Die Unternehmen befinden sich heute in einem revolutionären Veränderungsprozess.1 Umwelteinflüsse, die auf die Unternehmen einwirken, nehmen an Anzahl, Intensität und Komplexität ständig zu.2 Die Unternehmen müssen permanent den sich ständig verändernden Gegebenheiten des Marktes angepasst werden. Die Schnelligkeit und Professionalität des Anpassungsprozesses hängt in großem Maß von den Ressourcen des Unternehmens ab: finanzielle Ressourcen, das Mitarbeiter- und das Kundenpotential sowie die informellen und kommunikativen Fähigkeiten sind hier relevante Größen. Bislang wurden Unternehmen eher über finanzwirtschaftliche Kennzahlen bewertet die die Vergangenheit beschreiben und daher wenig zukunftsorientiert sind. Diese Kennzahlen verengen , sofern sie als einzig entscheidende Größe zur Erfolgsbeurteilung eines Unternehmen herangezogen werden, den Blick für andere Faktoren, die für den Zukunftserfolg ebenso maßgeblich, vielleicht sogar wichtiger sind.3 Mit dem Performance Measurement entstand in den letzten Jahren ein Managementansatz, der dabei helfen soll diese Defizite zu überwinden. Eines der bekanntesten Konzepte des Performance Measurement ist die Balanced Scorecard. 4 Thema dieser Arbeit ist die Balanced Scorecard in einem Franchise-Unternehmen. Zunächst soll das Konzept der Balanced Scorecard dargestellt werden. Anschließend daran wird das Beispielunternehmen vorgestellt und seine Beziehung zum Franchise- Geber. Im Hauptteil dieser Arbeit geht es um die Erarbeitung der Balanced Scorecard im Beispielunternehmen. Zum Schluss wird auf die erfolgreiche Einführung der Balanced Scorecard eingegangen und ein Fazit gezogen. 1 Vgl. Kaplan, R., Norton, D.: Balanced Scorecard, S. 2 2 Vgl. Mayer, E., Liessmann, K., Freidank, C.: Controlling Konzepte, S. 6 3 Vgl. Kaufmann, L.: Balanced Scorecard, Zeitschrift für Planung, 4/1997 4 Vgl. Horvath, P.: Controlling, 1997, S.566
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Balanced Scorecard
- Die verschiedenen Perspektiven der Balanced Scorecard
- Die finanzwirtschaftliche Perspektive
- Die Kundenperspektive
- Die interne Prozessperspektive
- Die Lern- und Entwicklungsperspektive
- Verknüpfung der BSC-Kennzahlen mit der Unternehmensstrategie
- Ursache-Wirkungsbeziehungen
- Ergebniskennzahlen und Leistungstreiber
- Verknüpfung mit den Finanzen
- Die Erarbeitung der Balanced Scorecard in einem Franchise-Unternehmen
- Das Beispielunternehmen
- Das Franchise-System
- Die Unternehmensstrategie
- Aufbau einer Balanced Scorecard: Der Prozess
- Zielfindung
- Strategischen Handlungsrahmen entwickeln
- Füllen des Handlungsrahmens mit konkreten Aktionen
- Entwicklung strategischer Projekte
- Durchführung strategischer Projekte
- Organisation des Lernprozesses
- Die Scorecards im Überblick
- Scorecard Mitarbeiterperspektive
- Scorecard interne Prozessperspektive
- Scorecard Kundenperspektive
- Ergänzung: Lieferantenperspektive
- Finanzwirtschaftliche Perspektive
- Unternehmens-Scorecard
- Balanced Scorecard erfolgreich einführen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendung der Balanced Scorecard (BSC) im Kontext eines Franchise-Unternehmens. Die BSC soll als Instrument zur Strategieumsetzung dienen und die Unternehmenssteuerung durch Integration verschiedener Perspektiven verbessern.
- Die verschiedenen Perspektiven der BSC und ihre Anwendung im Franchise-Kontext
- Die Verknüpfung der BSC-Kennzahlen mit der Unternehmensstrategie
- Die Erarbeitung einer BSC für ein konkretes Franchise-Unternehmen
- Der Prozess der BSC-Entwicklung und -Implementierung
- Die Bedeutung der BSC für die erfolgreiche Einführung und Steuerung eines Franchise-Systems
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung beleuchtet die Notwendigkeit von strategischem Management in Unternehmen und stellt die Balanced Scorecard als Instrument zur Überwindung bestehender Defizite vor.
- Die Balanced Scorecard: Kapitel 2 definiert die Balanced Scorecard als Managementkonzept, das finanzielle Kennzahlen mit wichtigen treibenden Faktoren zukünftiger Leistungen kombiniert. Die vier Perspektiven der BSC werden vorgestellt und ihre Bedeutung für die Vermittlung von Mission und Strategie erläutert.
- Die Erarbeitung der Balanced Scorecard in einem Franchise-Unternehmen: Dieses Kapitel stellt das Beispielunternehmen und seine Beziehungen zum Franchise-Geber vor. Die Besonderheiten der BSC-Entwicklung im Franchise-Kontext werden beleuchtet.
- Aufbau einer Balanced Scorecard: Der Prozess: Kapitel 5 erklärt den Prozess der BSC-Entwicklung und -Implementierung, der von der Zielfindung über den Aufbau eines strategischen Handlungsrahmens bis zur Durchführung strategischer Projekte reicht.
- Die Scorecards im Überblick: Dieses Kapitel präsentiert die verschiedenen Scorecards für die Mitarbeiter-, interne Prozess-, Kunden- und Lieferantenperspektive.
Schlüsselwörter
Balanced Scorecard, Franchise-Unternehmen, Strategieumsetzung, Unternehmensführung, Performance Measurement, finanzielle Kennzahlen, Kundenperspektive, interne Prozessperspektive, Lern- und Entwicklungsperspektive, strategische Projekte, Erfolgsmessung.
- Quote paper
- Dragan Heiden (Author), 2003, Balanced Scorecad in einem Franchise-Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38872