Ödön von Horvath greift bei der Verfassung seines Werkes "Don Juan kommt aus dem Krieg" auf ein in der europäischen Literatur seit dem 17. Jahrhundert gängiges Sujet zurück: Den Mythos Don Juan. Diese Figur hat im Laufe von fast 400 Jahren Literaturgeschichte zahlreiche Autoren fasziniert und ist in mannigfaltigen Interpretationen auf unterschiedlichste Art und Weise gedeutet worden. Untersucht wird hier zunächst die Entstehungsgeschichte des Theaterstückes, sowie Horvaths schriftstellerische Selbstdefinition in Bezug auf das Werk. In einem folgenden Schritt wird die Schwierigkeit einer einheitlichen Deutung der Don Juan - Figur herausgestellt und eine Übersicht über die klassischen Motive gegeben, die das Don Juan – Sujet im Gros der Adaptionen auszeichnen. Der Vergleich mit Horvaths Stück „Don Juan kommt aus dem Krieg“ wird zeigen, dass der Autor sich zwar einiger klassischer Motivkonstellationen bedient, im Gros aber eine Neugestaltung des Don Juan – Stoffes vornimmt. Eine vornehmliche Gewichtung legt Ödön von Horvath dabei auf die Umstände der Zeit, in der das Theaterstück spielt. Diese ist insbesondere durch das Ende des Ersten Weltkrieges und die daraufhin einsetzende Inflation bestimmt. Bereits im Vorwort des Werkes definiert Horvath seine Vorstellung von Inflation, die sich nicht allein auf den monetären Sektor bezieht, sondern einer generellen Verschiebung aller Werte, seien es moralische, ethische oder soziale, gleichkommt. Den Auswirkungen dieses Werteumbruchs auf die Figuren des Stückes – abgesehen von Don Juan sind dies nur Frauen – in einer nach dem Krieg veränderten Gesellschaft wird im letzten Kapitel der vorliegenden Ausarbeitung nachgegangen. Untersucht wird dabei der Grad der Anpassung der verschiedenen Frauen des Stückes an die neue Situation, sowie Don Juans Handlungen und Wirkungen ihnen gegenüber. Den Abschluss der Arbeit bildet eine Analyse des (Frei-) Todes von Don Juan, wobei sich zeigen wird, dass er schon zu Beginn des Stückes einem unentrinnbaren Determinismus verhaftet ist, der nur mit seinem Tod ein Ende finden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ödön von Horvath und Don Juan
- Don Juan und der Mythos
- Zur Entwicklung und Deutung des Don Juan
- Don Juan als Lebemann und Sammler
- Don Juan und das göttliche Strafgericht
- Don Juan und die Gesellschaft
- Don Juan als Repräsentant der männlichen Sexualität
- Quo vadis Don Juan?
- Zeitumstände und Figuren in „Don Juan kommt aus dem Krieg“
- Don Juan und seine Zeit
- Die Frauen und ihre Zeit
- Tragik und Tod Don Juans
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert Ödön von Horvaths Theaterstück „Don Juan kommt aus dem Krieg“ und beleuchtet die Neugestaltung des Don Juan-Mythos im Kontext des Ersten Weltkriegs und der anschließenden Inflation.
- Die Entwicklung und Deutung des Don Juan-Mythos in der Literaturgeschichte
- Horvaths literarische Selbstdefinition und sein Anspruch als „treuer Chronist“ seiner Zeit
- Der Einfluss der Zeitumstände auf die Figuren und Handlung des Stückes
- Die Darstellung von Frauen in einer nach dem Krieg veränderten Gesellschaft
- Der unentrinnbare Determinismus, dem Don Juan verhaftet ist
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Theaterstück „Don Juan kommt aus dem Krieg“ und den Don Juan-Mythos in der Literatur vor.
- Ödön von Horvath und Don Juan: Dieses Kapitel beleuchtet Horvaths Auseinandersetzung mit dem Don Juan-Sujet und seinen biografischen Hintergrund.
- Don Juan und der Mythos: Hier werden klassische Motive und Interpretationen des Don Juan-Mythos untersucht.
- Zeitumstände und Figuren in „Don Juan kommt aus dem Krieg“: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss der Zeitumstände auf die Figuren und die Handlung des Stückes.
Schlüsselwörter
Ödön von Horvath, Don Juan, Theaterstück, Mythos, Zeitumstände, Erster Weltkrieg, Inflation, Gesellschaft, Frauen, Determinismus
- Citar trabajo
- Maik Lehmkuhl (Autor), 2005, Horvath und der Mythos Don Juan. Untersucht an dem Theaterstück "Don Juan kommt aus dem Krieg", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38743