Das weite Spektrum des Informationsverhaltens als Grundlage der Reiseentscheidung ist sowohl für Tourismusforscher als auch für -praktiker von vorrangiger Bedeutung. Dennoch ist es bislang nicht gelungen, die vielschichtigen Aspekte und Problemfelder dieser komplexen Prozessabläufe auf eine gemeinsame theoretische Basis zu stellen. Zum Zeitpunkt der Reiseplanung steht der Kunde einer Vielzahl von Alternativen gegenüber, die mehr oder weniger geeignet sind, seine individuellen Bedürfnisse und Vorstellungen zu befriedigen. Dem Reisebüro/Reisemittler als Dienstleistungsanbieter obliegt die Aufgabe innerhalb dieser Angebotsvielfalt für den Kunden diejenigen Alternativen herauszufiltern, die seinen Erwartungen entsprechen. Die Gestaltung kundenorientierter Leistungsangebote sowie die Formulierung zielgruppengerechter Marketingstrategien stellt insbesondere kleinere und mittlere Reisemittler vor neue Herausforderungen. Quantitative und qualitative Veränderungen auf dem Reisemarkt haben Konzentrationsprozesse begünstigt und den Wettbewerbsdruck erhöht. Neue Formen des Online-Tourismus, die dem Kunden ein Höchstmaß an Flexibilität und Individualität erlauben, verstärken diese Konzentrationstendenzen. Der ehemalige Verkäufermarkt hat sich in den letzten Jahrzehnten in einen, von den Bedürfnissen des Kunden bestimmten Käufermarkt gewandelt. Grundvoraussetzung für die touristische Angebotsgestaltung und Vermarktung ist daher eine detaillierte Marktkenntnis. Die vorliegende Arbeit stellt mit der AnswerTree-Analyse (CHAID-Algorithmus) ein wirkungsvolles Markterfassungsinstrument zur Informationsgewinnung und -verarbeitung vor. Dieses Klassifizierungsverfahren ermöglicht eine touristische Zielgruppenplanung mittels Segmentbildung und Profilerstellung. Die Ergebnisse werden in Form eines überschaubaren Baumdiagramms dargestellt. In der gängigen tourismuswissenschaftlichen Praxis wurde bislang auf eindimensionale Markterfassungskonzepte zurückgegriffen, welche eine den individuellen Fragestellungen der Reisemittler und der Kunden angepasste Marktbearbeitung behindert. Das primäre Anliegen dieser Arbeit ist daher die Entwicklung eines ganzheitlichen Markterfassungskonzeptes, welches den Stand der wissenschaftlichen Forschung in Bezug auf das Informationsverhalten als Grundlage für die Reiseentscheidung sowie deren wesentlichsten Bestimmungsdeterminanten darlegt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Betrachtungen
- Problemstellung und Abgrenzung der Thematik
- Zielsetzung und Arbeitshypothesen
- Aufbau der Arbeit und methodisches Vorgehen
- Tourismus und touristische Marktprozesse
- Begriffserläuterung und Diskussion der Reisemotivforschung
- Rahmenbedingungen für die Expansion der deutschen Reiseindustrie
- Wirkungsfelder touristischer Vertriebsstrukturen
- Tourismus als Informationsgeschäft
- Die funktionale Bedeutung von Informationen für den Kunden
- Der Einfluss touristischer Medien auf die Reiseentscheidung: Informationsquelle oder Werbemittel?
- Anwendungspraktiken im Tourismusmarketing
- Vor- und Nachteile neuer Informations- und Kommunikationstechnologien
- Zielgruppendifferenzierung als Antwort für die Reisemittler
- Ausgewählte Modelle zur Bestimmung touristischen Informations- und Entscheidungsverhaltens
- Allgemeine Segmentierungskriterien
- Informationsgewinnung und Qualitätsbeurteilung
- Risikoreduktion und Involvement
- Touristische Rahmenbedingungen in Nepal
- Geografische Lage und touristische Attraktivitätsfaktoren
- Tourismus-Entwicklung und Reisemotivanalyse
- Ökonomischer, soziokultureller und ökologischer Einfluss des Tourismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit widmet sich der Erforschung des touristischen Informations- und Entscheidungsverhaltens als Instrument der Marktsegmentierung für Reisemittler. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung des AnswerTree-Verfahrens zur multivariaten Zielgruppendifferenzierung am Beispiel von Nepal-Touristen.
- Analyse des Informationsverhaltens und der Entscheidungsfindung von Reisenden
- Entwicklung eines ganzheitlichen Markterfassungskonzepts für Reisemittler
- Anwendung des AnswerTree-Verfahrens zur Marktsegmentierung und Zielgruppendifferenzierung
- Identifizierung relevanter Bestimmungsfaktoren des Reiseentscheidungsprozesses
- Bewertung des Einflusses von Informationsquellen und Medien auf die Reisewahl
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung und Abgrenzung der Thematik. Dabei wird die Bedeutung des Informationsverhaltens als Grundlage der Reiseentscheidung hervorgehoben und der Forschungsstand im Bereich des Tourismusmarketings beleuchtet.
Im zweiten Kapitel werden grundlegende Aspekte des Tourismus und der touristischen Marktprozesse beleuchtet. Es wird die Begriffserläuterung der Reisemotivforschung sowie die Rahmenbedingungen für die Expansion der deutschen Reiseindustrie diskutiert. Zudem werden die Wirkungsfelder touristischer Vertriebsstrukturen und die Bedeutung des Informationsgeschäfts im Tourismus beleuchtet.
Kapitel drei behandelt den Einfluss touristischer Medien und Informationsquellen auf die Reiseentscheidung. Die funktionale Bedeutung von Informationen für den Kunden und die Anwendungspraktiken im Tourismusmarketing werden näher untersucht. Dabei werden auch die Vor- und Nachteile neuer Informations- und Kommunikationstechnologien beleuchtet.
Kapitel vier widmet sich der Vorstellung von ausgewählten Modellen zur Bestimmung touristischen Informations- und Entscheidungsverhaltens. Es werden allgemeine Segmentierungskriterien sowie Modelle zur Informationsgewinnung und -bewertung vorgestellt. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Risikoreduktion und des Involvement im Reiseentscheidungsprozess erläutert.
Das fünfte Kapitel beleuchtet die touristischen Rahmenbedingungen in Nepal. Es werden die geografische Lage und touristische Attraktivitätsfaktoren vorgestellt. Zudem wird der Einfluss des Tourismus auf die ökonomischen, soziokulturellen und ökologischen Verhältnisse in Nepal analysiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themenfelder dieser Arbeit sind: touristisches Informationsverhalten, Reiseentscheidung, Marktsegmentierung, AnswerTree-Verfahren, multivariate Zielgruppendifferenzierung, Nepal-Touristen, Reisemotivforschung, Tourismusmarketing, Informationsquellen, Medien, Vertriebsstrukturen, Risikoreduktion, Involvement, Ökonomischer, soziokultureller und ökologischer Einfluss des Tourismus.
- Citation du texte
- Barbara Heimpel (Auteur), 2005, Die Answer-Tree-Analyse als Markterfassungskonzept im Tourismus am Beispiel von Nepal-Touristen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39582