Am 26. Februar 1870 gründeten vorwiegend hanseatische Kaufleute, Merchant Banker und Privatbankiers die Commerz- und Disconto-Bank in Hamburg. 1873 wurde mit der London and Hanseatic Bank eine Tochtergesellschaft errichtet, die bis zum Ersten Weltkrieg erfolgreich tätig war. Im Jahr 1897 entstanden Niederlassungen in Frankfurt am Main und Berlin. Nach der Übernahme der Berliner Bank im Jahr 1905 verlagerte die Commerz- und Disconto-Bank ihren geschäftlichen Schwerpunkt von Hamburg in die Reichshauptstadt. Bereits wenige Jahre später zählte sie zu den führenden deutschen Großbanken.
Anfang der zwanziger Jahre expandierte die Commerz- und Disconto-Bank sehr stark, indem sie zahlreiche Banken übernahm und Filialen eröffnete. Die wichtigste dieser Fusionen war 1920 der Zusammenschluss mit der Mitteldeutschen Privat-Bank aus Magdeburg, der zur Namensänderung in Commerz- und Privat-Bank führte. Im Jahr 1929 folgte die Verschmelzung mit der Mitteldeutschen Creditbank, einer Großbank mit Sitz in Frankfurt am Main. Nach der Bankenkrise musste die Commerz- und Privat-Bank 1932 auf Anordnung der Reichsregierung mit dem Barmer Bank-Verein fusionieren.
Inhaltsverzeichnis
- Internationalisierung der Commerzbank
- Gründung in Hamburg
- Expansion in den zwanziger Jahren und Bankenkrise 1931
- Der Name Commerzbank Aktiengesellschaft wird angenommen
- Stürmisches Wachstum in den fünfziger und sechziger Jahren
- Aufbau eines weltweiten Niederlassungsnetzes
- Vielfältige Dienstleistungen
- Commerzbank weltweit
- Historische Entwicklung der BRE Bank
- Rahmenbedingungen für die Erschließung des polnischen Marktes
- Das marktwirtschaftliche Bankensystem
- Reformen vor 1989
- Reformen ab 1989
- Fazit: Einfluss der Rahmenbedingungen im Bankensektor auf die Strategie der Commerzbank
- Politische Rahmenbedingungen
- Teilweise freie Parlamentswahlen im Juni 1989
- Erste freie Parlamentswahlen im Oktober 1991
- Zweite freie Wahlen im September 1993
- Fazit: Einfluss der politischen Rahmenbedingungen auf die Strategie der Commerzbank
- Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
- Wirtschaftsindikatoren
- Wirtschaftliche Entwicklung
- Fazit: Einfluss der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf die Strategie der Commerzbank
- Die BRE Bank als Brückenkopf der Commerzbank für Osteuropa
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Internationalisierung der Commerzbank, insbesondere die Erschließung des polnischen Marktes. Sie betrachtet die historischen Wurzeln der Commerzbank und verfolgt ihre Entwicklung vom Gründungstag bis zur Präsenz in Osteuropa.
- Die historische Entwicklung der Commerzbank und ihre Internationalisierung
- Die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Erschließung des polnischen Marktes
- Die Rolle der BRE Bank als Brückenkopf der Commerzbank in Osteuropa
- Die Strategie der Commerzbank bei der Erschließung des polnischen Marktes
- Der Einfluss der Rahmenbedingungen auf die Strategie der Commerzbank
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Beschreibt die Gründung und die frühe Entwicklung der Commerzbank in Hamburg, die Expansion in den zwanziger Jahren, die Bankenkrise von 1931, die Namensänderung und das stürmische Wachstum in den fünfziger und sechziger Jahren. Weiterhin wird der Aufbau des internationalen Niederlassungsnetzes der Commerzbank und die Vielfalt ihrer Dienstleistungen beleuchtet.
- Kapitel 2: Untersucht die Rahmenbedingungen für die Erschließung des polnischen Marktes. Es werden das marktwirtschaftliche Bankensystem, die politischen Rahmenbedingungen und die wirtschaftliche Entwicklung in Polen analysiert. Die Einflüsse dieser Rahmenbedingungen auf die Strategie der Commerzbank werden erläutert.
- Kapitel 3: Betrachtet die BRE Bank als Brückenkopf der Commerzbank für Osteuropa und die Rolle dieser Tochtergesellschaft bei der Erschließung des polnischen Marktes.
Schlüsselwörter
Internationalisierung, Commerzbank, Polen, Bankensystem, politische Rahmenbedingungen, wirtschaftliche Entwicklung, BRE Bank, Strategie, Osteuropa.
- Citar trabajo
- Michael Schmidt (Autor), Dipl.- Medienwirt Frank Rätzer (Autor), 2004, Die Commerzbank in Osteuropa - Die Erschließung des polnischen Marktes unter besonderer Berücksichtigung der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39483