Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion

Potenziale und Risiken der Blockchaintechnologie im Bankenbereich

Titre: Potenziale und Risiken der Blockchaintechnologie im Bankenbereich

Thèse de Bachelor , 2017 , 54 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Steffen Weiß (Auteur)

Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Blockchain - Bei FinTechs und Banken ist dieser Begriff momentan in aller Munde. Die Angst der Banken, dass die kleinen hochinnovativen Startups den traditionsreichen Geldhäusern mit ihren klassischen Geschäftsmodellen Erträge, Kunden oder ganze Geschäftsfelder streitig machen ist groß. Vor allem ein Thema scheint in der Digitalisierungsstrategie der Banken einen festen Platz einzunehmen, die Blockchaintechnologie. Das Protokoll hinter der Kryptowährung Bitcoin, welches alle Transaktionen in zeitlich aufeinanderfolgenden Blöcken festhält und durch seine dezentrale Struktur unveränderbar und fälschungssicher sein soll. Im Grunde bedeutet dies, dass durch die Blockchaintechnologie die Legitimation durch zentrale Instanzen überflüssig wird. Der Blockchain wird ein immenses Potenzial in vielfältigsten Bereichen nachgesagt. Einige Befürworter sagen sogar, dass die Blockchaintechnologie genauso disruptiv sein wird wie das Internet.

Das World Economic Forum hat die Blockchainaktivitäten der Banken zwischen 2013 und 2016 beobachtet, wonach weltweit über 1,4 Mrd. US-Dollar in Blockchain-Projekte investiert wurden. In dieser Zeit wurden über 2.500 Patente angemeldet. 80 Prozent der Großbanken werden bis 2017 ein eigenes Blockchain-Projekt aufsetzen und über 90 Zentralbanken beteiligen sich aktuell aktiv an der Debatte über die künftige Nutzung der Blockchain. Im Finanzsektor gibt es folglich ein enormes Interesse an den Nutzungsmöglichkeiten dieser Technologie.

Diese Arbeit erklärt die Funktionsweise der Blockchain, sowie deren Vor- und Nachteile, gibt Aufschluss über die Grenzen und Möglichkeiten und untersucht die für das Finanzsystem wichtigsten Anwendungsgebiete wie z.B. Digitale Währungen, Finanzmärkte oder Smart Contracts. Eine mögliche Anwendung und deren Konsequenzen im Hinblick auf den Bankensektor, einzelne Finanzinstitute und die Auswirkungen auf einzelne Geschäftsfelder und Produkte sollen den Kern der Untersuchung der Arbeit bilden. Zum Schluss soll noch einmal das Potenzial der Blockchaintechnologie hervorgehoben werden vor allem welche Chancen und Risiken sich für Banken im Hinblick auf mögliche technische Szenarien ergeben. Die Arbeit endet mit einem Fazit des Autors und soll die erarbeiteten Kernthesen werten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1. Einführung
    • 1.1. Entwicklung der Blockchain
    • 1.2. Abgrenzung des Themas
    • 1.3. Gang der Untersuchung
  • 2. Die Blockchaintechnologie
    • 2.1. Funktionsweise
    • 2.2. Aufbau der Blockchain
      • 2.2.1. Hash-Algorithmus
      • 2.2.2. Block
      • 2.2.3. Blockchain
      • 2.2.4. Verteilte Blockchain
    • 2.3. Erzeugung von Konsens
      • 2.3.1. Proof of Work
      • 2.3.2. Proof of Stake
      • 2.3.3. Weitere Konsensmechanismen
    • 2.4. Blockchainvarianten
      • 2.4.1. public permissionless Blockchain
      • 2.4.2. public permissioned Blockchain
      • 2.4.3. private permissioned Blockchain
    • 2.5. Vorteile
    • 2.6. Nachteile und Herausforderungen
  • 3. Anwendungsgebiete
    • 3.1. Kryptowährungen
    • 3.2. Zahlungsverkehr
    • 3.3. Handelsplattformen
    • 3.4. „Smart Contracts"
  • 4. Konsequenzen für den Bankensektor
    • 4.1. Aktueller Stand der Forschung per Juni 2017
    • 4.2. Auswirkungen auf den gesamten Finanzsektor
    • 4.3. Auswirkungen auf einzelne Kreditinstitute
    • 4.4. Auswirkungen auf einzelne Geschäftsfelder, Produkte und Prozesse
  • 5. Resultierende Handlungsoptionen und Aufgaben
    • 5.1. Stärken
    • 5.2. Schwächen
    • 5.3. Chancen
    • 5.4. Risiken
    • 5.5. Zusammenfassung SWOT-Analyse
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Potentialen und Risiken der Blockchaintechnologie im Bankenbereich. Sie analysiert die Funktionsweise der Blockchain sowie ihre Vor- und Nachteile und beleuchtet die wichtigsten Anwendungsgebiete im Finanzsystem. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf den möglichen Anwendungen der Blockchaintechnologie im Bankensektor und deren Folgen für einzelne Finanzinstitute sowie Geschäftsfelder und Produkte. Die Arbeit endet mit einem Fazit des Autors, in dem die Kernthesen bewertet werden.

  • Die Funktionsweise der Blockchaintechnologie
  • Die Vor- und Nachteile der Blockchaintechnologie
  • Die wichtigsten Anwendungsgebiete der Blockchain im Finanzsystem
  • Die Auswirkungen der Blockchaintechnologie auf den Bankensektor
  • Die Chancen und Risiken der Blockchaintechnologie für Banken

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Blockchaintechnologie ein und beleuchtet ihre Entwicklung sowie die Abgrenzung des Themas. Kapitel zwei erläutert die Funktionsweise und den Aufbau der Blockchain sowie die verschiedenen Konsensmechanismen und Blockchainvarianten. Die Vor- und Nachteile der Technologie werden ebenfalls behandelt. Kapitel drei widmet sich den Anwendungsgebieten der Blockchain im Finanzsystem, wie z.B. Kryptowährungen, Zahlungsverkehr, Handelsplattformen und „Smart Contracts“. Kapitel vier befasst sich mit den Konsequenzen der Blockchaintechnologie für den Bankensektor, sowohl für den gesamten Sektor als auch für einzelne Kreditinstitute und Geschäftsfelder. Schließlich präsentiert Kapitel fünf resultierende Handlungsoptionen und Aufgaben für Banken im Kontext der Blockchaintechnologie, wobei Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken betrachtet werden. Das Fazit der Arbeit fasst die wichtigsten Ergebnisse und Kernaussagen zusammen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der vorliegenden Arbeit sind Blockchaintechnologie, Kryptowährungen, Finanzsektor, Banken, „Smart Contracts", Dezentralisierung, Sicherheit, Transparenz, Datenschutz, Regulierung und Innovation.

Fin de l'extrait de 54 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Potenziale und Risiken der Blockchaintechnologie im Bankenbereich
Université
University of Applied Sciences Hamburg
Note
2,7
Auteur
Steffen Weiß (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
54
N° de catalogue
V387223
ISBN (ebook)
9783668614475
ISBN (Livre)
9783668614482
Langue
allemand
mots-clé
Blockchain Bitcoin Hash Nonce Proof of Work Proof of Stake Distributed Ledger Ripple Ether Ethereum
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Steffen Weiß (Auteur), 2017, Potenziale und Risiken der Blockchaintechnologie im Bankenbereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387223
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  54  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint