Das Thema Szenemarketing spielt in der heutigen Geschäftswelt eine nicht unbedeutende Rolle. Neue, außergewöhnliche Lebensstile, ausgeprägteres Selbstbewusstsein und eine fanbezogene Selbstdefinition der Individuen über distinkte Charakteristiken der Gruppenzugehörigkeit bilden einen Faktor, der traditionelle Marketingstrukturen immer mehr in den Hintergrund drängt. Hierbei geht es um die ganzheitliche Betrachtungsweise des Themas Marketing allgemein, unter Berücksichtigung fanspezifischer Aspekte, wie etwa der Kundenbindung oder der jeweiligen Bedürfnisbefriedigung des Fans.
Es stellt sich die Frage, was einen Fan charakterisiert und was ihn ausmacht. In diesem Zusammenhang sind aktuelle Fangruppierungen und deren individuelle Konventionen näher zu beleuchten. Darüber hinaus werden anhand von verschiedenen Zeitschriften themenindividueller Art die Interessen und Bedürfnisse des Informationsbedarfs spezifischer Fans aufgezeigt und untersucht. In Hinblick dessen gewährt diese Arbeit zum Schluss einen Ausblick auf Erfolgsfaktoren für ein funktionierendes Szenemarketing-Konzept.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Analyse des Szenemarketings
- Detaillierte Segmentierung des Gesamtmarktes
- Bezug zum eigentlichen Marketingbegriff
- Die Szene
- Entwicklung und Definitionen
- Zentrale Elemente zur besseren Charakterisierung
- Arten von Szenen
- Fanmarketing und Fanmanagement
- Lebensphasen einer Szene
- Implikation der Kundenbindung
- Management als Brückenfunktion
- Community Building
- Strategisches Marketing
- Unternehmenswerte
- Ziele
- Zielgruppen
- Mögliche Positionierungsstrategien
- Operatives Marketing
- Klassische Kommunikationsinstrumente
- Innovative Kommunikationsinstrumente
- Strategisches Marketing
- Medienindustrie und Printindustrie
- Örtliche Szenen: Events als Interaktionsraum und Informationsübermittlung
- Printindustrie
- Die Fanzeitschrift
- Allgemeine Definition: Fan
- Allgemeine Definition: Zeitschrift als Medium
- Arten von Fanzeitschriften und redaktionelle Bindung an die Fans
- Medienanalyse: Fanzeitschriften im Vergleich
- ,,TV Serien Highlights”
- ,,Fan geht vor”
- ,,Rock Hard”
- Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für das Szenemarketing von Fanzeitschriften
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert das Konzept des Szenemarketings, insbesondere im Kontext von Fanzeitschriften. Ziel ist es, die Bedeutung und Herausforderungen des Szenemarketings in der heutigen Zeit aufzuzeigen und konkrete Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches Szenemarketing von Fanzeitschriften zu entwickeln.
- Definition und Entwicklung des Szenemarketings
- Analyse von Fan-Communities und deren Bedeutung für das Szenemarketing
- Die Rolle von Fanzeitschriften als Medium im Szenemarketing
- Erfolgsfaktoren und Herausforderungen für das Szenemarketing von Fanzeitschriften
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches Szenemarketing von Fanzeitschriften
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Szenemarketing und beleuchtet dessen Bedeutung in der heutigen Geschäftswelt. Anschließend werden die verschiedenen Facetten des Szenemarketings, wie die Segmentierung des Gesamtmarktes, die Definition von Szenen und die Besonderheiten des Fanmarketings, ausführlich untersucht. Im Fokus steht dabei die Analyse der Bedürfnisse und Interessen von Fans, die eine wichtige Rolle beim Aufbau und der Pflege von Fan-Communities spielen. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Arten von Fanzeitschriften und deren Rolle als Medium im Szenemarketing. Abschließend werden Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für ein funktionierendes Szenemarketing-Konzept für Fanzeitschriften vorgestellt.
Schlüsselwörter
Szenemarketing, Fanmarketing, Fanmanagement, Fanzeitschriften, Medienanalyse, Community Building, Kundenbindung, Zielgruppen, Erfolgsfaktoren, Handlungsempfehlungen
- Citar trabajo
- Yannic Becker (Autor), 2016, Szenemarketing Fanzeitschriften, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388546