Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad

Kreditverkauf als Verstoß gegen das Bankgeheimnis

Título: Kreditverkauf als Verstoß gegen das Bankgeheimnis

Trabajo Escrito , 2005 , 26 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Nicole Brand (Autor)

Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Bei einer ABS-Transaktion sind eine Vielzahl von Beteiligten teilhabend. Trotz individueller Gestaltungsmöglichkeiten von Asset Backed Securities liegt meistens dennoch eine einheitliche Struktur zu Grunde. Ohne Kreditnehmer kann eine Kreditforderung nicht verbrieft werden, so dass dieser den Ausgangspunkt aller Überlegungen darstellt. Er hat mit dem Originator (Verkäufer der Kreditforderung), meistens eine Bank, einen Darlehens- oder Leasingvertrag abgeschlossen. Beim Verkauf dieser Forderungen werden diese in einem Pool zusammengefasst, der besondere Eigenschaften aufweisen sollte: Die Forderungen sollten gleichartig sein, gegenüber vielen Schuldnern bestehen, technisch und juristisch leicht zu separieren sein und einen gut voraussagbaren Cashflow aufweisen. Aus diesem Cashflow werden später die Zins- und Tilgungsleistungen der emittierten Wertpapiere beglichen. Ein möglicher Kaufpreis der ABS ergibt sich aus dem Barwert der Forderungen. Der Originator bildet das zentrale Element einer ABS–Transaktion, da von ihm der Anstoß des Verkaufs der Kreditforderung ausgeht. Hierbei kann es sich neben Banken auch um Leasinggesellschaften, Kreditkartenorganisationen sowie Industrie-, Dienstleistungs- und Handelsunternehmen handeln. Die Forderungen sollten lediglich in dem oben beschriebenen Pool zusammenfassbar sein. Der Originator verkauft seine Kreditforderung mit bilanzbefreiender Wirkung regresslos an eine Zweckgesellschaft. Bei der Zweckgesellschaft handelt es sich um eine rechtlich selbständige Einheit, die oft nur den Mindestanforderungen Genüge trägt. Einzige Aufgabe ist es, die Forderungen des Originators zu kaufen und die Emission der Wertpapiere zu refinanzieren. Die Bonität der Zweckgesellschaft ist unwichtig, da die Bonität der Wertpapiere durch eine Rating-Gesellschaft bewertet wird. Ein Treuhänder vertritt die Interessen der Investoren, verwaltet deren Sicherheiten treuhänderisch und hat Kontrollrechte gegenüber der Zweckgesellschaft, dem Originator und dem Service-Agenten. Der letztere übernimmt administrativen Aufgaben, wie Buchhaltung, Kreditüberwachung, Mahnwesen, Verwertung der Kreditsicherheiten und Weiterleitung des Cashflows. [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Kreditverkauf
    • Asset Backed Securities
      • Grundlagen
      • Struktur
      • Einsatzmöglichkeiten für Banken
    • Kreditderivate
      • Grundlagen
      • Struktur
      • Einsatzmöglichkeiten für Banken
    • Rechtliche Grundlagen
  • Das Bankgeheimnis
    • Definition und Rechtsnatur
    • Grundlage des Bankgeheimnisses
      • Allgemeine Geschäftsbedingungen der Banken und Sparkassen
      • Abgabenordnung
      • Sonstiges
    • Abtretungsverbot
  • Der Kreditverkauf unter Berücksichtigung des Bankgeheimnisses
    • Praxisbeispiel
    • Verstoß gegen das Bankgeheimnis
      • Urteil
      • Begründung
      • Erläuterung
    • Wirksamkeit des Kreditverkaufs
      • Urteile
      • Begründung
      • Erläuterung
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der rechtlichen Problematik des Kreditverkaufs im Kontext des Bankgeheimnisses. Sie untersucht, ob der Verkauf von Kreditforderungen als Verstoß gegen das Bankgeheimnis anzusehen ist und welche rechtlichen Grundlagen und Fallbeispiele diese Thematik beleuchten.

  • Rechtliche Grundlagen des Bankgeheimnisses
  • Kreditverbriefung mit Asset Backed Securities (ABS)
  • Kreditderivate und deren Einsatzmöglichkeiten
  • Wirksamkeit des Kreditverkaufs im Hinblick auf das Bankgeheimnis
  • Relevante Urteile und Gerichtsentscheidungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Kreditverkauf: Dieses Kapitel führt in das Thema Kreditverkauf ein und erläutert die verschiedenen Formen der Kreditverbriefung, insbesondere Asset Backed Securities (ABS) und Kreditderivate. Es werden die Grundlagen, die Struktur und die Einsatzmöglichkeiten für Banken dargestellt.
  • Kapitel 2: Das Bankgeheimnis: Kapitel 2 befasst sich mit dem Bankgeheimnis. Es definiert die Rechtsnatur des Bankgeheimnisses und erläutert die rechtlichen Grundlagen, die es stützen. Dazu gehören allgemeine Geschäftsbedingungen der Banken, die Abgabenordnung und weitere relevante Regelungen.
  • Kapitel 3: Der Kreditverkauf unter Berücksichtigung des Bankgeheimnisses: Kapitel 3 untersucht den Kreditverkauf im Hinblick auf das Bankgeheimnis. Es analysiert ein Praxisbeispiel, befasst sich mit der Frage, ob ein Verstoß gegen das Bankgeheimnis vorliegt, und betrachtet relevante Urteile und deren Begründung.

Schlüsselwörter

Kreditverkauf, Bankgeheimnis, Asset Backed Securities (ABS), Kreditderivate, Abtretung, Forderung, Datenschutz, Rechtsnatur, Urteile, Gerichtsentscheidungen, rechtliche Grundlagen, Praxisbeispiele.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Kreditverkauf als Verstoß gegen das Bankgeheimnis
Universidad
Cologne University of Applied Sciences
Calificación
1,7
Autor
Nicole Brand (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
26
No. de catálogo
V40421
ISBN (Ebook)
9783638389365
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kreditverkauf Verstoß Bankgeheimnis
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nicole Brand (Autor), 2005, Kreditverkauf als Verstoß gegen das Bankgeheimnis, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40421
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint