Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Education de la profession, Formation professionnelle

Evaluation eines Online-Kurses

Erstellung eines Lehrplans für Bildungswissenschaftler auf der Basis des 4C/ID Modells

Titre: Evaluation eines Online-Kurses

Dossier / Travail , 2016 , 22 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Britta Gehlfuss (Auteur)

Pédagogie - Education de la profession, Formation professionnelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel dieser Studienarbeit ist die Erstellung eines Lehrplans für Bildungswissenschaftler, auf der Basis des 4C/ID Modells van Merriënboers, mit folgender Zielkompetenz: „einen Online-Kurs evaluieren“. Die Bildungswissenschaftler sollen im Rahmen ihrer empirischen Arbeit dazu befähigt werden, Online-Kurse zu evaluieren.

Online-Kurse sind E-Learning Angebote, die im engeren Sinne netzbasiertes Lernen umfassen, das menschliche Tutorenunterstützung ermöglicht, im weitesten Sinne jede Art von Lernen meinen, bei dem elektronische Medien eingesetzt werden. Immer mehr Hochschulen nutzen die Vorteile dieser Ressource, die ein Höchstmaß an zeitlicher und örtlicher Flexibilität ermöglicht, und sich in jedes Arbeitsumfeld integrieren lässt. Beispielhaft ist hier die FernUniversität Hagen zu nennen.

Um die Anforderungen an Qualität, Nutzen, Wirkung und Durchführbarkeit von E-Learning Angeboten zu erfassen und zu bewerten, liefern Evaluationen verwertbare Ergebnisse. Sie dienen darüber hinaus der Sicherstellung und Auswertung von Informationen um bestimmte Entscheidungen zu treffen. Evaluationen sind Bestandteil eines Qualitätsmanagements sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bildungssektor. Um die Qualität von Lernen und Lehren sicherzustellen, ist es notwendig, Bildungswissenschaftler anwendungsorientiert zu schulen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zielsetzung
    • 4CID-Modell
    • Szenario
    • Virtualität
  • Theoretischer Exkurs
    • Pfadabhängigkeit
    • Unterschied zwischen Didaktik und Instruktionsdesign
    • Bezugstheorie des 4CID-Modells
  • Hierarchische Kompetenzanalyse
    • Hierarchiefunktion
    • Hierarchieerstellung
    • (Non-) Rekurrente Fertigkeiten
  • Bildung von Aufgabenklassen
    • Funktion
    • Vereinfachte Annahmen und Aufgabenklassen
  • Entwicklung von Lernaufgaben
    • Lernaufgaben
    • Variabilität
    • Mediale Umsetzung
    • Fidelity
    • Didaktische Szenarien
  • Prozedurale und unterstützende Informationen
    • Unterstützende Informationen
    • Prozedurale Informationen
  • Part-task practice
  • Fazit
    • Verortung im ADDIE-Phasenmodell
    • Stärken-Schwächen-Abschätzung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, einen Lehrplan für Bildungswissenschaftler zu erstellen, der auf dem 4C/ID-Modell von van Merriënboer basiert. Dieser Lehrplan soll die Teilnehmer befähigen, Online-Kurse zu evaluieren, was im Kontext der zunehmenden Bedeutung von E-Learning in der Bildung eine wichtige Kompetenz darstellt.

  • Das 4C/ID-Modell und seine Komponenten
  • Die Anwendung des Modells auf die Evaluation von Online-Kursen
  • Die Entwicklung von Lernaufgaben und die Gestaltung des Lernprozesses
  • Die Integration verschiedener medialer Elemente und die Gestaltung einer virtuellen Lernumgebung
  • Die Bedeutung von Evaluationen im Bereich des Qualitätsmanagements

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz der Evaluation von Online-Kursen im Kontext der Bildungswissenschaften. Sie stellt das 4C/ID-Modell als theoretischen Rahmen für die Entwicklung des Lehrplans vor.

Im Kapitel 2 wird ein theoretischer Exkurs in die Konzepte der Pfadabhängigkeit und des Unterschieds zwischen Didaktik und Instruktionsdesign unternommen. Darüber hinaus wird die Bezugstheorie des 4C/ID-Modells vorgestellt.

Kapitel 3 behandelt die hierarchische Kompetenzanalyse, die eine wichtige Grundlage für die Gestaltung von Lernaufgaben darstellt. Dabei werden die Hierarchiefunktion, die Hierarchieerstellung und die Unterscheidung zwischen rekurrenten und nicht-rekurrenten Fertigkeiten erläutert.

In Kapitel 4 wird die Bildung von Aufgabenklassen im Rahmen des 4C/ID-Modells besprochen. Dabei werden die Funktion von Aufgabenklassen und vereinfachte Annahmen für die Erstellung von Aufgabenklassen vorgestellt.

Kapitel 5 befasst sich mit der Entwicklung von Lernaufgaben. Es werden verschiedene Aspekte wie die Gestaltung von Lernaufgaben, die Variabilität, die mediale Umsetzung, die Fidelity und die didaktischen Szenarien behandelt.

Kapitel 6 behandelt prozedurale und unterstützende Informationen im Kontext des 4C/ID-Modells. Es werden die verschiedenen Arten von Informationen erläutert, die den Lernenden während des Lernprozesses zur Verfügung gestellt werden.

Kapitel 7 widmet sich der Part-task practice, einem wichtigen Element des 4C/ID-Modells, das die Automatisierung von Fertigkeiten durch wiederholte Übungen unterstützt.

Schlüsselwörter

Das 4C/ID-Modell, Instruktionsdesign, Online-Kurse, Evaluation, Bildungswissenschaftler, Kompetenzanalyse, Lernaufgaben, virtuelle Lernumgebung, mediale Umsetzung, Part-task practice, Qualitätsmanagement.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Evaluation eines Online-Kurses
Sous-titre
Erstellung eines Lehrplans für Bildungswissenschaftler auf der Basis des 4C/ID Modells
Université
University of Hagen  (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften)
Note
1,0
Auteur
Britta Gehlfuss (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
22
N° de catalogue
V387115
ISBN (ebook)
9783668612976
ISBN (Livre)
9783668612983
Langue
allemand
mots-clé
Evaluation Schulungskompetenz Mediendidaktik 4CID eLearning blended learning Cognitive Load theorie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Britta Gehlfuss (Auteur), 2016, Evaluation eines Online-Kurses, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387115
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint