Ausgangspunkt dieser Arbeit ist eine kurze Charakterisierung des betrieblichen Rechnungswesens. Dabei sollen zunächst die Bedeutungen der einzelnen Teilsysteme aufgezeigt und die Notwendigkeit eines internen Rechnungswesens neben dem externen Rechungswesen auf Basis der HGB verdeutlicht werden. Zusätzlich werden Internationalisierungstendenzen der Rechnungslegung aufgezeigt. Dazu werden der Rechnungszweck und die Prinzipien der IFRS dargestellt. Darauf aufbauend soll im dritten Teil dieser Arbeit geklärt werden, ob und inwieweit eine Harmonisierung des internen Rechnungswesens durch die IFRS Rechnungslegung möglich ist. Dazu werden Anforderungen an eine steuerungsorientierte Kontrollrechung formuliert und den Prinzipien der IFRS gegenübergestellt. Im vierten Abschnitt wird dann dargelegt, wie ein internes Rechnungswesen auf Basis der IFRS ausgestaltet ist. Dazu werden die kalkulatorischen Kosten der Kostenrechung analysiert und herausgearbeitet, inwieweit die IFRS-Rechnungslegung die kalkulatorischen Kosten umfassen oder ob Änderungen nötig sind. Außerdem wird anhand ausgewählter Standards aufgezeigt, inwieweit sich die Gewinnkonzeptionen der Rechnungslegungsvorschriften IFRS und HGB unterscheiden und welche Auswirkungen auf das interne Rechnungswesen damit verbunden sind. Die Analyse greift auch auf, ob sich die Segmentberichterstattung als Basis einer Betriebsergebnisrechnung eignet. Im fünften Abschnitt werden die Vorteile der Harmonisierung herausgestellt. Dazu wird insbesondere auf die wertorientierte Unternehmensführung eingegangen, da diese erst den Performance-Druck auf die Unternehmen hervorruft und die Harmonisierungsbestrebungen auf dieser basieren. Hier wird geklärt, ob die an eine Vereinheitlichung geknüpften Vorstellungen erfüllt werden. Daneben werden die Anforderungen an ein Harmonisierungsprojekt veranschaulicht, denen die Unternehmen gegenüberstehen. Abschließend werden im sechsten Kapitel dieser Arbeit die Ergebnisse zusammengefasst und eine Gesamtbeurteilung formuliert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Charakterisierung des betrieblichen Rechnungswesens
- 2.1 Grundmerkmale des externen Rechnungswesens
- 2.2 Grundmerkmale des internen Rechnungswesens
- 2.3 Grundproblematik: Verhältnis Kostenrechnungszweck und Bilanzzweck
- 3 Möglichkeiten und Grenzen für das interne Rechnungswesen im Rahmen der IFRS
- 3.1 Gründe für das Vereinheitlichungsbestreben
- 3.2 Frage nach dem Grad der Vereinheitlichung
- 3.3 Gegenstand der Anpassung im internen Rechnungswesen
- 3.4 Neue Anforderungen an das interne Rechnungswesen durch IFRS
- 4 Analyse der Auswirkungen ausgewählter IFRS auf das interne Rechnungswesen
- 4.1 Kostenartenrechnung
- 4.2 Kostenstellenrechnung und Projektabrechnung
- 4.3 Ergebnisrechnung und Segmentberichterstattung
- 4.4 Plankostenrechnung
- 5 Nutzen und Anforderungen des harmonisierten Rechnungswesens
- 5.1 Kennzahlen auf der Basis eines harmonisierten Rechnungswesens
- 5.2 Anforderungen an das Controlling
- 5.3 Anforderungen an die Harmonisierung
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der International Financial Reporting Standards (IFRS) auf den Aufbau und Inhalt des internen Rechnungswesens. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen einer Harmonisierung aufzuzeigen und die notwendigen Anpassungen im internen Rechnungswesen zu beleuchten.
- Auswirkungen der IFRS auf das externe Rechnungswesen
- Anpassungsbedarf des internen Rechnungswesens an die IFRS
- Analyse der Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Kostenrechnung
- Nutzen und Anforderungen eines harmonisierten Rechnungswesens
- Konsequenzen für das Controlling
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Grundproblematik der Auswirkungen von IFRS auf das interne Rechnungswesen und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2 Charakterisierung des betrieblichen Rechnungswesens: Dieses Kapitel charakterisiert das externe und interne Rechnungswesen, beleuchtet die Grundmerkmale beider Bereiche und skizziert die Problematik des Verhältnisses zwischen Kostenrechnungs- und Bilanzzweck. Es dient als Grundlage für die spätere Analyse der IFRS-Auswirkungen.
3 Möglichkeiten und Grenzen für das interne Rechnungswesen im Rahmen der IFRS: Dieses Kapitel untersucht die Gründe für das Bestreben nach Vereinheitlichung der Rechnungslegung, die Frage nach dem Grad der Vereinheitlichung und den Gegenstand der notwendigen Anpassungen im internen Rechnungswesen, insbesondere im Hinblick auf die Kostenrechnung als Entscheidungs- und Kontrollrechnung. Es analysiert die neuen Anforderungen an das interne Rechnungswesen, die sich aus der IFRS-Einführung ergeben.
4 Analyse der Auswirkungen ausgewählter IFRS auf das interne Rechnungswesen: Dieses Kapitel analysiert detailliert die Auswirkungen ausgewählter IFRS-Vorschriften auf verschiedene Bereiche des internen Rechnungswesens, darunter die Kostenartenrechnung, die Kostenstellenrechnung und Projektabrechnung, die Ergebnisrechnung und Segmentberichterstattung sowie die Plankostenrechnung. Es untersucht Konzepte wie kalkulatorische Kosten und deren Vereinbarkeit mit IFRS, die Bewertung immaterieller Vermögenswerte und langfristiger Fertigungsaufträge, und die Herausforderungen der Segmentberichterstattung. Die Analyse beinhaltet eine kritische Würdigung der einzelnen Aspekte und deren Konsequenzen für die Praxis.
5 Nutzen und Anforderungen des harmonisierten Rechnungswesens: Dieses Kapitel befasst sich mit den Vorteilen und den Anforderungen eines harmonisierten Rechnungswesens, insbesondere im Hinblick auf Kennzahlen, Controlling-Anforderungen und die allgemeine Harmonisierung der Rechnungslegung. Es fasst die Ergebnisse der vorhergehenden Kapitel zusammen und bewertet den Nutzen eines vereinheitlichten Systems für Unternehmen.
Schlüsselwörter
IFRS, internes Rechnungswesen, externes Rechnungswesen, Kostenrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Ergebnisrechnung, Segmentberichterstattung, Plankostenrechnung, Harmonisierung, Controlling, kalkulatorische Kosten, immaterielle Vermögenswerte, Bewertung, Rechnungslegungsprinzipien, HGB.
Häufig gestellte Fragen zu: Auswirkungen der IFRS auf das interne Rechnungswesen
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der International Financial Reporting Standards (IFRS) auf den Aufbau und Inhalt des internen Rechnungswesens. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen einer Harmonisierung und analysiert die notwendigen Anpassungen im internen Rechnungswesen.
Welche Bereiche des internen Rechnungswesens werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der IFRS auf verschiedene Bereiche der Kostenrechnung, darunter die Kostenartenrechnung, die Kostenstellenrechnung und Projektabrechnung, die Ergebnisrechnung und Segmentberichterstattung sowie die Plankostenrechnung. Sie betrachtet auch die Konzepte wie kalkulatorische Kosten und deren Vereinbarkeit mit IFRS, die Bewertung immaterieller Vermögenswerte und langfristiger Fertigungsaufträge, und die Herausforderungen der Segmentberichterstattung.
Wie wird das externe und interne Rechnungswesen charakterisiert?
Die Arbeit charakterisiert zunächst das externe und interne Rechnungswesen, beleuchtet deren Grundmerkmale und skizziert die Problematik des Verhältnisses zwischen Kostenrechnungs- und Bilanzzweck. Dies dient als Grundlage für die Analyse der IFRS-Auswirkungen.
Warum ist die Harmonisierung der Rechnungslegung wichtig?
Die Arbeit untersucht die Gründe für das Bestreben nach Vereinheitlichung der Rechnungslegung und die Frage nach dem Grad der Vereinheitlichung. Sie analysiert die neuen Anforderungen an das interne Rechnungswesen, die sich aus der IFRS-Einführung ergeben und die Vorteile eines harmonisierten Systems für Unternehmen.
Welche Konsequenzen ergeben sich für das Controlling?
Die Arbeit analysiert die Anforderungen an das Controlling im Kontext eines harmonisierten Rechnungswesens und die notwendigen Anpassungen im Controlling-Bereich.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
IFRS, internes Rechnungswesen, externes Rechnungswesen, Kostenrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Ergebnisrechnung, Segmentberichterstattung, Plankostenrechnung, Harmonisierung, Controlling, kalkulatorische Kosten, immaterielle Vermögenswerte, Bewertung, Rechnungslegungsprinzipien, HGB.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Charakterisierung des betrieblichen Rechnungswesens, Möglichkeiten und Grenzen für das interne Rechnungswesen im Rahmen der IFRS, Analyse der Auswirkungen ausgewählter IFRS auf das interne Rechnungswesen, Nutzen und Anforderungen des harmonisierten Rechnungswesens und Fazit.
Welche konkreten Auswirkungen der IFRS auf das interne Rechnungswesen werden analysiert?
Die Analyse beinhaltet eine detaillierte Untersuchung der Auswirkungen ausgewählter IFRS-Vorschriften auf verschiedene Bereiche des internen Rechnungswesens und eine kritische Würdigung der einzelnen Aspekte und deren Konsequenzen für die Praxis. Es werden sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen der Anpassung beleuchtet.
Wie wird der Nutzen eines harmonisierten Rechnungswesens bewertet?
Die Arbeit bewertet den Nutzen eines harmonisierten Rechnungswesens, insbesondere im Hinblick auf Kennzahlen, Controlling-Anforderungen und die allgemeine Harmonisierung der Rechnungslegung. Sie fasst die Ergebnisse der vorhergehenden Kapitel zusammen und bewertet den Nutzen eines vereinheitlichten Systems für Unternehmen.
- Quote paper
- Stefan Rosenberger (Author), 2005, Auswirkungen der IFRS-Rechnungslegung auf Aufbau und Inhalt des Internen Rechnungswesens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40271