Die inklusive Begabungsförderung verbindet Begabungsförderung mit Inklusionspädagogik und zeigt damit einen Weg auf, wie Lehrpersonen die Heterogenität der Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen können. Die vorliegende Vertiefungsarbeit gibt einen Überblick über Grundsätze von Begabungsförderung und Inklusionspädagogik und formuliert aufgrund der Gemeinsamkeiten Prinzipien für eine inklusive Begabungsförderung.
Dafür werden im ersten Teil ein- und multidimensionale Begabungsmodelle sowie Grundsätze der Begabungsdiagnostik und eines begabungsfördernden Unterrichts vorgestellt. Im zweiten Teil werden wird der Begriff Integrations- und Inklusionspädagogik definiert und die Kernaussagen der entwicklungslogischen Didaktik nach Freuser, der Unterrichtsprinzipien der Inneren Differenzierung ohne Ausgrenzung und der Kooperation am gemeinsamen Gegenstand sowie Elemente einer prozessorientierten Förderdiagnostik zusammengefasst.
Im dritten Teil werden aufgrund der Gemeinsamkeiten der beiden Ansätze Prinzipien für eine inklusive Begabungsförderung formuliert. Damit bietet die hier vorgestellte inklusive Begabungsförderung eine mögliche Antwort auf die Frage, wie Lehrpersonen die Heterogenität der Schülerinnen und Schüler einer Schulklasse berücksichtigen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begabung und Begabungsförderung
- Begabungsmodelle
- Begabungsdiagnostik
- Begabungsförderung
- Inklusionspädagogik
- Definition und Bedeutung
- Entwicklungslogische Didaktik nach Feuser
- Innere Differenzierung ohne Ausgrenzung
- Kooperation am gemeinsamen Gegenstand
- Förderdiagnostik
- Inklusive Begabungsförderung
- Breites und dynamisches Begabungsverständnis
- Pädagogische Diagnostik
- Individuelle Förderung oder Individualisierung als Grundprinzip
- Selbstkompetenzförderung
- Ressourcenorientierung oder stärkenorientierte Grundhaltung
- Wertschätzung und Reflexion als professionelle Haltung
- Zusammenfassung und pädagogische Konsequenzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verbindung von Begabungsförderung und Inklusionspädagogik, um eine inklusive Begabungsförderung zu konzipieren, die die Heterogenität von Lernvoraussetzungen in Klassenräumen berücksichtigt. Die Arbeit analysiert Grundsätze und Prinzipien beider Konzepte, um daraus gemeinsame Elemente für eine inklusive Begabungsförderung abzuleiten.
- Begabungsförderung und ihre Prinzipien
- Inklusionspädagogik und ihre Kernaspekte
- Gemeinsamkeiten und Schnittmengen zwischen Begabungsförderung und Inklusion
- Entwicklung von Prinzipien für eine inklusive Begabungsförderung
- Praktische Konsequenzen für die pädagogische Unterrichtspraxis
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 bietet einen Überblick über Begabungsmodelle, Begabungsdiagnostik und Begabungsförderung, während Kapitel 3 den Begriff der Inklusion definiert und wichtige Konzepte aus der Inklusionspädagogik beleuchtet. Kapitel 4 untersucht die Zusammenhänge zwischen Begabungsförderung und Inklusion und präsentiert die Prinzipien einer inklusiven Begabungsförderung. Schließlich fasst Kapitel 5 die Erkenntnisse zusammen und zieht pädagogische Konsequenzen für den Unterricht.
Schlüsselwörter
Inklusive Begabungsförderung, Begabungsförderung, Inklusionspädagogik, Heterogenität, Lernvoraussetzungen, individuelle Förderung, stärkenorientierte Grundhaltung, pädagogische Diagnostik, Unterrichtsgestaltung.
- Quote paper
- Nathalie Becker (Author), 2016, Inklusive Begabungsförderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387239