Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Psychologie pédagogique

Moralentwicklung und Moraltheorie: Der Stellenwert des Irrationalen/Religiösen im kognitiven Moralerwerb

Versuch einer Verknüpfung des Stufenmodells Kohlbergs mit moraltheoretischen Vorstellungen von Habermas, Kierkegaard und Sloterdijk

Titre: Moralentwicklung und Moraltheorie: Der Stellenwert des Irrationalen/Religiösen im kognitiven Moralerwerb

Dossier / Travail de Séminaire , 2003 , 14 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Bernhard Nitschke (Auteur)

Pédagogie - Psychologie pédagogique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Reifenmodellen von L. Kohlberg folgt - in Abkehr von moralisch-kategorialen imperativischen Konzepten - primär rationalen, formalen Prinzipien des Moralerwerbs. Ist sein normativer Anspruch noch haltbar angesichts eines "atemlos in Fragmente zerfallenden Lebens" (Kierkegaard), eines Wertepluralismus im "Jenseits von Gut und Böse" (Sloterdijk)? Moraltheor. Antworten auf eine von Ethik entkoppelte Theorie der soz. Gerechtigkeit, die "vage, opportunistisch und revidierbar" (Habermas) bleibt ?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Jürgen Habermas: Gibt es postmetaphysische Antworten auf die Frage nach dem „richtigen Leben“?
    • Der Rückzug der Philosophie aus der Theorie der Moral
    • Kierkegaards nachmetaphysischer Begriff des Selbstseinkönnens
  • Peter Sloterdijk: Kritik der zynischen Vernunft
    • Kritik des moralischen Scheins
    • Der Realismus von Wissen und Macht
  • Zurück zu Lawrence Kohlberg
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Entwicklung moralischer Urteilskompetenz anhand des Stufenmodells von Lawrence Kohlberg und stellt dieses in den Kontext der metaphysischen und postmetaphysischen Philosophie. Sie befasst sich mit der Frage, inwiefern sich Kohlbergs rationaler Ansatz mit der moralischen Theorie von Jürgen Habermas, Søren Kierkegaard und Peter Sloterdijk verbinden lässt.

  • Entwicklung moralischer Urteilskompetenz nach Kohlberg
  • Der Rückzug der Philosophie aus der Moraltheorie
  • Kritik des moralischen Scheins und der zynischen Vernunft
  • Die Rolle des Irrationalen/Religiösen im moralischen Erwerb
  • Postmetaphysische Antworten auf die Frage nach dem „richtigen Leben“

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt Kohlbergs Stufenmodell der moralischen Urteilskompetenz vor und hebt die Bedeutung des rationalen Diskurses für die moralische Entwicklung hervor.
  • Jürgen Habermas: Dieses Kapitel behandelt den Rückzug der Philosophie aus der Theorie des „richtigen Lebens“ und die Folgen des Wertepluralismus in der modernen Gesellschaft. Es wird Kierkegaards nachmetaphysischer Begriff des Selbstseinkönnens im Kontext von Habermas' Philosophie beleuchtet.
  • Peter Sloterdijk: Dieses Kapitel analysiert Sloterdijks Kritik des moralischen Scheins und die Gefahr der Instrumentalisierung der Moral in einer postmetaphysischen Welt. Der Realismus von Wissen und Macht im Kontext der moralischen Theorie wird diskutiert.
  • Zurück zu Lawrence Kohlberg: Dieses Kapitel erörtert die Grenzen von Kohlbergs Modell im Hinblick auf die Einbeziehung des Irrationalen/Religiösen in die Moralentwicklung.

Schlüsselwörter

Moralische Urteilskompetenz, Lawrence Kohlberg, Jürgen Habermas, Søren Kierkegaard, Peter Sloterdijk, Metaphysik, Postmetaphysik, Rationalität, Irrationalität, Religiosität, Wertepluralismus, Moraltheorie, Zynismus, Kritik der zynischen Vernunft, Heinz-Dilemma.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Moralentwicklung und Moraltheorie: Der Stellenwert des Irrationalen/Religiösen im kognitiven Moralerwerb
Sous-titre
Versuch einer Verknüpfung des Stufenmodells Kohlbergs mit moraltheoretischen Vorstellungen von Habermas, Kierkegaard und Sloterdijk
Université
Free University of Berlin  (Erziehungswissenschaften)
Cours
Seminar 12044: "Moralische Entwicklung als Grundlage demokratischer Kompetenz"
Note
1,0
Auteur
Bernhard Nitschke (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
14
N° de catalogue
V40445
ISBN (ebook)
9783638389556
ISBN (Livre)
9783638790604
Langue
allemand
mots-clé
Moralentwicklung Moraltheorie Stellenwert Irrationalen/Religiösen Moralerwerb Seminar Moralische Entwicklung Grundlage Kompetenz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bernhard Nitschke (Auteur), 2003, Moralentwicklung und Moraltheorie: Der Stellenwert des Irrationalen/Religiösen im kognitiven Moralerwerb , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40445
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint