Diese Hausarbeit behandelt die Gründe für die bevorstehende Umstellung der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Unternehmen von HGB (Handelsgesetzbuch) auf IAS (International Accounting Standards). Zunächst werden einige Eckpunkte der Entwicklung auf europäischer Ebene skizziert, an deren Ende die Bestimmung steht, dass besagte Firmen ihren Abschluss ab dem Jahr 2005 nach den oben genannten Standards erstellen müssen. Im Folgenden werden einige wichtige Unterschiede zwischen kontinentaleuropäischer
und angloamerikanischer Rechnungslegung beschrieben. Dieser Teil der Hausarbeit enthält ergänzend zum Text eine Tabelle, in der die verschiedenen Prinzipien noch einmal zusammenfassend dargestellt sind. Darauf folgt die Schilderung der Motive für die Umstellung von HGB auf IAS im Einzelnen: Nachdem auf die immer größer werdende Bedeutung eines Listings an internationalen Börsen eingegangen wurde, werden die möglichen Vorteile, auf die Aktionäre in Zukunft hoffen dürfen, behandelt. Anschließend wird aufgezeigt, wie sich die Wahl eines neuen Standards auf die Prozesse im Unternehmen auswirken kann und was aus Sicht der immer wichtiger werdenden Analysten für die Umstellung spricht. Vor der Schlussbetrachtung. wird auf die Gläubiger eingegangen und skizziert, ob und wie sich ihre Situation ändert. Anmerkung: In der verwendeten Literatur (siehe Kapitel 6.) wird in der Regel parallel von IAS und US-GAAP gesprochen. In dieser Hausarbeit wird „auf Grund der bereits derzeit hohen Übereinstimmung zwischen den Vorschriften der US-GAAP und der IAS“1 ebenfalls diese Schreibweise verwendet. Natürlich bestehen Unterschiede zwischen den beiden Standards. Diese wirken sich aber auf die Argumentation nur in geringfügigem und daher vertretbarem Maße aus. 1 Kurt V. Auer: International harmonisierte Rechnungslegungsstandards aus Sicht der Aktionäre. Vergleich von EG-Richtlinien, US-GAAP und IAS. Wiesbaden 1997, S. 299
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorgeschichte
- Unterschiede zwischen kontinentaleuropäischer und angloamerikanischer Rechnungslegung
- Gründe für die Umstellung von HGB auf IAS
- Ausländisches Listing
- Vorteile für Aktionäre
- Interne Motive
- Argumente aus Sicht der Analysten
- Perspektive der Gläubiger
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Gründe für die Umstellung der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Unternehmen von HGB auf IAS. Der Fokus liegt dabei auf den Hintergründen, der Entwicklung, den Unterschieden zwischen den Standards und den Auswirkungen auf verschiedene Stakeholder.
- Entwicklung und Geschichte der Rechnungslegungsstandards in Europa
- Unterschiede zwischen kontinentaleuropäischer und angloamerikanischer Rechnungslegung
- Motive für die Umstellung von HGB auf IAS, insbesondere aus Sicht von Aktionären, Analysten und Gläubigern
- Die Bedeutung eines internationalen Listings für Unternehmen
- Die Auswirkungen der Umstellung auf die Prozesse im Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor, die Gründe für die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IAS, und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Vorgeschichte: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Rechnungslegungsstandards in Europa und die Herausforderungen, die durch die unterschiedlichen nationalen Standards entstanden sind. Es beschreibt die Einführung der EG-Richtlinien und die Entstehung des DRSC.
- Unterschiede zwischen kontinentaleuropäischer und angloamerikanischer Rechnungslegung: Dieses Kapitel geht auf die fundamentalen Unterschiede zwischen den Rechnungslegungssystemen in Europa und den USA ein, die aus den unterschiedlichen Kultur- und Rechtssystemen resultieren. Es werden die unterschiedlichen Schwerpunkte der Rechnungslegungskonzepte und die Bedeutung der Unternehmensfinanzierung betrachtet.
- Gründe für die Umstellung von HGB auf IAS: Dieses Kapitel beschreibt die wichtigsten Gründe für die Umstellung auf IAS. Es werden die Vorteile eines internationalen Listings, die Perspektiven von Aktionären, Analysten und Gläubigern und die Auswirkungen der Umstellung auf interne Prozesse beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe in dieser Arbeit sind: Rechnungslegung, HGB, IAS, US-GAAP, internationale Vergleichbarkeit, Transparenz, Kapitalmarktorientierung, Aktionäre, Analysten, Gläubiger, Unternehmensfinanzierung, Listing, DRSC, EU-Richtlinien.
- Quote paper
- Katharina Silke (Author), 2003, Gründe für die Umstellung der Rechnungslegung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39883