Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie réformée

Basedow, Salzmann, Philanthropine - ein kurzer Abriß

Titre: Basedow, Salzmann, Philanthropine - ein kurzer Abriß

Dossier / Travail , 2005 , 9 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Maria Palmer-Wilson (Auteur), Carla Soares da Silva (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie réformée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Philanthropen (Philanthropie = gr.: Menschenfreundlichkeit), auch Philanthropisten genannt, waren Pädagogen, welche unter dem Einfluß von Jean-Jacques Rousseau die Entwicklung des Schulwesens und der Pädagogik in einem Zeitraum von 1750 bis 1800 entscheidend prägten. Ziel war es, den Menschen zu einem religiös aufgeklärten, sittlichen und rationalen Bürger zu erziehen. Dabei versteht man unter Philanthropen jede Art von Menschenfreunden, unter Philanthropinisten die Schüler des Philanthropins, unter Philanthropinen die Schulen und unter Philanthropisten die Anhänger Basedows. In der vorliegenden Hausarbeit sollen zwei der bedeutendsten Philanthropen, Johann Bernhard Basedow und Christian Gotthilf Salzmann, kurz vorgestellt werden. Zunächst und speziell wird dabei jedoch auf Basedow, sein Dessauer Philanthropin und das Methodenbuch eingegangen. Zur besseren Erläuterung des Begriffs „Philanthropin“ folgt vorher ein kurzer, allgemeiner Abriß über Philanthropine. Abschließend wird auf Salzmann und sein Werk eingegangen, dabei insbesondere auf das Schnepfenthaler Philanthropin.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Johann Bernhard Basedow
    • Philanthropine
    • Das Methodenbuch
  • Christian Gotthilf Salzmann und sein Werk

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beleuchtet die Bedeutung von Johann Bernhard Basedow und Christian Gotthilf Salzmann für die deutsche Aufklärungspädagogik. Sie fokussiert auf die Philanthropine als Reformschulen und untersucht deren pädagogische Ansätze. Die Arbeit stellt die wichtigsten Methoden und Konzepte der beiden Pädagogen vor.

  • Der Einfluss der Aufklärung auf die Pädagogik
  • Die Bedeutung der Philanthropine für die Entwicklung der Schulbildung
  • Pädagogische Reformen von Basedow und Salzmann
  • Die Rolle des Menschenbildes in der Aufklärungspädagogik
  • Das Verhältnis von Theorie und Praxis in der philanthropischen Erziehung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung definiert den Begriff "Philanthropismus" und beschreibt die Ziele der Aufklärungspädagogik. Die Arbeit stellt Basedow und Salzmann als zwei wichtige Vertreter der Bewegung vor.

2. Johann Bernhard Basedow

Das Kapitel beleuchtet Basedows Leben, seine pädagogischen Ansätze und die Gründung des Dessauer Philanthropins. Es werden die wichtigsten Elemente des Methodenbuches dargestellt.

2.1 Philanthropine

Der Abschnitt erläutert die Entstehung und die pädagogischen Ziele der Philanthropine. Er stellt den Einfluss von Rousseau und die Kritik an der traditionellen Schulbildung heraus.

2.2 Das Methodenbuch

Das Kapitel befasst sich mit dem Inhalt und der Bedeutung des Methodenbuchs von Basedow. Es zeigt die wichtigsten pädagogischen Prinzipien und deren Anwendung in der Praxis auf.

3. Christian Gotthilf Salzmann und sein Werk

Der Abschnitt stellt die pädagogischen Ansätze von Salzmann vor und beschreibt das Schnepfenthaler Philanthropin.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe der Hausarbeit sind Philanthropismus, Aufklärungspädagogik, Schulreform, Methodenbuch, Philanthropin, Basedow, Salzmann, Rousseau, naturgemäße Erziehung, rationales Menschenbild, Schule der Menschenfreundlichkeit.

Fin de l'extrait de 9 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Basedow, Salzmann, Philanthropine - ein kurzer Abriß
Université
Ruhr-University of Bochum
Note
1,7
Auteurs
Maria Palmer-Wilson (Auteur), Carla Soares da Silva (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
9
N° de catalogue
V39103
ISBN (ebook)
9783638379830
Langue
allemand
mots-clé
Basedow Salzmann Philanthropine Abriß
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Maria Palmer-Wilson (Auteur), Carla Soares da Silva (Auteur), 2005, Basedow, Salzmann, Philanthropine - ein kurzer Abriß, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39103
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint