Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Sprachliches Handeln in der Bildungsinstitution Schule

Title: Sprachliches Handeln in der Bildungsinstitution Schule

Term Paper , 2003 , 24 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Susan Grüßner (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kaum ein Gebiet des gesellschaftlichen Handelns erfährt so viel wissenschaftliche Beachtung wie die Schule. So gibt es ganze Wissenschaftsdisziplinen. Sie thematisieren am Gegenstandsbereich „Schule“ Aspekte ihres Interesses, welches meist auf die Vermittlung von Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnissen, von Reflexion und Legitimation der Lehrertätigkeit bezogen ist. Obwohl die soeben angesprochene Funktion der Wissensvermittlung ohne die Sprache nicht möglich wäre und die Praxis der Lehrperson aber auch das Handeln des Schülers vorwiegend sprachlich ist, rückte die Kommunikation in der Schule erst recht spät in das Blickfeld der Sprachwissenschaft. Frühere Begegnungen bleiben demgegenüber meist beschränkt auf Versuche im Rahmen der Spracherwerbsforschung sowie syntaktische und semantische Merkmale der Schülersprache. Doch Sprache ist nicht mehr nur im Sinne von Sprachsystem (Langue), sondern im Sinne von Sprachverwendung (Parole), als sprachliches Handeln zu verstehen, welches durch audiovisuelle Aufzeichnung gesprochener Sprache gewonnen wird. Es geht also um Sprechen und Hören, um das sprachliche Handeln der Schüler und Lehrer und darum, welche Strukturen es hat und wie es sich zu den Zwecken der Institutionen verhält. Diese authentische Kommunikation wird durch eigene Verfahren der Linguistik bearbeitet (Transkriptionsmethode) und mit Kategorien und Methoden un-tersucht, die dem Handlungscharakter von Sprache Rechnung tragen (z.B. Musteranalyse, Analyse der Gesprächskonstitution). Die institutionelle Kommunikation allgemein erfährt somit immer größere Bedeutung. Dies hat insofern seine Berechtigung, als Interaktion und Kommunikation in Institutionen eine herausragende Rolle im täglichen Leben spielen, zumindest in Gesellschaften, wie es unsere eine ist. Besonders die Kommunikation in der Schule ist zur umfassenden Analyse sehr nützlich und wichtig, da sie einen zentralen Aus-schnitt aus dem gesamten sprachlichen Handeln, ein Ausschnitt, der die Biographie fast aller Menschen über Jahre hinaus bestimmt, darstellt. Trotz der steigenden Bedeutung lässt sich eine Literaturvielfalt zum Thema „Sprachliches Handeln in der Bildungsinstitution Schule“ noch nicht verzeichnen, was dadurch eine umfangreiche und zeitgemäße Darstellung des Themas noch nicht ermöglicht.
Die vorliegende Arbeit zum soeben genannten Thema beschäftigt sich speziell mit sprachlicher Kommunikation im Unterricht, also der Mitteilung, Verständigung, Übermittlung von Informationen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Schule als Institution
    • Begriffliche Klärung
    • Geschichtlicher Abriss
    • Zweck und Funktion
  • Funktion der Sprache im Unterricht
    • Kommunikation und Bildung
    • Kommunikation im Unterricht
  • Besonderheiten der verbalen Kommunikation
    • Monolog und Dialog
    • Lehrerfrage
  • Zusammenfassung
  • Fallanalyse Deutsch Klasse 4 (Lesen) „Vielleicht wird alles gut“
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die sprachliche Kommunikation im Unterricht in der Institution Schule zu analysieren. Sie beleuchtet dabei insbesondere die Bedeutung der Sprache für die Vermittlung von Fähigkeiten, Wissen und Fertigkeiten sowie die Besonderheiten der verbalen Kommunikation im schulischen Kontext.

  • Die Schule als Institution: Begriffliche Klärung, historischer Abriss und Funktion
  • Die Funktion der Sprache im Unterricht: Kommunikation und Bildung, Kommunikation im Unterricht
  • Besonderheiten der verbalen Kommunikation im Unterricht: Monolog und Dialog, Lehrerfrage
  • Die Analyse eines Praxisbeispiels: Sprachliches Handeln in der Deutschstunde Klasse 4

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, in der die Bedeutung der Schule als Institution und die besondere Rolle der Sprache im schulischen Kontext hervorgehoben werden. Im zweiten Kapitel wird die Institution Schule näher beleuchtet, indem die Begriffe „Schule“ und „Bildung“ definiert werden, ein kurzer historischer Abriss gegeben und die Funktion der Schule in der Gesellschaft beleuchtet wird. Das dritte Kapitel widmet sich der Funktion der Sprache im Unterricht und untersucht die Beziehung zwischen Kommunikation und Bildung sowie die Besonderheiten der Kommunikation im schulischen Kontext.

Im vierten Kapitel werden die Besonderheiten der verbalen Kommunikation im Unterricht im Detail betrachtet, wobei der Fokus auf den Unterschied zwischen Monolog und Dialog sowie der spezifischen Rolle der Lehrerfrage liegt. Die Analyse eines konkreten Praxisbeispiels aus dem Deutschunterricht der vierten Klasse dient der Veranschaulichung der zuvor dargestellten theoretischen Erkenntnisse und zeigt die Anwendung der Theorien im realen Kontext.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Sprache, Kommunikation, Schule, Unterricht, Bildung, Sprachliches Handeln, Sprachverwendung, Monolog, Dialog, Lehrerfrage, Fallanalyse.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Sprachliches Handeln in der Bildungsinstitution Schule
College
Dresden Technical University  (Institut für Germanistik)
Course
Sprache in Institutionen
Grade
1,5
Author
Susan Grüßner (Author)
Publication Year
2003
Pages
24
Catalog Number
V40676
ISBN (eBook)
9783638391344
ISBN (Book)
9783638655620
Language
German
Tags
Sprachliches Handeln Bildungsinstitution Schule Sprache Institutionen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Susan Grüßner (Author), 2003, Sprachliches Handeln in der Bildungsinstitution Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40676
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint