Diese Studienarbeit behandelt die Vermarktung einer Einzelsportlerin in der männerdominierten Sportart Kickboxen. Zu Beginn der Arbeit werden die notwendigen Sportmarketing und -Management Grundlagen beschrieben, um diese im Anschluss anzuwenden. Es werden dabei die relevanten Faktoren für den Aufbau einer Personal Brand, sowie die Eignung der Sportlerin für die Markenkommunikation eines Unternehmens beleuchtet. Anschließend wird mit Praxisbeispielen mit Bezug auf die Sportlerin untersucht, warum sie für die Markenkommunikation geeignet ist. Hinzukommend werden Ideen für eine Optimierung des Marketings der Sportlerin erläutert.
Die Fernsehrechte sind seit der Bundesliga Saison 1965/66 von lediglich 647.000 DM (331.000 €) auf über 1,16 Milliarden Euro im Jahr 2016 angestiegen. Anhand des generierten Wirtschaftlichen Mehrwertes der Deutschen Fußball Liga, der einem jährlichen Umsatz in der Saison 2015/2016 von 3,24 Milliarden Euro entspricht und über 600.000 Euro zum Vorjahr überwiegt, ist zu sehen, dass Werbung im Sport einen immer größeren Stellenwert erhalten hat. Dieses ökonomische Wachstum ist bedauerlicherweise nicht in allen Sportarten und vor allem nicht im deutschen Kampfsport zu sehen. Jeder der selbst einmal bei einem Profi-Kickbox oder -Boxkampf als Zuschauer live dabei war konnte zusehen, wie zwei über hundert Kilo schwere Kolosse aufeinanderprallen oder auch leichte sich äußerst elegant und explosiv bewegende Kämpfer oder Kämpferinnen mit Füßen oder Fäusten duellieren. Diese schnelle, agilen, explosiven und technisch anspruchsvolle Sportart besitzt absolutes Gänsehaupotenzial. Dieses könnte dazu genutzt werden um Werbepartner anzulocken und dauerhaft zu binden, um als Sponsoren Wettkämpfe oder einzelne Sportler zu finanzieren. Werbung nimmt im Sport einen immer größeren Stellenwert ein, wovon auch der Kickboxsport profitieren sollte. Doch welcher Sponsor oder Werbepartner möchte sich mit Gewalt und Kampf in Verbindung setzen? Hauptbestandteil dieser Arbeit soll es sein, den Leser über die Grundlagen des Marketing und Sponsoring im Sport aufzuklären und diese zu verwenden, um die ökonomischen Strategien einer Einzelsportlerin im Kampfsport Kickboxen aufzuzeigen und sowie zu bewerten.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Sportmarketing, -sponsoring & Markenmanagement Grundbegriffe
- Sportmarketing
- Sportsponsoring
- Personal Brand
- Das Markenmanagementmodell
- Strategisches Markenmanagement
- Operatives Markenmanagement
- Resultate des Markenmanagement
- Sportmarketing, -sponsoring & Markenmanagement am Beispiel von Marie Lang
- Leben & Sportliche Erfolge
- Marie Langs Marketing
- Marie Langs Sponsoring
- Marie Lang als Personal Brand
- Analyse des Marketing anhand des Markenmanagementmodells
- Analyse des strategischen Managements
- Analyse des operativen Markenmanagements
- Analyse der Resultate des Markenmanagements
- Fazit/Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Vermarktung einer Einzelsportlerin im männerdominierten Kampfsport Kickboxen. Sie beleuchtet die relevanten Faktoren für den Aufbau einer Personal Brand und analysiert, wie die Sportlerin für die Markenkommunikation eines Unternehmens geeignet ist. Darüber hinaus werden Ideen zur Optimierung des Marketings der Sportlerin erläutert.
- Analyse des Sportmarketings und -managements im Kampfsport
- Aufbau einer Personal Brand im Kampfsport
- Eignung der Sportlerin für die Markenkommunikation
- Praxisbeispiele und Analyse des Marketings der Sportlerin
- Optimierungsmöglichkeiten des Marketings der Sportlerin
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und verdeutlicht den wachsenden Stellenwert von Werbung im Sport, insbesondere im Hinblick auf die wirtschaftlichen Erfolge der Fußball-Bundesliga. Sie stellt die Problemstellung dar, dass der deutsche Kampfsport im Vergleich zur Fußball-Bundesliga ein geringeres wirtschaftliches Wachstum verzeichnet. Die Arbeit soll den Leser über die Grundlagen des Marketings und Sponsorings im Sport aufklären und diese auf die Vermarktung einer Einzelsportlerin im Kampfsport anwenden.
- Sportmarketing, -sponsoring & Markenmanagement Grundbegriffe: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe des Sportmarketings, -sponsorings und -managements und erläutert deren Bedeutung für die Vermarktung von Sportprodukten und -dienstleistungen. Es werden verschiedene Arten des Sportmarketings unterschieden, wie z.B. "Marketing von Sport" und "Marketing mit Sport". Im Bereich des Sportsponsorings wird das "Magische Dreieck" des Sponsorings von Bruhn vorgestellt, das die wichtigsten Teilnehmer des Sponsorings, die Zielgruppe und die Kommunikationswege, verdeutlicht.
- Sportmarketing, -sponsoring & Markenmanagement am Beispiel von Marie Lang: Dieses Kapitel präsentiert die Sportlerin Marie Lang und ihre bisherigen sportlichen Erfolge. Es analysiert ihr Marketingkonzept und beleuchtet ihre Sponsoren, ihre Positionierung als Personal Brand sowie die Anwendung des Markenmanagementmodells auf ihre Vermarktung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Sportmarketing, Sportsponsoring, Markenmanagement, Personal Brand, Kampfsport, Kickboxen, Einzelsportlerin, Markenkommunikation, Vermarktung, Wirtschaftlichkeit, Sponsoren, Werbepartner, Image, Bekanntheit.
- Citation du texte
- Dominik Bukovcan (Auteur), 2018, Vermarktung einer Einzelsportlerin im Kampfsport. Die World Kickboxing and Karate Union Kickboxweltmeisterin Marie Lang, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388297