Tag für Tag werden in wichtigen Kreisen der Politik sowie innerhalb der Top-Management Gremien von Weltkonzernen Diskussionen geführt und wichtige Beschlüsse getroffen. Essentiell für die Entscheidungstreffung sind wissenschaftliche Theorien, die von entsprechenden Experten aufbereitet und präsentiert werden. Je besser und detaillierter eine dieser Theorien erarbeitet wurde, desto höher ist die Qualität der auf dieser Basis getroffenen Entscheidung. Es geschieht nicht selten, dass getroffene Entscheidungen bzw. Beschlüsse verworfen werden müssen, weil die angeblich wissenschaftliche Theorie im Nachhinein wiederlegt wird oder sich als nicht korrekt erweist. Ist eine solche Theorie dann überhaupt noch wissenschaftlich? Was sind die Kriterien um eine Behauptung von einer wirklichen auf Wissenschaft beruhenden Theorie zu unterscheiden? Was bedeutet überhaupt Wissen und was ist der Unterschied zwischen der Wissenschaft und der Nicht-Wissenschaft? Diese Fragestellungen werden heute in vielen Bereichen als Demarkationsproblem bezeichnet. Dieses Problem stellt die Philosophen der Neuzeit vor große Herausforderungen. Auch die Betriebswirtschaftslehre, die sich größtenteils von diesen Theorien ernährt wird natürlich vehement beeinflusst.
Ziel dieser Arbeit ist daher die Erarbeitung von Lösungsansätzen dieser Problemstellung, die von diversen Philosophen aufgestellt wurden. Im weiteren Verlauf sollen diese Lösungsansätze gegenübergestellt werden und auf Ihre vor und Nachteile untersucht werden. Im Anschluss soll analysiert werden, in wie weit sich das Problem der Demarkation auf die heutige Betriebswirtschaftslehre auswirkt und wie dies mithilfe des passenden Lösungsansatzes minimiert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Motivation und Zielsetzung
- 2. Grundlagen
- 2.1 Wissen
- 2.2 Wissenschaft
- 2.3 Das Demarkationsproblem (Abgrenzung der Wissenschaftstheorie)
- 3. Ansätze zur Lösung des Demarkationsproblems
- 3.1 Karl Popper
- 3.2 Gerhard Schurz
- 4. Auswirkungen des Demarkationsproblems auf die Betriebswirtschaftslehre
- 4.1 Möglichkeit der Betrachtung des Demarkationsproblems in der Betriebswirtschaftslehre
- 4.2 Auswirkungen des Demarkationsproblems auf die BWL
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Lösungsansätze für das Demarkationsproblem, die Frage nach der Abgrenzung von Wissenschaft und Nicht-Wissenschaft. Sie vergleicht verschiedene philosophische Positionen und analysiert die Auswirkungen des Demarkationsproblems auf die Betriebswirtschaftslehre.
- Definition von Wissen und Wissenschaft
- Das Demarkationsproblem und seine Herausforderungen
- Lösungsansätze von Popper und Schurz
- Auswirkungen auf die Betriebswirtschaftslehre
- Minimierung der Probleme durch geeignete Lösungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung motiviert die Arbeit durch die Bedeutung wissenschaftlicher Theorien für politische und wirtschaftliche Entscheidungen. Sie hebt die Problematik widerlegter Theorien hervor und führt das Demarkationsproblem als zentrale Fragestellung ein – die Unterscheidung zwischen wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Behauptungen. Das Ziel der Arbeit wird definiert: die Erarbeitung und Gegenüberstellung verschiedener Lösungsansätze des Demarkationsproblems sowie deren Auswirkungen auf die Betriebswirtschaftslehre.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für die Auseinandersetzung mit dem Demarkationsproblem. Zuerst wird der Begriff "Wissen" definiert, als immaterielles Derivat der Wirklichkeit, subjektiv gewiss und objektiv wahr, wesentlich für Handeln und Entscheidungen. Anschließend wird der Begriff "Wissenschaft" beleuchtet: als Organisation des Geisteslebens, professioneller Umgang mit Wissen, mit dem Ziel der Bildung und Gestaltung der Welt. Die Anforderungen an heutige Wissenschaft (Nachvollziehbarkeit und Wertfreiheit) werden ebenfalls erläutert.
Schlüsselwörter
Demarkationsproblem, Wissenschaftstheorie, Wissen, Wissenschaft, Karl Popper, Gerhard Schurz, Betriebswirtschaftslehre, Entscheidungstheorie, Wahrheit, Wertfreiheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Lösungsansätze des Demarkationsproblems und deren Auswirkungen auf die Betriebswirtschaftslehre
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit dem Demarkationsproblem, also der Frage nach der Abgrenzung von Wissenschaft und Nicht-Wissenschaft. Sie untersucht verschiedene Lösungsansätze dieses Problems und analysiert deren Auswirkungen auf die Betriebswirtschaftslehre.
Welche Lösungsansätze des Demarkationsproblems werden betrachtet?
Die Arbeit vergleicht die Lösungsansätze von Karl Popper und Gerhard Schurz, um verschiedene philosophische Positionen zum Demarkationsproblem gegenüberzustellen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition von Wissen und Wissenschaft, die Herausforderungen des Demarkationsproblems, die Lösungsansätze von Popper und Schurz, die Auswirkungen auf die Betriebswirtschaftslehre und Möglichkeiten zur Minimierung der Probleme durch geeignete Lösungsansätze. Die Einleitung motiviert die Arbeit anhand der Bedeutung wissenschaftlicher Theorien für politische und wirtschaftliche Entscheidungen und hebt die Problematik widerlegter Theorien hervor.
Wie wird Wissen in der Arbeit definiert?
Wissen wird als immaterielles Derivat der Wirklichkeit definiert, das subjektiv gewiss und objektiv wahr ist und wesentlich für Handeln und Entscheidungen ist.
Wie wird Wissenschaft in der Arbeit definiert?
Wissenschaft wird als Organisation des Geisteslebens beschrieben, als professioneller Umgang mit Wissen mit dem Ziel der Bildung und Gestaltung der Welt. Die Anforderungen an heutige Wissenschaft (Nachvollziehbarkeit und Wertfreiheit) werden ebenfalls erläutert.
Welche Auswirkungen des Demarkationsproblems auf die Betriebswirtschaftslehre werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Möglichkeit der Betrachtung des Demarkationsproblems in der Betriebswirtschaftslehre und analysiert die konkreten Auswirkungen des Demarkationsproblems auf diese Disziplin.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Demarkationsproblem, Wissenschaftstheorie, Wissen, Wissenschaft, Karl Popper, Gerhard Schurz, Betriebswirtschaftslehre, Entscheidungstheorie, Wahrheit, Wertfreiheit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen (Wissen, Wissenschaft, Demarkationsproblem), ein Kapitel zu den Lösungsansätzen des Demarkationsproblems (Popper und Schurz), ein Kapitel zu den Auswirkungen des Demarkationsproblems auf die Betriebswirtschaftslehre und ein Fazit.
- Citation du texte
- Taha Uluhan (Auteur), 2017, Karl Popper und Gerhard Schurz zur Lösung des Demarkationsproblems, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388108