Bei Betrachtung der Entwicklung von Infotainment innerhalb der Medienlandschaft und unter Einbezug der strategischen Hintergründe, keimt die Frage auf, ob sich Infotainment nicht auch erfolgreich auf die Ergebnispräsentation in der Marktforschung projizieren lässt. Erfolg impliziert einen Mehrwert, welcher sich oftmals durch ökonomisches Handeln generieren lässt. Marktforschung lässt sich im weitesten Sinne als Dienstleistung begreifen, welche Produkte (Daten, Ergebnisse, Strategien) Kunden (Auftraggeber, Vorgesetzte etc.) anbietet.
Dementsprechend müssen Marktforschungsinstitute und Abteilungen ökonomisch erfolgreich agieren, um am Markt oder im Unternehmen bestehen zu können: "Wie auch in anderen, verwandten Bereichen sind Informationen inzwischen zu einer Ware geworden, die vermarktet werden muss." Ein Erfolgsfaktor einer Vermarktungsstrategie kann die zielgruppengerechte "Verpackung" des Produkts sein. Im Fall der Markforschung lässt sich die Ergebnispräsentation als "Verpackung" versinnbildlichen. Nun stellt sich heraus, dass die Zielgruppe derzeit noch nicht vollends zufrieden mit der "Verpackung" zu sein scheint: Magerhans et al. konnten einige Kritikpunkte seitens Auftraggebern von Marktforschungsinstituten bezüglich der Ergebnispräsentation ausmachen.
Im Zuge eines Interviews mit Patrizia Trolese wurde sogar explizit der Wunsch nach Unterhaltung innerhalb der Ergebnispräsentation geäußert: "Außerdem möchte der Marketingmanager unterhalten werden – also bitte keine komplizierten Doktorarbeiten sondern lieber eine prägnante Power-Point-Folie mehr sowie ein professioneller und authentischer Auftritt bei der Ergebnispräsentation". Drängt sich folglich die Frage auf, ob sich nicht mittels Infotainment die "Verpackung" des Produkts aufwerten lässt und zudem ein Zusatznutzen generiert werden kann, der die Nachfrage steigert und eine Kundenzufriedenheit garantiert. Der geschilderte Gedankengang skizziert bereits das Ziel der Arbeit: Eine ausführliche Analyse des Potenzials von Infotainment in der Ergebnispräsentation der Marktforschung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Anlass und Bedarf
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 methodisches Vorgehen
- 1.4 Ablauf
- 2 Ergebnispräsentation in der Marktforschung
- 2.1 Funktion und Stellenwert
- 2.2 Ist-Analyse
- 3 Das Phänomen Infotainment
- 3.1 Information
- 3.2 Unterhaltung
- 3.3 Infotainment
- 3.4 Postulierte Wirkung von Infotainment
- 4 Theoretische Fundierung
- 4.1 Aktivierung und die Lambda Hypothese
- 4.2 Aufmerksamkeit
- 4.3 Involvement
- 4.4 Informationsverarbeitungsprozess
- 4.5 Elaboration
- 4.6 Schematheorie
- 4.7 Emotionen und Stimmungen
- 4.8 Emotionen und kognitive Prozesse
- 4.9 Wirkungsgeflecht Informationsverarbeitung
- 5 Umsetzung von Infotainment in der Ergebnispräsentation
- 5.1 Best-Practice-Beispiel
- 5.2 Einsatzmöglichkeiten in der Marktforschung
- 5.2.1 Humor
- 5.2.2 Storytelling
- 5.2.3 weitere Stilmittel
- 6 Wirkungen auf den Zuhörer
- 6.1 Humor
- 6.2 Storytelling
- 6.3 Infotainment
- 6.4 Erfolgs- und Risikofaktoren
- 7 Experteninterviews
- 7.1 Vorgehen
- 7.2 Ergebnisse
- 7.2.1 Herausforderungen und Handlungsbedarf
- 7.2.2 Bedingungen und Limitationen beim Einsatz von Infotainment
- 7.2.3 Umsetzung Infotainment
- 7.2.4 Erfolgs- und Risikofaktoren
- 7.2.5 Potenzial für Unternehmen
- 7.2.6 Emotionale Ebene im Beruf
- 7.2.7 Ausblick
- 7.3 Zusammenfassung und Limitationen
- 8 Potenzial für Marktforschungsinstitute
- 8.1 Prüfung der Bedingungen
- 8.2 Optimierung der Ergebnispräsentation
- 8.3 Auswirkungen auf den (monetären) Unternehmenserfolg
- 9 Fazit
- 9.1 Zusammenfassung
- 9.2 Abschließende Darstellung des Potenzials
- 9.3 Limitationen und weiterer Forschungsbedarf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit dem Potenzial von Infotainment in der Ergebnispräsentation der Marktforschung. Sie analysiert, inwieweit sich die Kombination von Information und Unterhaltung positiv auf die Wirkung von Präsentationen auswirkt und welche Erfolgs- und Risikofaktoren damit verbunden sind. Die Arbeit befasst sich mit der theoretischen Fundierung von Infotainment und seinen Auswirkungen auf die Informationsverarbeitung. Dazu werden verschiedene Modelle der Informationsverarbeitung, wie die Lambda-Hypothese, die Schematheorie und die Rolle von Emotionen, untersucht.
- Wirkung von Infotainment auf die Informationsverarbeitung und die Rezeption von Ergebnissen
- Einsatzmöglichkeiten von Infotainment-Elementen, wie Humor und Storytelling, in der Ergebnispräsentation
- Erfolgs- und Risikofaktoren beim Einsatz von Infotainment in der Marktforschung
- Potenzial von Infotainment für Marktforschungsinstitute und den Unternehmenserfolg
- Bedingungen und Limitationen für den erfolgreichen Einsatz von Infotainment in der Ergebnispräsentation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und erläutert den Anlass und Bedarf der Untersuchung. Kapitel 2 beschreibt die Funktion und den Stellenwert der Ergebnispräsentation in der Marktforschung. Kapitel 3 beleuchtet das Phänomen Infotainment und seine postulierte Wirkung. Kapitel 4 setzt sich mit der theoretischen Fundierung von Infotainment auseinander. Kapitel 5 behandelt die Umsetzung von Infotainment in der Ergebnispräsentation, mit einem Fokus auf Best-Practice-Beispiele und Einsatzmöglichkeiten. Kapitel 6 analysiert die Wirkungen von Infotainment-Elementen, wie Humor und Storytelling, auf den Zuhörer. Kapitel 7 fasst die Ergebnisse der Experteninterviews zusammen. Kapitel 8 untersucht das Potenzial von Infotainment für Marktforschungsinstitute und den Unternehmenserfolg. Das Fazit der Arbeit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und diskutiert Limitationen sowie weiteren Forschungsbedarf.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Potenzial von Infotainment in der Ergebnispräsentation der Marktforschung. Schlüsselbegriffe sind Infotainment, Ergebnispräsentation, Marktforschung, Informationsverarbeitung, Aktivierung, Aufmerksamkeit, Involvement, Emotionen, Humor, Storytelling, Erfolgsfaktoren, Risikofaktoren, Unternehmenserfolg und Kundenzufriedenheit.
- Citar trabajo
- Annika Dölle (Autor), 2015, Unterhaltungsfaktor Wissen?! Analyse des Potenzials von Infotainment in der Ergebnispräsentation der Marktforschung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388576