Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion

Entwicklung eines plattformunabhängigen Projektmanagementtools auf der Basis von Web-Services

Titre: Entwicklung eines plattformunabhängigen Projektmanagementtools auf der Basis von Web-Services

Élaboration , 2005 , 44 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Sandro Gertz (Auteur), Gerry Bachlmayr (Auteur), Björn Grünberg (Auteur)

Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Web-Services spielen in der Softwareentwicklung von Unternehmen eine immer größer werdende Rolle. Zwar nutzen zur Zeit nur etwa 5% bis 10% der „Fortune 1.000 -Unternehmen“ diese Technologie, bis zum Jahresende 2004 sollen aber bereits 83% dieser Unternehmen entsprechende Entwicklungstools zu Testzwecken im Einsatz haben. Die Architektur auf offene Standards bei Web-Services verspricht einen einfach zu realisierenden plattformunabhängigen Einsatz. Der plattformunabhängige Einsatz ist notwendig, da nur wenige Unternehmen eine bestimmte Rechnerplattform zu 100% in ihrem Unternehmen im Einsatz haben 2 . Da Projektmanagement eine immer größere Rolle sowohl in Großunternehmen als auch in mittelständischen Unternehmen spielt 3 , soll im Rahmen der Fallstudie I untersucht werden, in wie weit die Entwicklung eines plattformunabhängigen Projektmanagement Tools auf der Basis von Web-Services realisiert werden kann. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Projektmanagement
    • 2.1 Projektbegriff
    • 2.2 Projektmanagementdefinition
    • 2.3 Ebenen/Phasen des Projektmanagements
      • 2.3.1 Projektdefinition
        • 2.3.1.1 Gründung des Projektes
        • 2.3.1.2 Festlegung des Projektzieles
        • 2.3.1.3 Organisation des Projektes
        • 2.3.1.4 Organisation des Prozesses
      • 2.3.2 Projektplanung
        • 2.3.2.1 Strukturplanung
        • 2.3.2.2 Aufwandsschätzung
        • 2.3.2.3 Arbeitsplanung
        • 2.3.2.4 Kostenplanung
      • 2.3.3 Projektkontrolle
        • 2.3.3.1 Terminkontrolle
        • 2.3.3.2 Aufwand- und Kostenkontrolle
        • 2.3.3.3 Sachfortschrittskontrolle
        • 2.3.3.4 Qualitätssicherung
        • 2.3.3.5 Projektdokumentation
      • 2.3.4 Projektabschluss
        • 2.3.4.1 Produktabnahme
        • 2.3.4.2 Projektabschlussanalyse
        • 2.3.4.3 Erfahrungssicherung
        • 2.3.4.4 Projektauflösung
      • 2.4 Risiken eines Projektes
        • 2.4.1 Terminrisiko
        • 2.4.2 Kostenrisiko
        • 2.4.3 Qualitätsrisiko
        • 2.4.4 Ressourcenrisiko
      • 2.5 Akteure im Projekt
        • 2.5.1 Projektleiter
        • 2.5.2 Projektteammitglied
        • 2.5.3 Projektmitarbeiter
        • 2.5.4 Auftraggeber
    • 3 Anforderungen an ein Projektmanagementtool
      • 3.1 Definition der Plattformunabhängigkeit
      • 3.2 Anforderungmatrix der Projektbeteiligten
    • 4 Entwicklung eines Projektmanagementtools
      • 4.1 Analyse
        • 4.1.1 Szenario
          • 4.1.1.1 Fachliche Anforderungen
          • 4.1.1.2 Nicht-fachliche Anforderungen
        • 4.1.2 Anwendungsfälle
      • 4.2 Design
        • 4.2.1 Infrastruktur
        • 4.2.2 Datenmodell
        • 4.2.3 Kommunikationsschnittstelle
      • 4.3 Kontrolle
        • 4.3.1 Testen der Serveranwendung
        • 4.3.2 Testen der Clientanwendung
      • 5 Implementierung
        • 5.1 Server
        • 5.2 Client
        • 5.3 Testfälle
          • 5.3.1 Logon
          • 5.3.2 Meilensteine anhand der Projektprimärschlüssels
          • 5.3.3 Meilenstein anhand des Projektprimärschlüssels
          • 5.3.4 Aufgaben eines Projektmitglieds erhalten
          • 5.3.5 Projekt anhand des Primärschlüssels erhalten
        • 5.4 Systemzusammenführung
          • 5.4.1 Problemstellung
          • 5.4.2 Lösungsansatz
      • 6 Fazit

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Die Fallstudie untersucht die Entwicklung eines plattformunabhängigen Projektmanagementtools auf Basis von Web-Services. Das Ziel ist es, die Machbarkeit und die Vorteile einer solchen Lösung aufzuzeigen.

      • Plattformunabhängigkeit von Projektmanagementtools
      • Anforderungen an ein Projektmanagementtool
      • Anwendung von Web-Services in der Softwareentwicklung
      • Analyse und Design von Projektmanagementlösungen
      • Implementierung und Testen eines Projektmanagementtools

      Zusammenfassung der Kapitel

      Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und beleuchtet die Bedeutung von Web-Services in der Softwareentwicklung. Kapitel 2 liefert grundlegende Definitionen und Beschreibungen des Projektmanagements, einschließlich der verschiedenen Phasen und Risiken. In Kapitel 3 werden die Anforderungen an ein plattformunabhängiges Projektmanagementtool definiert. Kapitel 4 befasst sich mit der Entwicklung des Tools, einschließlich der Analyse, des Designs, und der Kontrolle. In Kapitel 5 wird die Implementierung des Tools und die Durchführung von Testfällen dargestellt.

      Schlüsselwörter

      Projektmanagement, Web-Services, Plattformunabhängigkeit, Softwareentwicklung, Anforderungen, Analyse, Design, Implementierung, Testen, Projektmanagementtools.

Fin de l'extrait de 44 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Entwicklung eines plattformunabhängigen Projektmanagementtools auf der Basis von Web-Services
Université
The FOM University of Applied Sciences, Hamburg
Note
1,3
Auteurs
Sandro Gertz (Auteur), Gerry Bachlmayr (Auteur), Björn Grünberg (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
44
N° de catalogue
V38936
ISBN (ebook)
9783638378581
ISBN (Livre)
9783656251538
Langue
allemand
mots-clé
Entwicklung Projektmanagementtools Basis Web-Services
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sandro Gertz (Auteur), Gerry Bachlmayr (Auteur), Björn Grünberg (Auteur), 2005, Entwicklung eines plattformunabhängigen Projektmanagementtools auf der Basis von Web-Services, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38936
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  44  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint