Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich überwiegend mit den Abschnitten 47 bis 51 des zweiten Buches des Thukydides, welches aus seinem einzigen und unvollendeten Werk „Der Peloponnesische Krieg“ stammt. Der über 50 Jahre alt gewordene Verfasser verbrachte einen Großteil seines Lebens an der acht Bücher umfassenden Geschichtsschreibung, die sich durch ihre schon damalige kritische Rationalität und Objektivität hervorhebt. Jene Geschichtsschreibung entstand als Folge des zu einem Krieg ausgearteten Konfliktes zwischen den Stadtstaaten Athen und Sparta.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- BIOGRAFIE
- DER KONFLIKT BIS ZUM AUSBRUCH DER SEUCHE.
- Ursachen
- Der Archidamische Krieg (431-421 v.Chr.)
- QUELLENINTERPRETATION
- Textzusammenfassung.
- Diskussion der Leitfrage..
- FAZIT.
- QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Ausbruch der Attischen Seuche in Thukydides' „Der Peloponnesische Krieg“ und untersucht die beschriebenen Symptome sowie deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Die Arbeit analysiert die Quelle, um die Krankheitstypen zu identifizieren, die durch die Symptome nahegelegt werden, und untersucht die sozialen und gesellschaftlichen Folgen der Epidemie aus der Sicht Thukydides'.
- Die Symptome der Attischen Seuche
- Die Interpretation der Quellen
- Die Auswirkungen der Epidemie auf die Gesellschaft
- Die Rolle Thukydides' als Geschichtsschreiber
- Die historische Relevanz der Attischen Seuche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Fragestellung. Kapitel 2 beleuchtet die Biographie des Geschichtsschreibers Thukydides und stellt seine Bedeutung im Kontext der antiken Historiographie dar. In Kapitel 3 wird der historische Kontext des Peloponnesischen Krieges und der Ausbruch der Seuche beschrieben, einschließlich der Ursachen und des Archidamischen Krieges. Kapitel 4 befasst sich mit der Interpretation der Quelle, insbesondere mit der Beschreibung der Symptome der Seuche und der Diskussion der Leitfrage. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und gibt einen abschließenden Überblick über die Hausarbeit.
Schlüsselwörter
Attische Seuche, Thukydides, Peloponnesischer Krieg, Epidemie, Symptome, Gesellschaft, Quelleninterpretation, Historiographie, Antike.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Der Ausbruch der attischen Seuche in Thukydides II 47-51, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388703