Die Bildungspolitik in Deutschland zeigt, dass Kinder und Jugendliche mehr Bildung und mehr Förderung brauchen. Eine Gewährleistung von besserer Bildung sollen der Auf- und Ausbau von Ganztagesschulen bieten. So erhofft man sich von der Zusammenarbeit mit außerschulischen Trägern und Einrichtungen ein besseres und somit umfangreicheres Bildungs- und Betreuungsangebot. “Bildung soll den Menschen befähigen, ein Leben in Freiheit und Verantwortung und als Glied einer Gemeinschaft zu führen.“ (Zitat Wolff,K.,2002 1.Auflage,Ohne Bildung keine Zukunft)
Die Entwicklung unserer Gesellschaft zeigt, dass Bildung ein wichtiger Bestandteil unserer Kultur geworden ist.
Das Wissen Macht ist erkennt man an der Bildungsentwicklung in Deutschland. “Die Qualifikation der Bevölkerung ist von großer gesamtwirtschaftlicher Bedeutung, da neben der Ausstattung mit Bodenschätzen und Produktionsanlagen vor allem die Qualität der menschlichen Arbeitskraft (“Humankapital“) das Leistungsvermögen einer Volkswirtschaft bestimmt.“ ( Zitat, Statistisches Bundesamt, Dezember 2003, Bildung in Deutschland)
Früher stand Bildung nur einer kleinen Elite zur Verfügung, während der größte Teil der Gesellschaft noch nicht einmal lesen und schreiben konnte. Die Gesellschaft entwickelte sich im Laufe der Geschichte weiter, so dass Bildung auch immer mehr Menschen zur Verfügung stehen konnte und ihnen Türen öffnete die bisher verschlossen waren. Menschen mit einer hohen Grundausbildung können sich in unserer Gesellschaft behaupten und somit auch im sozialen Umfeld aufsteigen. Unsere Gesellschaft entwickelte sich in einem rasanten Tempo in allen Bereichen, speziell in der Arbeitswelt, welche von immer schneller entstehenden Innovationen betroffen ist. In unserer heutigen Zeit genügt keine Primärbildung mehr, da sich die technischer Entwicklung immer schneller kompensiert. Der Mensch ist gezwungen sich immer wieder neues Wissen anzueignen, um in unserer Gesellschaft mithalten zu können und seinen sozialen Status aufrechtzuerhalten. Weiterbildung hatte noch nie einen so hohen Stellenwert in unserer Gesellschaft wie heute.
Bisher ist es an zahlreichen Schwierigkeiten gescheitert solch ein Ganztagesangebot zu erstellen.
Das Bildungssystem in Deutschland steht immer noch vor vielen Aufgaben wie Sozialisation, Statuszuweisung und die Auswahl von wichtigen Wissensbeständen mit der Sicherung des gesellschaftlichen Grundkonsens. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Aufbau des Bildungssystems
- Struktur des deutschen Bildungssystems
- Erwerb von Bildung
- Bildung als kulturelles Anliegen
- Grundformen von Schulbildung
- Ganztagesschulen als neue Lernkultur
- Aufbau und Struktur des Schulsystems
- Institutionen im Schulwesen
- Schulen in Deutschland
- Schulen in Europa
- Das Bildungssystem Deutschlands
- Grundstruktur des Bildungswesens
- Bildungswege in Deutschland
- Trends in der Bildungspolitik
- Bildungsziele im Zusammenhang mit vorschulischer Erziehung
- Bildungspolitik im Zusammenhang mit einer Ganztagsbetreuung
- Bildungspolitik im Zusammenspiel mit Sozialarbeit
- Bildungspolitik im Modellvergleich
- Das Schäfer- Modell
- Internationale Schulleistungsstudie Pisa
- Allgemeine Erklärungen über Pisa
- Die Auswertungen der Pisa- Studie
- Die Folgen der Pisa- Studie in Deutschland
- Pisa- Studie als Herausforderung an die Bildung in Deutschland
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit „Bildung als Herausforderung“ analysiert die Entwicklungstendenzen des Bildungssystems in Deutschland mit besonderem Fokus auf die Einführung von Ganztagesschulen und die Auswirkungen der Pisa-Studie. Sie beleuchtet die strukturellen Herausforderungen des Bildungssystems im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen und den Einfluss der Bildungspolitik auf die Gestaltung von Bildungsprozessen.
- Die Bedeutung von Bildung in der modernen Gesellschaft
- Entwicklungen und Herausforderungen des deutschen Bildungssystems
- Die Rolle von Ganztagesschulen im Bildungssystem
- Der Einfluss der Pisa-Studie auf die Bildungspolitik
- Die Bedeutung von Bildung für die Zukunft Deutschlands
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel eröffnet die Thematik „Bildung als Herausforderung“ mit einem Blick auf die aktuelle Bildungslandschaft in Deutschland und die Bedeutung von Bildung in unserer Gesellschaft. Es wird der Bedarf an mehr Bildung und Förderung für Kinder und Jugendliche betont sowie die Hoffnungen auf einen Verbesserten Bildungsstand durch die Förderung von Ganztagesschulen.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Fundamente für die Untersuchung der Entwicklungstendenzen im Bildungssystem. Es definiert zentrale Begriffe wie „Bildung“ und „Lernen“ und beleuchtet verschiedene pädagogische Theorien und Konzepte.
- Aufbau des Bildungssystems: Dieses Kapitel analysiert die Struktur des deutschen Bildungssystems, beginnt mit der Beschreibung der verschiedenen Schulformen und Bildungswege. Es beleuchtet die institutionellen Rahmenbedingungen und das Zusammenspiel von Schule, Eltern und Gesellschaft.
- Grundformen von Schulbildung: Dieses Kapitel widmet sich den verschiedenen Grundformen der Schulbildung, einschließlich der neuen Lernkultur an Ganztagesschulen. Es untersucht den Aufbau und die Struktur des Schulsystems sowie die Rolle verschiedener Institutionen im Schulwesen.
- Schulen in Europa: Dieses Kapitel betrachtet das deutsche Bildungssystem im europäischen Kontext und analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu anderen europäischen Bildungssystemen. Es beleuchtet die Grundstruktur des Bildungswesens in Deutschland und zeigt die verschiedenen Bildungswege auf.
- Trends in der Bildungspolitik: Dieses Kapitel untersucht die wichtigsten Trends in der deutschen Bildungspolitik. Es analysiert verschiedene Bildungspläne und Reformen, besonders im Bereich der vorschulischen Erziehung, der Ganztagsbetreuung und der Zusammenarbeit von Bildung und Sozialarbeit.
- Bildungspolitik im Modellvergleich: Dieses Kapitel vergleicht verschiedene Modelle der Bildungspolitik, mit einem Besonderen Fokus auf das Schäfer-Modell.
- Internationale Schulleistungsstudie Pisa: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der Pisa-Studie und deren Auswirkungen auf die Bildungspolitik in Deutschland. Es beleuchtet die Kritik an der Studie und deren Relevanz für die Bildungslandschaft.
Schlüsselwörter
Bildung, Bildungssystem, Ganztagesschule, Pisa-Studie, Bildungspolitik, Lernkultur, Sozialisation, Statuszuweisung, Humankapital, Bildungslandschaft, gesellschaftlicher Wandel, Innovation, Wissensgesellschaft.
- Citation du texte
- Verena Erler (Auteur), 2005, Bildung als Herausforderung - Entwicklungstendenzen der Bildung in Deutschland mit rechtlichem Hintergrund, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39092