Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Escuelas pedagógicas

Die Zufriedenheit und der Lernerfolg von Waldorfschülerinnen

Eine empirische Studie

Título: Die Zufriedenheit und der Lernerfolg von Waldorfschülerinnen

Tesis de Máster , 2017 , 157 Páginas , Calificación: 0,0

Autor:in: Monika Jenke (Autor)

Pedagogía - Escuelas pedagógicas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Masterarbeit untersucht, ob Waldorfschülerinnen zufrieden mit ihrer Schule sind und ob diese erfolgreich lernen. Diese Untersuchung wurde anhand leitfadengestützter Interviews mit fünf Waldorfschülerinnen durchgeführt. Die Arbeit verfolgt das Ziel, neue Erkenntnisse über die Schulzufriedenheit und den Erfolg bei Waldorfschülerinnen herauszufinden und zu überprüfen, inwiefern die bisher durchgeführten Studien und bestehenden Theorien zur Schulzufriedenheit und erfolgreichem Lernen auch auf die Aussagen der befragten Schülerinnen zutreffen. Diese Arbeit kann besonders Eltern, die sich mit alternativen Schulmodellen beschäftigen und die möglicherweise vor der Wahl einer geeigneten Schule für ihr Kind stehen, Anregungen bieten und als eventuelle Entscheidungshilfe fungieren. Des Weiteren hat diese Arbeit die Absicht, Schülerinnen staatlicher Schulen, die einen Schulwechsel in Erwägung ziehen, die Waldorfpädagogik nahezubringen und ihnen somit ein alternatives Schulkonzept mit Vor- und Nachteilen vorzustellen. Die geschilderten Vor- und Nachteile der Waldorfpädagogik dienen ebenso Pädagogen, welche eine beratende Rolle bei Eltern oder Schülerinnen bei der Schulwahl oder einem Schulwechsel, einnehmen. Die Arbeit basiert auf der von Rudolf Steiner entwickelten Waldorfpädagogik und verschiedenen Studien und Theorien zur Schulzufriedenheit und zum Lernerfolg, beispielsweise auf Haschers Studie zur Schulzufriedenheit und Hatties Studie zum Lernerfolg. Die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung ergeben, dass die befragten Waldorfschülerinnen überwiegend sehr zufrieden mit ihrer Schule sind und ihre schulischen Leistungen selbst positiv einschätzen. Eine wesentliche Rolle spielt hierbei die Beziehung zu ihrer Klassenlehrerin. Nicht außer Acht zu lassen sind jedoch weitere wichtige Faktoren, welche die Schulzufriedenheit und den schulischen Lernerfolg in erheblicher Weise beeinflussen und nicht vom Konzept der Waldorfpädagogik abhängen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • ABSTRACT.
  • EINLEITUNG
  • DARSTELLUNG DER WALDORFPÄDAGOGIK......
    • ANTHROPOSOPHISCHE MENSCHENKUNDE - DIE GEISTIGEN URSPRÜNGE DER WALDORFPÄDAGOGIK
      • Dreigliedrigkeit des menschlichen Organismus: Leib-Seele-Geist......
      • Entwicklungslehre - Die Viergliedrigkeit des Menschen und die Jahrsiebte.
      • Die Lehre der vier Temperamente.......
    • KONZEPTION DER WALDORFSCHULE..
      • Schulgebäude...
      • Schulform und Schulabschlüsse.
      • Organisationsstrukturen.
      • Elternarbeit.
      • Zeugnis...
    • BESONDERHEITEN DER UNTERRICHTSGESTALTUNG
      • Der Lehrplan.....
      • Das Klassenlehrerinnenprinzip.
      • Epochenunterricht....
  • THEORETISCHE GRUNDLAGEN UND STAND DER FORSCHUNG.
    • DEFINITION ZUFRIEDENHEIT/SCHULISCHES WOHLBEFINDEN.
    • AKTUELLER STAND DER FORSCHUNG ZUR SCHULZUFRIEDENHEIT
      • Einflussfaktoren auf die Schulzufriedenheit...
    • DEFINITION DES LERNENS UND DES LERNERFOLGS...
      • Ergebnisse der deutschsprachigen Unterrichtsforschung..
    • ZUSAMMENFASSUNG BISHERIG DURCHGEFÜHRTER STUDIEN AN WALDORFSCHULEN..
  • EMPIRISCHER TEIL...
    • FORSCHUNGSDESIGN
      • Fragestellung der Untersuchung und Hypothesen...
      • Methodisches Vorgehen
      • Erhebungsinstrumente.
      • Methode der Interviewauswertung- qualitative Inhaltsanalyse...
      • Sampling.
      • Zugang und Beschreibung der Interviewpartnerinnen
  • ERGEBNISSE DER EMPIRISCHEN FORSCHUNG
    • DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE AUS DEN INTERVIEWS MIT DEN SCHÜLERINNEN.
    • DISKUSSION DER ERGEBNISSE
  • SCHLUSSFOLGERUNGEN UND EMPFEHLUNGEN
  • LITERATURVERZEICHNIS..
  • ANHANG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Frage, ob Waldorfschülerinnen mit ihrer Schule zufrieden sind und ob sie erfolgreich lernen. Die Arbeit untersucht diese Themen anhand von leitfadengestützten Interviews mit fünf Waldorfschülerinnen. Das Ziel der Untersuchung ist es, neue Erkenntnisse über die Schulzufriedenheit und den Lernerfolg bei Waldorfschülerinnen zu gewinnen und zu überprüfen, inwiefern bisherige Studien und Theorien zur Schulzufriedenheit und erfolgreichem Lernen auf die Aussagen der befragten Schülerinnen zutreffen.

  • Zufriedenheit von Waldorfschülerinnen mit ihrer Schule
  • Erfolgreiches Lernen von Waldorfschülerinnen
  • Einflussfaktoren auf die Schulzufriedenheit von Waldorfschülerinnen
  • Vergleich der Ergebnisse mit bisherigen Studien und Theorien
  • Relevanz der Erkenntnisse für Eltern, Schülerinnen und Pädagogen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Darstellung der Waldorfpädagogik - Dieses Kapitel beleuchtet die anthroposophische Menschenkunde, die die Grundlage der Waldorfpädagogik bildet. Es werden wichtige Aspekte wie die Dreigliedrigkeit des menschlichen Organismus, die Entwicklungslehre und die Temperamentenlehre erklärt. Außerdem wird die Konzeption von Waldorfschulen beschrieben, einschließlich der Schulgebäude, Schulform, Organisationsstrukturen, Elternarbeit und Zeugnisse. Das Kapitel endet mit einer detaillierten Erklärung der Besonderheiten der Unterrichtsgestaltung, wie den Lehrplan, das Klassenlehrerinnenprinzip und den Epochenunterricht.
  • Kapitel 2: Theoretische Grundlagen und Stand der Forschung - In diesem Kapitel werden die Begriffe Schulzufriedenheit, Lernen und Lernerfolg definiert. Es wird ein Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zur Schulzufriedenheit und deren Einflussfaktoren gegeben. Außerdem werden die Ergebnisse der deutschsprachigen Unterrichtsforschung dargestellt. Zum Schluss werden bisherige Studien an Waldorfschulen zusammengefasst.
  • Kapitel 3: Empirischer Teil - Dieses Kapitel beschreibt die eigene empirische Untersuchung. Es werden die Fragestellung und Hypothesen, das methodische Vorgehen, die Erhebungsinstrumente und die Methode der Interviewauswertung (qualitative Inhaltsanalyse) erläutert. Außerdem wird das Sampling und der Zugang zu den Interviewpartnerinnen beschrieben.
  • Kapitel 4: Ergebnisse der empirischen Forschung - Dieses Kapitel präsentiert und diskutiert die Ergebnisse der Interviews mit den Schülerinnen. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse aus den Interviews dargestellt und analysiert.

Schlüsselwörter

Waldorfpädagogik, Anthroposophie, Schulzufriedenheit, Lernerfolg, qualitative Forschung, leitfadengestütztes Interview, Inhaltsanalyse, Schülerperspektive, alternative Schulmodelle, Elternarbeit, Unterrichtsgestaltung.

Final del extracto de 157 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Zufriedenheit und der Lernerfolg von Waldorfschülerinnen
Subtítulo
Eine empirische Studie
Universidad
Alice Salomon University of Applied Sciences Berlin AS
Calificación
0,0
Autor
Monika Jenke (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
157
No. de catálogo
V388826
ISBN (Ebook)
9783668629516
ISBN (Libro)
9783668629523
Idioma
Alemán
Etiqueta
eine studie zufriedenheit lernerfolg waldorfschülerinnen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Monika Jenke (Autor), 2017, Die Zufriedenheit und der Lernerfolg von Waldorfschülerinnen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388826
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  157  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint