Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Lingüística

Die Entstehung der deutschen Standardsprache

Título: Die Entstehung der deutschen Standardsprache

Trabajo , 2004 , 24 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Rebecca Blum (Autor)

Filología alemana - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Jahre 1584 schrieb Hermann Weinsberg, ein Chronist des Kölner Alltagslebens :

[...] die wort, so man spricht, lauten nit wie vormals. Itz ist Coln ein andere pronunciation und maneir zu reden, dann vor sesszig jaren, die litteren werden versetzt [...] oberlendische und nederlendische wort instat der alten colnischer sprachen [...] gebraucht (Das Buch Weinsberg 1897: 232f.).

Diese Aussage Weinsbergs über „die groisse verenderong in der schrift“ (Weinsberg 1897: 232) lässt sich eindeutig als Reaktion auf den Prozess der allmählichen Durchsetzung des Neuhochdeutschen, wie er in Köln und in ähnlicher Weise wahrscheinlich auch in vielen anderen deutschen Städten stattgefunden hat, verstehen. Der Entstehungsprozess der Standardvarietät, der zu Lebzeiten Weinsbergs noch lange nicht abgeschlossen war, und die Gründe, die diese Entwicklung auslösten beziehungsweise begünstigten, bilden das Thema der vorliegenden Hausarbeit. Anhand ausgewählter Texte von Werner Besch, Peter Wiesinger und Klaus Mattheier werden drei prominente, sich mit der Problematik beschäftigende Forschungspositionen erläutert. Die Aufsätze der drei Autoren setzen sowohl in zeitlicher und als auch in thematischer Hinsicht unterschiedliche Schwerpunkte. Obwohl die Thematik, wie Weinsbergs Feststellung zeigt, bereits im 16. Jahrhundert aktuell war, liegt der Fokus der Arbeit vor allem auf dem 18. und 19. Jahrhundert, da sowohl Wiesinger als auch Mattheier primär diese Zeitspanne berücksichtigen. Inhaltlich betrachten die Autoren die Problematik der Herausbildung der Standardsprache aus unterschiedlichen Blinkwinkeln; teils werden sprachgeographische, teils sprachsoziologische Aspekte in den Vordergrund gestellt. Dies hat zur Folge, dass durch die Analyse der drei Forschungsansätze einerseits eine recht umfassende Darstellung der Thematik erreicht wird, andererseits jedoch ein unmittelbarer Vergleich der Positionen schwierig und in Teilen sogar unmöglich ist. Dennoch soll am Ende der Arbeit versucht werden, die Ansätze in Bezug zueinander zu setzen und etwaige Überschneidungen herauszuarbeiten, um zu einer kritischen und möglichst umfassenden Darstellung der Herausbildung der neuhochdeutschen Standardsprache mit besonderer Betonung des 18. und 19. Jahrhunderts zu gelangen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Entstehung der neuhochdeutschen Standardsprache unter Berücksichtigung dreier prominenter Forschungspositionen
    • Besch: Die Entstehung überregionaler Sprachformen im Deutschen
      • Vom Dialekt zum Schreibdialekt
      • Vom Schreibdialekt zur Schriftsprache
      • Von der Schriftsprache zur Standardsprache
    • Wiesinger: Die sprachsoziologische Situation des 17./18. und 19./20. Jahrhunderts im hochdeutschen und niederdeutschen Raum
      • 17. und 18. Jahrhundert
      • 19. und 20. Jahrhundert
    • Mattheier: Die Durchsetzung der Hochsprache im 19. Jahrhundert
      • Areallinguistische Aspekte des Durchsetzungsprozesses
      • Diastratische Aspekte des Durchsetzungsprozesses
  • Vergleich der Positionen und Problematisierung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Entstehung der neuhochdeutschen Standardsprache und analysiert drei prominente Forschungspositionen, die sich mit dieser Thematik auseinandersetzen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung im 18. und 19. Jahrhundert, wobei die unterschiedlichen Ansätze von Werner Besch, Peter Wiesinger und Klaus Mattheier beleuchtet werden.

  • Entwicklung überregionaler Sprachformen vom Dialekt zur Standardsprache
  • Sprachsoziologische Situation des 17./18. und 19./20. Jahrhunderts im hochdeutschen und niederdeutschen Raum
  • Durchsetzung der Hochsprache im 19. Jahrhundert aus areallinguistischer und diastratische Perspektive
  • Vergleich der Forschungspositionen und Herausarbeitung von Überschneidungen
  • Kritische Analyse der Herausbildung der neuhochdeutschen Standardsprache im 18. und 19. Jahrhundert

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und führt in die Thematik der Entstehung der neuhochdeutschen Standardsprache ein. Anschließend werden die drei Forschungspositionen von Werner Besch, Peter Wiesinger und Klaus Mattheier vorgestellt. Besch beleuchtet die graduelle Entwicklung von Dialekten über Schreibdialekte zur Schriftsprache und schließlich zur Standardsprache. Wiesinger untersucht die sprachsoziologische Situation des 17./18. und 19./20. Jahrhunderts im hochdeutschen und niederdeutschen Raum. Mattheier analysiert die Durchsetzung der Hochsprache im 19. Jahrhundert aus areallinguistischer und diastratischer Perspektive. Das letzte Kapitel befasst sich mit einem Vergleich der drei Positionen und der Herausarbeitung von Überschneidungen sowie einer kritischen Analyse der Herausbildung der neuhochdeutschen Standardsprache im 18. und 19. Jahrhundert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit der Entstehung der neuhochdeutschen Standardsprache, Dialekten, Schreibdialekten, Schriftsprachen, sprachsoziologischen Aspekten, areallinguistischen Aspekten, diastratischen Aspekten, der Durchsetzung der Hochsprache im 19. Jahrhundert, dem 18. und 19. Jahrhundert, und prominenten Forschungspositionen von Werner Besch, Peter Wiesinger und Klaus Mattheier.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Entstehung der deutschen Standardsprache
Universidad
University of Heidelberg
Curso
Hauptseminar
Calificación
1,0
Autor
Rebecca Blum (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
24
No. de catálogo
V39768
ISBN (Ebook)
9783638384582
ISBN (Libro)
9783640521623
Idioma
Alemán
Etiqueta
Entstehung Standardsprache
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Rebecca Blum (Autor), 2004, Die Entstehung der deutschen Standardsprache, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39768
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint