Das soziokulturelle Existenzminimum und seine Herleitung aus der Menschenwürde und dem Sozialstaatsprinzip


Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours, 2014

36 Pages, Note: 10 Punkte


Extrait


Inhaltsverzeichnis

1.) Einleitung in die Thematik

2.) Definition des Grundrechts auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums
I. Schutzbereich
II. Verfassungsrechtliches Leistungsrecht

3.) Herleitung des Grundrechts auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums in der Rechtsprechung und in der juristischen Literatur
I. BVerfG, 1BvR 220/51, Beschluss vom 19.12.1951
II. BVerwG V C 78/54, Urteil vom 24.06.1954
III. BVerfG, 1 BvL 4/74, Beschluss vom 18.06.1975
IV. BVerfG, 1 BvL 20, 26, 184 und 4/86, Beschluss vom 29.05.1990
V. BVerfG, 2 BvE 2/08, 2BvE 5/08, 2 BvR 1010/08, 2 BvR 1022/08, 2 BvR 1259/08,2 BvR 182/09, Urteil vom 30.06.2009
VI. BVerfG, 1 BvL 1/09, 1 BvL 3/09, 1 BvL 4/09, Urteil vom 09.02.2010
VII. BVerfG, 1 BvL 10/10, 1 BvL 2/11, Urteil vom 18.07.2012
VIII. Das Grundrecht auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums in der Literatur
A) Das allgemeine Persönlichkeitsrecht und das Recht auf Leben als Teil des Existenzminimums
B) Gleichheitsrechtliche Aspekte des Existenzminimums

4. ) Abgrenzung des physischen Existenzminimums vom soziokulturellen Existenzminimum
I. Physisches Existenzminimum
II. Soziokulturelles Existenzminimum
A) Abhängigkeit von der ,,sozialen Wirklichkeit" in einer Gesellschaft und Ausgrenzungsverbot
B) Individuelle Wahlfreiheit
C) Individualisierungsgrundsatz
D) Subsidiarität des Existenzminimums

5. ) Das soziokulturelle Existenzminimum als Sonderfall in der grundgesetzlichen Grundrechtsstruktur
I. Grundrechte als Abwehrrechte gegenüber dem Staat II. Soziale Grundrechte im Grundgesetz A) Entstehungsgeschichtliche Gründe für das Fehlen von sozialen Grundrechten
B) Grundrechtsstrukturelle Gründe für das Fehlen von sozialen Grundrechten
III. Zwischenergebnis

6.) Einfluss von internationalen und europäischen Verpflichtungen der BRD auf das soziokulturelle Existenzminimum
I. EU-Grundrechtecharta (EU-GRCh)
A) Soziale Sicherheit und soziale Unterstützung (Art. 34 GRCh)
B) Anwendungsbereich der Grundrechtecharta
II. EMRK
A) Soziale Grundrechte der EMRK
B) Einfluss der EMRK-Wertungen auf die deutschen Grundrechte i.S.v. Art. 1-20 GG
III. Europäische Sozialcharta (ESC)
A) Bindungswirkung der ESC
B) Für das Existenzminimum relevante Garantien der ECS
IV. Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (IPwskR)
A) Relevante Rechte des IPwskR
B) Einfluss des IPwskR auf die Grundrechte des Grundgesetzes

7. ) Kritische Würdigung der Herleitung des soziokulturellen Existenzminimums, mögliche Alternativen und Fazit
A) Herleitung des soziokulturellen Existenzminimums
B) Mögliche Alternativen

C) Fazit

Fin de l'extrait de 36 pages

Résumé des informations

Titre
Das soziokulturelle Existenzminimum und seine Herleitung aus der Menschenwürde und dem Sozialstaatsprinzip
Université
University of Göttingen  (Institut für Völkerrecht und Europarecht, Abteilung All- gemeines Völkerrech)
Cours
Seminar zum Thema "Aktuelle Probleme des Grund- und Menschenrechtsschutzes"
Note
10 Punkte
Auteur
Année
2014
Pages
36
N° de catalogue
V387282
ISBN (ebook)
9783668613584
ISBN (Livre)
9783668613591
Taille d'un fichier
618 KB
Langue
allemand
Mots clés
existenzminimum, herleitung, menschenwürde, sozialstaatsprinzip
Citation du texte
Tim Schöffski (Auteur), 2014, Das soziokulturelle Existenzminimum und seine Herleitung aus der Menschenwürde und dem Sozialstaatsprinzip, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387282

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Das soziokulturelle Existenzminimum und seine Herleitung aus der Menschenwürde und dem Sozialstaatsprinzip



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur