Hausgemachte Probleme der Politik führen zu Protestwahlen und politischen Denkzetteln. Erinnern wir uns: eine Revolution ist immer der Punkt, wo „die da oben“ nicht mehr können, wie bisher und „die da unten“ nicht mehr so weiter wollen, wie bisher! Ich weiß nicht ob die CSU darüber nachgedacht hat? Die obige Situationsbeschreibung erscheint zwar vereinfacht dargestellt, aber immer noch treffend für Zeiten in denen gesellschaftliche Veränderungen mit ihren Auswirkungen anstehen. Die Unzufriedenheit mit der Politik der etablierten Parteien wächst überall und sie wird auch immer lauter artikuliert. Die Frage bleibt, wer diese Unzufriedenheit wie artikuliert und wer, welche Lösungen anbietet. Wichtig ist, festzustellen, dass der bürgerliche Konservatismus in seinen Spielfarben des Liberalismus, Nationalismus und des Neofaschismus gerade dabei ist, wieder stärker in unsere Gesellschaft einzudringen. Was hat die Linke dem entgegen zu setzen?
Die Behauptung der Kanzlerin, Deutschland gehe es gut, stößt auf immer breiteren Widerspruch. Immer mehr Menschen erkennen, dass diese Propaganda nicht ihrer Lebensrealität entspricht. Sie sehen den Zerfall der Gesellschaft entlang sozialer Bruchlinien. Es geht um die großen Themen unserer Zeit. Im Grunde sind es wieder die alten Probleme – die sozialen. Wenn die großen Parteien die massiven Herausforderungen unserer Zeit nicht ansprechen, dann fühlen sich die Menschen nicht mehr durch sie vertreten. Und wenn Menschen schon für das Aussprechen der Existenz dieser Probleme massiv attackiert werden, dann wählen sie einfach Protest. Das lautstärkste Angebot dafür reicht von AFD bis zu Freien Wählern oder noch weiter rechts. Wo bleiben die Angebote für gesellschaftliche Alternativen, die die Menschen ernst nehmen und für die sie sich aktiv engagieren wollen? Wo sind die linken politischen Strukturen und Führungspersönlichkeiten, die linke Alternativen glaubwürdig vertreten, weil sie nicht in der Vergangenheit wiederholt politisch „umgefallen“ sind? Seit den 1990er Jahren haben sich die gesellschaftlichen Gräben zwischen arm und reich immer weiter vertieft und sind breiter geworden. Dazu haben seitdem alle Regierungsparteien, gleich wie sie sich selbst nennen, ihre Beiträge geleistet. Versprochen hatten sie jedes Mal Anderes und nun sind sie erstaunt, dass sie ihre Glaubwürdigkeit verloren haben.
Inhaltsverzeichnis
- Gesellschaft
- Eine Revolution des bürgerlichen Konservatismus in Deutschland?
- Frieden und Gerechtigkeit sonst wird das nicht
- Deutschland - in bester Verfassung?
- Trümmer, Steine, Scherben - endlich befreit
- KPD Verbot! Es ist immer persönlich
- DDR ein Unrechtsstaat - vielleicht ein billiger psychologischer Trick?
- Außen- und Sicherheitspolitik
- USA: Überwachung gefährdet Journalismus, Recht und Demokratie
- Die Ukraine vor der Zerreißprobe
- EU-Wahl. Gegnern trotzen. Chancen nutzen. Appell von M. Reimann
- Die Reallohnspirale und Ihre EU Auswirkungen
- Obama kommt-Proteste erwartet
- Die Linke
- Landtagswahlen in Brandenburg - ein Mosaik im demokratischen Konsens unseres Weltverständnisses
- Mit Herz und Verstand, wieder den Wählerinnen und Wählern zugewandt!
- Landtagswahlen in Brandenburg - ein Mosaik im demokratischen Konsens unseres Weltverständnisses
- Ursachen der Wahlniederlage Die linke Brandenburg- Was Tun?
- Positionspapier
- Um Spaltung zu verhindern – eine Trennung einleiten
- Was fehlt gegenwärtig, um eine erfolgreiche Interessenvertretung in den fünf neuen Bundesländern zu organisieren?
- Vorschlag für eine neue Struktur einer politischen Linken in Deutschland
- Oft mehr Schein als Sein
- Kommunalwahlen in Brandenburg - das letzte Wort bleibt beim Bürger
- Regionales
- Frisch ans Werk, wir füllen mal das Sommerloch in KW!
- Bürgerhaushaltes bzw. Bürgerbeteiligung am Haushalt der Kommunen
- Einen Bürgerhaushalt braucht die Stadt
- Demut vor dem Amt und Verantwortung vor den Bürgerinnen und Bürgern - alles in allem ein bunter Strauß von Möglichkeiten!
- MAZ-Interview mit Michael Reimann von der Wählerliste "Wir für KW" „Region muss attraktiv bleiben”
- Wir alle sind Ausländer – fast überall in der Welt. (Berthold Brecht)
- Wiesenhof wird diskreditiert
- Michael Reimann
- Michael Reimann will in Königs Wusterhausen Bürgermeister werden. Er wirbt mit nur einem Poster Ein Mann, ein Plaka
- Ein einheitliches Arbeitsrecht für Europa
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Texte geben einen Einblick in die politischen Analysen und Kommentare von Michael Reimann zu verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Themen in Deutschland und Europa. Der Fokus liegt auf der kritischen Betrachtung aktueller Ereignisse und Entwicklungen, insbesondere im Kontext linker Politik und der Herausforderungen des demokratischen Konsenses.
- Analyse des deutschen politischen Systems und der Herausforderungen für linke Parteien
- Bewertung aktueller politischer Ereignisse und Entwicklungen in Deutschland und Europa
- Diskussion um soziale Gerechtigkeit und die Notwendigkeit gesellschaftlicher Veränderung
- Die Rolle der Europäischen Union und die Auswirkungen auf nationale Politik
- Lokale Politik und Bürgerbeteiligung
Zusammenfassung der Kapitel
Gesellschaft: Eine Revolution des bürgerlichen Konservatismus in Deutschland?: Der Text analysiert den wachsenden Einfluss des bürgerlichen Konservatismus in seinen verschiedenen Ausprägungen (Liberalismus, Nationalismus, Neofaschismus) und fragt nach Gegenstrategien der Linken. Reimann kritisiert die etablierte Politik und die mangelnde Reaktion auf die zunehmende soziale Ungleichheit, was zu Protestwählern und einer wiedererstarkten Revolutionsdebatte führt. Die Frage nach linken Alternativen und ihrer Glaubwürdigkeit wird aufgeworfen.
Außen- und Sicherheitspolitik: USA: Überwachung gefährdet Journalismus, Recht und Demokratie: Dieses Kapitel befasst sich mit den negativen Folgen der US-amerikanischen Überwachung für Journalismus, Recht und Demokratie. Es wird argumentiert, dass die Überwachung die Pressefreiheit einschränkt und grundlegende demokratische Rechte verletzt. Die Analyse stellt die potenziellen Gefahren für den Schutz der Bevölkerung und für den demokratischen Prozess heraus.
Regionales: Frisch ans Werk, wir füllen mal das Sommerloch in KW!: Dieser Abschnitt beschreibt lokale politische Aktivitäten, möglicherweise im Kontext einer Kommunalwahl oder eines lokalen Projekts. Die Zusammenfassung würde die konkreten Maßnahmen, Ziele und die damit verbundenen Herausforderungen detailliert darstellen. Der Fokus liegt auf den lokalen Bedürfnissen und den Möglichkeiten, diese durch Bürgerbeteiligung zu adressieren.
Ein einheitliches Arbeitsrecht für Europa: Dieses Kapitel befasst sich mit der Problematik und den Lösungsansätzen für ein einheitliches Arbeitsrecht innerhalb der Europäischen Union. Es analysiert die bestehenden Rechtsquellen, den Einfluss des europäischen Gesetzgebers und die Notwendigkeit von Leitprinzipien für ein solches Arbeitsrecht. Die Bedeutung von Mindesstandards und der Evaluierungsprozess mittels Benchmarking wird ebenfalls erläutert.
Schlüsselwörter
Bürgerlicher Konservatismus, Linke Politik, Soziale Gerechtigkeit, EU, Demokratie, Überwachung, Protestwahl, Bürgerbeteiligung, Arbeitsrecht, Europa, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen zu "Politische Analysen und Kommentare von Michael Reimann"
Was ist der Inhalt des Textes?
Der Text umfasst politische Analysen und Kommentare von Michael Reimann zu verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Themen in Deutschland und Europa. Er behandelt Themen aus Gesellschaft, Außen- und Sicherheitspolitik, regionaler Politik und setzt sich mit der Notwendigkeit eines einheitlichen Arbeitsrechts in Europa auseinander. Der Fokus liegt auf linker Politik, den Herausforderungen des demokratischen Konsenses und der kritischen Betrachtung aktueller Ereignisse.
Welche Themen werden im Bereich "Gesellschaft" behandelt?
Im Abschnitt "Gesellschaft" werden Themen wie der Einfluss des bürgerlichen Konservatismus in Deutschland, Frieden und Gerechtigkeit, die Verfassung Deutschlands, die KPD, die DDR und die damit verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen analysiert. Kritisch beleuchtet werden die etablierte Politik und die mangelnde Reaktion auf soziale Ungleichheit.
Welche außen- und sicherheitspolitischen Aspekte werden diskutiert?
Der Bereich "Außen- und Sicherheitspolitik" befasst sich mit der US-amerikanischen Überwachung und deren Auswirkungen auf Journalismus, Recht und Demokratie, der Situation in der Ukraine, EU-Wahlen, der Reallohnspirale und dem Besuch Obamas. Die Rolle der Linken in diesem Kontext und die Analyse von Landtagswahlen in Brandenburg werden ebenfalls thematisiert.
Welche regionalen Themen werden behandelt?
Der regionale Teil konzentriert sich auf lokale politische Aktivitäten in Königs Wusterhausen, Bürgerhaushalte und Bürgerbeteiligung, die Attraktivität der Region und lokale politische Akteure wie Michael Reimann.
Was ist das zentrale Thema bezüglich des europäischen Arbeitsrechts?
Der Text argumentiert für ein einheitliches Arbeitsrecht in Europa, analysiert die Herausforderungen und Lösungsansätze und betont die Bedeutung von Mindesstandards und Benchmarking.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text zielt darauf ab, einen Einblick in die politischen Analysen und Kommentare von Michael Reimann zu geben und aktuelle Ereignisse und Entwicklungen im Kontext linker Politik und des demokratischen Konsenses kritisch zu betrachten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Bürgerlicher Konservatismus, Linke Politik, Soziale Gerechtigkeit, EU, Demokratie, Überwachung, Protestwahl, Bürgerbeteiligung, Arbeitsrecht, Europa und Deutschland.
Wer ist Michael Reimann?
Michael Reimann ist der Autor der politischen Analysen und Kommentare, die in diesem Text zusammengefasst werden. Er ist offenbar aktiv in der lokalen Politik von Königs Wusterhausen und engagiert sich für linke Politik.
- Quote paper
- Michael Reimann (Author), 2015, Deutschland verändert sich. Texte aus emanzipatorischer Sicht aus "Reimanns Welt", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387807