Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Individu, Groupe, Société

Die Auswirkungen der Globalisierung auf den Wohlfahrtsstaat. Der weltgesellschaftliche Ansatz von Stichweh und die Entwicklung des britischen Wohlfahrtssystems

Titre: Die Auswirkungen der Globalisierung auf den Wohlfahrtsstaat. Der weltgesellschaftliche Ansatz von Stichweh und die Entwicklung des britischen Wohlfahrtssystems

Dossier / Travail de Séminaire , 2017 , 22 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Mathias Freker (Auteur)

Sociologie - Individu, Groupe, Société
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Globalisierung ist ein Prozess der über Grenzen hinausgeht und die Welt auf den Kopf stellt. War es früher noch üblich sich bspw. bei Beschaffungsprozessen an den eigenen Landesgrenzen zu orientieren ist es heutzutage normal sich weltweit nach dem günstigsten Lieferanten umzuschauen. Neue Transportmittel und weltweite Kommunikation in Echtzeit haben die Welt zu einem globalen Handelsplatz gemacht. In Folge dessen wurden Märkte verschoben und zusammengeführt. Durch diesen Entwicklungsprozess werden aber auch Kernpunkte des modernen Wohlfahrtsstaates zurückgedrängt.
Führt die Globalisierung denn nun zur Entstehung einer Weltgesellschaft? Oder ist die Globalisierung Folge einer bereits bestehenden Weltgesellschaft? Und wie sehen die Auswirkungen auf den Wohlfahrtsstaat aus? Diese Arbeit untersucht den weltgesellschaftlichen Ansatz des Soziologen Rudolf Stichweh und verdeutlicht am Beispiel Großbritanniens wie sich der Wohlfahrtstaat entwickelt hat.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Weltgesellschaftlicher Ansatz von Rudolf Stichweh.
    • Der Begriff „Weltgesellschaft“.
    • Traditionszusammenhänge.
    • ,,Kommunikation“ und „Gesellschaft“.
    • Weltgesellschaft der Moderne - Eigenstrukturen und Mechanismen
      • Funktionale Differenzierung.
      • Formen der Strukturbildung.
      • Mechanismen der Globalisierung
    • Diversität
    • Migration und Wohlfahrtsstaat in der Weltgesellschaft.
  • Entwicklung des britischen Wohlfahrtssystem
    • Der Begriff Wohlfahrtsstaat.
    • Historische Entwicklung der Wohlfahrtstaatlichkeit in Großbritannien
      • Liberale Wohlfahrtstaatlichkeit von 1942 - 1979 .....
      • Neoliberalismus von 1979 - 1997.
      • Der „Dritter Weg“ von New Labour 1997 - 2010.......
      • Die Zeit nach „,New Labour\" bis zum „BREXIT“ 2010 - 2017
    • Fazit........

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des britischen Wohlfahrtssystems im Kontext des weltgesellschaftlichen Ansatzes von Rudolf Stichweh. Sie analysiert, wie die Globalisierung und die damit verbundene Entstehung einer Weltgesellschaft die Entstehung und Entwicklung des britischen Wohlfahrtsstaates beeinflusst haben.

    • Der weltgesellschaftliche Ansatz von Rudolf Stichweh
    • Die Entstehung und Entwicklung des britischen Wohlfahrtssystems
    • Die Rolle der Globalisierung und der Weltgesellschaft im Kontext des Wohlfahrtsstaates
    • Die verschiedenen Phasen der Entwicklung des britischen Wohlfahrtssystems
    • Die Auswirkungen der Globalisierung auf die britische Wohlfahrtspolitik

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung des britischen Wohlfahrtssystems im Kontext des weltgesellschaftlichen Ansatzes. Es wird auf die zentrale Rolle der Globalisierung für die Entwicklung des Wohlfahrtsstaates hingewiesen.

    Kapitel 2 erläutert den weltgesellschaftlichen Ansatz von Rudolf Stichweh. Es werden die zentralen Elemente des Ansatzes, wie der Begriff der Weltgesellschaft, Traditionszusammenhänge, Kommunikation und Gesellschaft, sowie die funktionalen Differenzierungsprozesse und Mechanismen der Globalisierung, diskutiert.

    Kapitel 3 widmet sich der historischen Entwicklung des britischen Wohlfahrtssystems. Die verschiedenen Phasen der Entwicklung, von der liberalen Wohlfahrtstaatlichkeit bis hin zum "Dritten Weg" von New Labour, werden analysiert.

    Schlüsselwörter

    Weltgesellschaft, Globalisierung, Wohlfahrtsstaat, Großbritannien, Rudolf Stichweh, Funktionale Differenzierung, Liberale Wohlfahrtstaatlichkeit, Neoliberalismus, "Dritter Weg", New Labour, "BREXIT"

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Auswirkungen der Globalisierung auf den Wohlfahrtsstaat. Der weltgesellschaftliche Ansatz von Stichweh und die Entwicklung des britischen Wohlfahrtssystems
Université
University of Vechta
Note
1,7
Auteur
Mathias Freker (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
22
N° de catalogue
V387808
ISBN (ebook)
9783668618602
ISBN (Livre)
9783668618619
Langue
allemand
mots-clé
Wohlfahrtsstaat Weltgesellschaft Stichweh
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mathias Freker (Auteur), 2017, Die Auswirkungen der Globalisierung auf den Wohlfahrtsstaat. Der weltgesellschaftliche Ansatz von Stichweh und die Entwicklung des britischen Wohlfahrtssystems, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387808
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint