Auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden durchlaufen viele Kinder und Jugendliche eine Pubertätskrise, die geprägt ist von Körperveränderungen, Geschlechtsidentitätskrisen und Leistungsdruck. Kommen in dieser Pubertätskrise noch Schicksalsschläge wie Krankheit oder der Tod eines Angehörigen hinzu, steht der junge Mensch schnell vor scheinbar unlösbaren Aufgaben. Oft benötigen Kinder und Jugendliche in solchen Situationen professionelle Hilfe.
Tatsächlich wird die Psychotherapie für Kinder und Jugendliche immer gefragter, sodass Wartelisten sich häufig über mehrere Monate erstrecken. Doch kann den Betroffenen nicht immer mit einer herkömmlichen Therapie geholfen werden. Dustin Sattler setzt sich in diesem Buch deshalb für einen interdisziplinären Austausch zwischen Spiritualität und Psychotherapie ein.
Sattler versteht Spiritualität als Ressource oder Copingfaktor, den eine Therapie gewinnbringend für ihre Zwecke nutzen kann. TherapeutInnen können durch unterschiedliche Methoden und Übungen auf einer spirituellen Ausrichtung von Kindern und Jugendlichen aufbauen, um den PatientInnen eine bestmögliche Genesung zu ermöglichen. Damit dies auch gelingt, liefert Dustin Sattler in seinem Buch ein breites Hintergrundwissen und gibt Denkanstöße für die Praxis.
Aus dem Inhalt:
- Psychotherapie;
- Spiritualität;
- Kinder und Jugendliche;
- Copingfaktor;
- Sozialpädagogik
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundbegriffe
- Spiritualität – Zwischen Esoterik und Agnostik?
- Ressource - Der Schlüssel zur Bewältigung?
- Coping - Mehr als eine Ressource?
- Eine aktuelle Bestandsaufnahme
- Kinder und Jugendliche und ihr Verhältnis zu Spiritualität und Religiosität
- Psychotherapie und Spiritualität – eine erprobte Beziehung?
- Spiritualität in der Therapie mit Kindern und Jugendlichen
- Spiritualität und die Möglichkeit der passiven und aktiven Ressourcenorientierung
- Aktive Möglichkeiten der Ressourcenorientierung
- Passive Faktoren – Der Zusammenhang zwischen positiven Lebensweisen und Spiritualität
- Ressourcenorientierung in der Krisenintervention
- Krisenintervention – Kritische Lebensereignisse erfordern besondere Methoden
- Einbeziehung der Ressource in der Krisenintervention
- Spiritualität als „Puffer“?
- Sprachfähig in Glaubensfragen werden - zuerst als Mensch, dann als Fachkraft
- Kritik
- Spiritualität und ihre Auswirkungen auf den Menschen
- Spiritualitätsforschung und die Anwendung der Ergebnisse in der Psychotherapie
- Ressourcenorientierung in der Krisenintervention
- Ausblick und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle von Spiritualität als Ressource in der Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, die Bedeutung von Spiritualität für die Bewältigung von Herausforderungen im Leben zu beleuchten und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie diese Ressource in der psychotherapeutischen Praxis effektiv eingesetzt werden kann.
- Spiritualität als Ressource in der Psychotherapie
- Bedeutung von Spiritualität für Kinder und Jugendliche
- Möglichkeiten der Ressourcenorientierung in der Therapie
- Einsatz von Spiritualität in der Krisenintervention
- Herausforderungen und Kritikpunkte in Bezug auf Spiritualität in der Psychotherapie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt den Kontext und die Relevanz des Themas dar, indem sie auf die wachsende Bedeutung von Spiritualität im Leben von Kindern und Jugendlichen sowie auf die Rolle von Ressourcen in der Psychotherapie hinweist.
- Grundbegriffe: Dieses Kapitel definiert und erläutert zentrale Begriffe wie Spiritualität, Ressource und Coping. Es beleuchtet verschiedene Perspektiven auf Spiritualität und ihren Bezug zu Esoterik und Agnostik. Zudem wird die Rolle von Ressourcen in der Bewältigung von Herausforderungen und die Bedeutung von Coping-Strategien thematisiert.
- Eine aktuelle Bestandsaufnahme: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Stand der Forschung zum Verhältnis von Kindern und Jugendlichen zu Spiritualität und Religiosität. Es untersucht zudem die Integration von Spiritualität in die psychotherapeutische Praxis und stellt relevante Studien und Erkenntnisse vor.
- Spiritualität in der Therapie mit Kindern und Jugendlichen: Dieses Kapitel fokussiert auf die Anwendung von Spiritualität als Ressource in der Therapie mit Kindern und Jugendlichen. Es präsentiert verschiedene Möglichkeiten der aktiven und passiven Ressourcenorientierung und zeigt auf, wie Spiritualität die Bewältigung von Herausforderungen unterstützen kann.
- Ressourcenorientierung in der Krisenintervention: Dieses Kapitel widmet sich dem Einsatz von Spiritualität als Ressource in Kriseninterventionen. Es beleuchtet die Bedeutung von Ressourcen für die Bewältigung kritischer Lebensereignisse und zeigt verschiedene Methoden auf, um Spiritualität in Krisensituationen effektiv einzusetzen.
- Sprachfähig in Glaubensfragen werden - zuerst als Mensch, dann als Fachkraft: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Herausforderung, als Fachkraft in Glaubensfragen sensibel und kompetent zu agieren. Es betont die Notwendigkeit, die eigenen Werte und Glaubenssysteme zu reflektieren, um eine authentische und respektvolle Beziehung zu Klienten aufzubauen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Spiritualität, Ressource, Psychotherapie, Kinder, Jugendliche, Krisenintervention, Coping, Lebensqualität, Resilienz, Ressourcenorientierung, Glaube, Religiosität.
- Citation du texte
- Dustin Sattler (Auteur), 2017, Spiritualität als Ressource in der Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388397