Angesichts des Storytellings und der Nostalgie als zwei besonders wirksame Marketing-Tools, beschäftigt sich diese Arbeit mit der Frage ob das Konstrukt der Nostalgie Einfluss auf das Ausmaß der narrativen Transportation der Rezipierenden hat. Zusätzlich stellt sich die Frage nach der Auswirkung von nostalgisch-narrativen Werbebotschaften auf die Einstellung der Rezipierenden gegenüber der Marke. Diese Arbeit liefert einen kurzen Einblick in die bisherige Forschung der beiden Themen und versucht Storytelling und Nostalgie miteinander zu
vereinen.
Daraus resultieren folgende zentrale Hypothesen: Die nostalgische narrative Werbebotschaft führt zu einem höheren Ausmaß der Transportation als die nicht-nostalgische narrative Werbebotschaft; und: Die nostalgische-narrative Werbebotschaft führt zu einer positiveren Einstellung gegenüber der Marke als die nicht-nostalgische Werbebotschaft. Eine mögliche Vorgehensweise zur Überprüfung dieser Hypothesen wird dargelegt und später
ausführlich diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Storytelling
- Narration und Transportation
- Nostalgie als Marketinginstrument
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss des Konstrukts Nostalgie auf das Ausmaß des narrativen Transports von Rezipienten und die Auswirkungen nostalgisch-narrativer Werbebotschaften auf die Einstellung gegenüber der Marke. Die Arbeit integriert die Forschung zu Storytelling und Nostalgie, um diese beiden Konzepte zu vereinen.
- Die Auswirkungen von Nostalgie auf die narrative Transportation.
- Die Wirkung nostalgisch-narrativer Werbebotschaften auf die Einstellung gegenüber der Marke.
- Die Integration von Storytelling und Nostalgie in der Werbekommunikation.
- Die Untersuchung der Rolle der Transportation im Kontext von Storytelling und Nostalgie.
- Die Analyse von empirischen Befunden zur Wirkung von Nostalgie in der Werbung.
Zusammenfassung der Kapitel
- Zusammenfassung: Diese Sektion fasst die zentrale Fragestellung, die Hypothesen und die Methode der vorliegenden Arbeit zusammen. Sie bietet einen ersten Überblick über die Forschungsrichtung und die zu untersuchenden Themen.
- Einleitung: Dieses Kapitel präsentiert ein Beispiel für ein nostalgisches Storytelling in der Werbung und führt den Leser in das Konzept der Transportation ein. Es beleuchtet die Bedeutung von Geschichten in der Werbung und die wissenschaftliche Forschung zur Transportation.
- Storytelling: Dieses Kapitel erläutert das Konzept des Storytellings und seine Anwendung in der Unternehmenskommunikation. Es beschreibt verschiedene Arten von Storytelling und die wissenschaftliche Evidenz für die Überzeugungskraft von Geschichten.
- Narration und Transportation: Dieses Kapitel definiert den Begriff Transportation und erklärt das Transportation-Imagery Model. Es betont die Bedeutung der Transportation für die Wirkung von Geschichten und diskutiert die Rolle von persönlichen Erfahrungen und Erinnerungen im Transportationserleben.
- Nostalgie als Marketinginstrument: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Nostalgie als Marketinginstrument und betrachtet verschiedene Definitionen des Konstrukts. Es analysiert die Verwendung von nostalgischen Elementen in der Werbung und die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Wirkung von Nostalgie auf Konsumenten.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen der Arbeit sind: Storytelling, Nostalgie, narrative Transportation, Werbekommunikation, Markenkommunikation, Konsumentenverhalten, Emotionen, Erinnerungen, Marketingstrategie, Empirische Forschung, Transportation-Imagery Model.
- Citation du texte
- Vivien Bradshaw (Auteur), 2017, Nostalgisches Storytelling als Marketing-Tool und die Auswirkungen nostalgisch-narrativer Werbebotschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388748