In der vorliegenden Einsendeaufgabe wird ein Trainingsplan für ein Ausdauertraining erstellt.
Inhaltsverzeichnis
- LÖSUNG AUFGABE 1.
- Allgemeine und biometrische Daten....
- Leistungsdiagnostik und Ausdauertestung..
- Gesundheits- und Leistungszustand der Person
- LÖSUNG AUFGABE 2
- LÖSUNG AUFGABE 3.......
- Grobplanung Mesozyklus
- Detailplanung Mesozyklus
- Begründung Mesozyklus
- LITERATURRECHERCHE.........
- Studie 1
- Studie 2
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Einsendeaufgabe beschäftigt sich mit der Trainingslehre und der Analyse des Gesundheits- und Leistungszustands einer Person. Die Aufgabe beinhaltet die Erstellung einer individuellen Trainingsplanung, basierend auf biometrischen Daten und Leistungsdiagnostik. Des Weiteren wird eine Literaturrecherche zu relevanten Studien durchgeführt.
- Biometrische Datenanalyse und Interpretation
- Leistungsdiagnostik und Ausdauertestung
- Individuelle Trainingsplanung und -gestaltung
- Literaturrecherche und wissenschaftliche Grundlagen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 befasst sich mit der Analyse der biometrischen Daten und des Gesundheits- und Leistungszustands der Person. Es werden die Ergebnisse der Leistungsdiagnostik mit dem Vita-Maxima-Test vorgestellt und interpretiert.
Kapitel 2 behandelt die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für die Person. Die Planung umfasst die Grob- und Detailplanung des Mesozyklus.
Kapitel 3 beinhaltet eine Literaturrecherche, die verschiedene Studien zum Thema Trainingslehre und Ausdauersport beleuchtet. Es werden zwei ausgewählte Studien vorgestellt und ihre Ergebnisse diskutiert.
Schlüsselwörter
Trainingslehre, Ausdauersport, Leistungsdiagnostik, Vita-Maxima-Test, Biometrische Daten, Individuelle Trainingsplanung, Mesozyklus, Literaturrecherche, Gesundheitsmanagement.
- Quote paper
- Michèle Hertzsch (Author), 2017, Einsendeaufgabe zur Trainingsplanung für das Ausdauertraining, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388098