Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen YouTube-Celebrity, der näher an den Fans zu sein scheint als jede andere Form des Celebrities. Dieser nutzt das Konzept des vernetzten Erzälens, indem er sich auf den verschiedenen Medienplattformen wie Instagram, Snapchat, Twitter und Co. rund um die Uhr verfügbar macht und inszeniert. Durch das Preisgeben von einer Vielzahl von privaten Informationen und die Möglichkeit des Miterlebens des Alltags bieten sich YouTube-Celebrities als Freunde an. Untersucht wird anhand eines festgelegten Kriterienkatalos wie sich der Hohe Grad an Authentizität manifestiert und welche Strategien dabei angewandt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Stars, Celebrities und Prominente
- 2.1 Begriffsabgrenzungen und Definitionen
- 2.2 Das (Star) Image und neue Entwicklungen
- 2.3 Das Phänomen YouTube-Celebrity
- 3 Authentizität
- 3.1 Authentizität im Medienumfeld
- 3.1.1 Medienvermittelte Authentizität
- 3.1.2 Parasozialität
- 3.2 Dokumentarische Authentizität
- 4 Medien, Konvergenz und Medialitätskonzepte
- 4.1 Medien, soziale Medien, (soziales) Internet und Konvergenz
- 4.2 Medialitätskonzepte und das Konzept des vernetzten Erzählens
- 5 Analyse: Authentizitätskonstruktionen von YouTube-Celebrities
- 5.1 Die Erfolgsgeschichte YouTube
- 5.2 Abgrenzung und Vorstellung des Untersuchungsgegenstands: Das YouTuber ABC
- 5.3 Primärmedium YouTube
- 5.3.1 Videoästhetik
- 5.3.2 Berechenbarkeit
- 5.3.3 Unmittelbarkeit und Einbezug des Zuschauers
- 5.3.4 Motivation und Entwicklung
- 5.3.5 Zwischen Gewöhnlichkeit und Außergewöhnlichkeit
- 5.3.6 Zwischen Natürlichkeit und Konstruktion
- 5.3.7 Zwischen Nähe und Distanz
- 5.3.8 Vernetzung
- 5.4 Sekundärmedien Instagram, Snapchat, Twitter und Blogs
- 5.4.1 Instagram
- 5.4.2 Snapchat
- 5.4.3 Twitter
- 5.4.4 Blogs
- 5.4.5 Authentizitätspyramide
- 5.5 Zusammenwirken der Medien - vernetztes Erzählen
- 5.5.1 Vernetzung auf formaler Ebene
- 5.5.2 Vernetzung auf inhaltlicher Ebene
- 6 Fazit
- 7 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht, wie YouTube-Celebrities Authentizität in ihren Medienprodukten konstruieren. Die Arbeit analysiert die Strategien und Techniken, die YouTube-Celebrities verwenden, um ein Gefühl von Authentizität bei ihren Zuschauern zu erzeugen.
- Authentizität im Medienumfeld
- Das Phänomen YouTube-Celebrity
- Medienkonvergenz und vernetztes Erzählen
- Analyse von Authentizitätskonstruktionen
- Zusammenwirken verschiedener Medienplattformen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und erläutert die Bedeutung des Phänomens YouTube-Celebrity in der heutigen Zeit. In Kapitel 2 werden die Begriffe „Star“, „Celebrity“ und „Prominenter“ abgegrenzt und definiert. Es werden die Entwicklungen des Star-Images und die Besonderheiten des Phänomens YouTube-Celebrity beleuchtet. Kapitel 3 befasst sich mit dem Konzept der Authentizität und untersucht verschiedene Aspekte wie medienvermittelte Authentizität und parasoziale Beziehungen. Die Arbeit analysiert außerdem, wie Authentizität im digitalen Medienumfeld konstruiert und vermittelt wird.
Kapitel 4 behandelt die Rolle der Medien, sozialen Medien und des Internets in der heutigen Zeit. Es werden die Konzepte der Medienkonvergenz und des vernetzten Erzählens erläutert, die für die Analyse der Authentizitätskonstruktionen von YouTube-Celebrities relevant sind. Kapitel 5 analysiert, wie YouTube-Celebrities Authentizität in ihren Medienprodukten konstruieren. Es werden verschiedene Strategien und Techniken untersucht, die auf der Plattform YouTube und in den Sekundärmedien Instagram, Snapchat, Twitter und Blogs eingesetzt werden. Die Arbeit beleuchtet die Interaktion zwischen den verschiedenen Medienplattformen und zeigt, wie das vernetzte Erzählen die Authentizitätskonstruktionen beeinflusst.
Schlüsselwörter
YouTube-Celebrities, Authentizität, Medienkonvergenz, vernetztes Erzählen, parasoziale Beziehungen, Medienvermittelte Authentizität, Videoästhetik, Berechenbarkeit, Unmittelbarkeit, Instagram, Snapchat, Twitter, Blogs.
- Citar trabajo
- Katja Spangler (Autor), 2017, Authentizitätskonstruktionen bei YouTube-Celebrities, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388769