen unbekannte Wissensgebiete zu erschließen, und mithilfe welcher Methode konstruieren sie neues Wissen?
Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Erforschung von Schülervorstellungen. Dazu werden Schülervorstellungen zu dem Thema „Schmetterlinge“ erfasst, um diese im Sinne der didaktischen Rekonstruktion aufzuarbeiten und analysieren zu können. Parallel dazu wird die biologische Sichtweise zu dem Thema geklärt, um beides vergleichend in Beziehung setzen zu können. Der Aufbau der Arbeit orientiert sich dabei an der Systematik des Modells der Didaktischen Rekonstruktion. Im Anschluss an die Einleitung wird in Kapitel 2 das Modell der didaktischen Rekonstruktion allgemein dargestellt. In Kapitel 3 folgt eine fachliche Auseinandersetzung mit dem Thema Schmetterlinge, insbesondere zu der ihnen eigenen Systematik, ihrem Körperbau, dem Lebenszyklus und ihren Überwinterungsmethoden. Zu Beginn des 4. Kapitels wird die zentrale Forschungsfrage formuliert und die Untersuchungsmethode dargestellt. Anhand von problemzentrierten Interviews werden danach Lernperspektiven zum Thema Schmetterlinge am Beispiel von drei Schülerinnen und Schülern erfasst und analysiert. Im 5. Kapitel werden aus der Zusammenführung der erhobenen Schülervorstellungen mit den fachlichen Vorstellungen Leitlinien zur Strukturierung des Unterrichts entwickelt. Im abschließenden Fazit werden die Ergebnisse inhaltlich sowie methodisch reflektiert und zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Modell der didaktischen Rekonstruktion
- 2.1. Zum Begriff „Didaktische Rekonstruktion“
- 2.2. Das Forschungsmodell
- 3. Biologische Sicht zum Begriff des Schmetterlings
- 3.1. Systematische Einordnung
- 3.2. Körperbau
- 3.3. Lebenszyklus
- 3.4. Überwinterungsmethode
- 4. Schülervorstellungen zum Thema Schmetterlinge
- 4.1. Fragestellung
- 4.2. Vorgehensweise
- 4.2.1. Auswahl der Erhebungsmethode
- 4.2.2. Anlage des Interviewleitfadens
- 4.2.3. Auswahl der Interviewpartner und Durchführung der Interviews
- 4.2.4. Auswertung der Interviews
- 4.2.5. Aufbereitung des Materials
- 4.3. Vorstellungen zum Thema Schmetterling bei Hannah
- 4.3.1. Geordnete Aussagen (Hannah)
- 4.3.2. Explikation (Hannah)
- 4.4. Vorstellungen zum Thema Schmetterling bei Sonja
- 4.4.1. Geordnete Aussagen (Sonja)
- 4.4.2. Explikation (Sonja)
- 4.5. Vorstellungen zum Thema Schmetterling bei Kai
- 4.5.1. Geordnete Aussagen
- 4.5.2. Explikation (Kai)
- 4.6. Verallgemeinerte Vorstellungen der Kinder zum Thema Schmetterling
- 5. Didaktische Strukturierung
- 5.1. Vorgehensweise
- 5.2. Biologische Sichtweise und Schülervorstellungen im Vergleich
- 5.3. Leitlinien für den Unterricht
- 6. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit verfolgt das Ziel, Schülervorstellungen von Grundschulkindern zu ausgewählten Aspekten von Schmetterlingen zu erforschen und diese in einem didaktischen Kontext zu analysieren. Die Arbeit dient als Beitrag zur didaktischen Rekonstruktion, einem Forschungsmodell, das die Verknüpfung von fachwissenschaftlichen Vorstellungen und Schülervorstellungen im Hinblick auf die Gestaltung von Unterricht fördert.
- Die Erfassung und Analyse von Schülervorstellungen zu Schmetterlingen
- Die Klärung der biologischen Sichtweise auf Schmetterlinge
- Der Vergleich von Schülervorstellungen und fachlichen Vorstellungen
- Die Entwicklung von Leitlinien zur Strukturierung des Unterrichts
- Die Anwendung des Modells der didaktischen Rekonstruktion
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die Relevanz der Untersuchung von Schülervorstellungen im Kontext des Sachunterrichts dar und führt in das Thema „Schmetterlinge“ ein. Kapitel 2 beschreibt das Modell der didaktischen Rekonstruktion und seine Anwendung in der vorliegenden Arbeit. Kapitel 3 beleuchtet die biologische Sichtweise auf Schmetterlinge, indem es ihre systematische Einordnung, ihren Körperbau, ihren Lebenszyklus und ihre Überwinterungsmethode behandelt. Kapitel 4 widmet sich der Erhebung und Analyse von Schülervorstellungen zu Schmetterlingen anhand von problemzentrierten Interviews mit drei Grundschulkindern. Kapitel 5 analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Schülervorstellungen und fachlichen Vorstellungen und entwickelt daraus Leitlinien für den Unterricht.
Schlüsselwörter
Schülervorstellungen, Didaktische Rekonstruktion, Schmetterlinge, Insekten, Lebenszyklus, Körperbau, Überwinterung, Grundschule, Sachunterricht, Fachdidaktik, Lernforschung, empirische Untersuchung, Interview.
- Citar trabajo
- Nadine Strecker (Autor), 2016, Schülervorstellungen von Grundschulkindern zu ausgewählten Aspekten von Schmetterlingen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387112