Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Alemania - Primera Guerra Mundial, República de Weimar

Die Rolle Preußens in der Weimarer Republik. Stabilisator oder Hemmschuh?

Título: Die Rolle Preußens in der Weimarer Republik. Stabilisator oder Hemmschuh?

Trabajo de Seminario , 2010 , 22 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Master of Arts Patrick Simmel (Autor)

Historia de Alemania - Primera Guerra Mundial, República de Weimar
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Republik von Weimar mit ihren Problemen und den Gründen für ihr Scheitern ist in der Geschichtswissenschaft ausreichend diskutiert und bearbeitet. Gleiches gilt für Preußen als seit jeher elementarster Bestandteil des deutschen Territoriums. Deshalb ist es meine Absicht, einen Schritt weiter zu gehen und beide Teile in der Zeit ihrer gemeinsamen Existenz zu vergleichen, um letztendlich möglicherweise Alternativen zum Weimarer Weg finden zu können.

Dazu stellt sich mir die Frage, welche Rolle Preußen als Bundesland innerhalb der ersten deutschen Republik eingenommen hat. Kann hieraus eine eher positive oder eher negative Wirkung auf den deutschen Staat als Ganzes abgeleitet werden? Lässt sich die zeitgenössische Ansicht von Anschütz also historisch bestätigen oder kann sie widerlegt werden?

Als in der Geschichtsforschung weitgehend anerkannter Konsens kann festgehalten werden, dass die Weimarer Republik auch aufgrund einiger Fehler im System, beispielhaft können hier der mangelnde Verfassungsschutz, die starke Stellung des Reichspräsidenten oder die nicht unabhängige Justiz genannt werden, an den Problemen der Zeit scheiterte.

Ebenso unisono äußern sich die meisten Autoren in der einschlägigen Literatur, dass im Bundesland Preußen viele dieser Fehler nicht begangen wurden und manche politischen Abläufe besser funktionierten als im übergeordneten System. Es konnte also als Vorzeigedemokratie innerhalb des Reichs gelten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Verfassung des Reich und Preußens
    • Die Entstehung der Weimarer Reichsverfassung (WRV)
    • Der Verfassungsvergleich
  • Die politisch handelnden Personen
    • Die Person Otto von Braun
    • Die Person Paul von Hindenburg
  • Der Preußenschlag 1932
  • Zusammenfassung und Ergebnis
  • Quellen und Literaturangabe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Rolle Preußens in der Weimarer Republik und analysiert, ob Preußen als stabilisierender Faktor oder als Hemmschuh für das Funktionieren der jungen Republik zu betrachten ist. Dabei wird die Frage gestellt, ob der Weimarer Weg mit einem stärkeren Einfluss Preußens eine höhere Überlebenschance gehabt hätte.

  • Vergleich der Verfassungen des Reiches und Preußens
  • Analyse der politischen Akteure in Reich und Preußen, insbesondere Otto von Braun und Paul von Hindenburg
  • Bewertung des Preußenschlags 1932 und dessen Auswirkungen auf die Weimarer Republik
  • Bedeutung von Preußen als Symbol für die Republik
  • Untersuchung der Abhängigkeiten zwischen Reich und Preußen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die problematische Beziehung zwischen Reich und Preußen in der Weimarer Republik und formuliert die zentrale Fragestellung der Arbeit: Hatte Preußen eine stabilisierende oder eine hemmende Wirkung auf die Weimarer Republik? Das erste Kapitel widmet sich einem Vergleich der Reichsverfassung von 1919 mit der preußischen Verfassung von 1920, um potentielle Unterschiede in Aufbau und Funktionsweise des Staatsapparates aufzuzeigen. Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten politischen Akteure in Reich und Preußen, insbesondere Otto von Braun und Paul von Hindenburg, analysiert. Das dritte Kapitel untersucht den Preußenschlag von 1932 und seine Auswirkungen auf die Weimarer Republik. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Fazit zur Rolle Preußens in der Weimarer Republik.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Weimarer Republik, Preußen, Verfassung, politische Akteure, Preußenschlag, Stabilität, Symbolismus, Abhängigkeiten, Dualismus, Geschichte.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Rolle Preußens in der Weimarer Republik. Stabilisator oder Hemmschuh?
Universidad
University of the Federal Armed Forces München  (Historisches Insitut)
Curso
Historische Debatten um die Weimarer Republik
Calificación
2,3
Autor
Master of Arts Patrick Simmel (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
22
No. de catálogo
V387319
ISBN (Ebook)
9783668614062
ISBN (Libro)
9783668614079
Idioma
Alemán
Etiqueta
Preußen Weimarer Republik Braun Hindenburg Preußenschlag Weimarer Reichsverfassung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Master of Arts Patrick Simmel (Autor), 2010, Die Rolle Preußens in der Weimarer Republik. Stabilisator oder Hemmschuh?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387319
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint