Die Ethnopsychoanalyse bietet das Instrument einer Institutionen- und Gesellschaftskritik und ermöglicht eine reflexive und kritische Überprüfung der eigenen Gesellschaft, ihrer Institutionen sowie ihrer Macht- und Herrschaftsverhältnisse. Gegenstand der Ethnopsychoanalyse ist das Unbewusste in Kultur, Gesellschaft und Geschichte. Sie geht davon aus, dass jedes menschliche Phänomen nach einer psychischen und einer gesellschaftlichen Erklärung verlangt und vermeidet somit jeglichen psychologischen und kulturellen Reduktionismus. Grundprämisse ist, dass die Makrosozietät einer Gesellschaft entscheidende Einflüsse auf die Mikrosozietät, die Psyche und das Verhalten der Individuen ausübt. Die ethnopsychoanalytischen Arbeiten Mario Erdheims, der als einer der prominentesten Vertreter der Ethnopsychoanalyse gilt, beruhen zentral auf der Annahme der gesellschaftlichen Produktion von Unbewusstheit. Anhand dieser Grundthese verdeutlicht Erdheim das Interesse der Herrschenden, ihre Macht und bestehende Verhältnisse zu erhalten und jeden Wandel zu verhindern. Vor dem Hintergrund dieser und der damit zusammenhängenden Grundannahmen lassen sich nach Erdheim auch fremdenfeindliche Tendenzen begründen und darüber hinaus das Erstarken dieses Phänomens in der
aktuellen Zeit erklären. Ziel dieser Arbeit ist es, den Prozess der Ethnisierung des Sozialen mit der Ethnopsychoanalyse als spezifisches Instrument kritisch zu hinterfragen. Der Ethnisierung des Sozialen liegt Kultur als alleinige Erklärungs- und Deutungskategorie zugrunde. Sie beruht auf einer kulturellen Differenzierung und damit einer Differenzierung zwischen Eigenem und Fremdem. Weiter ist nach einem konstruktivistischen Zugang davon auszugehen, dass dieser Prozess einer interessengeleiteten Perspektive folgt. Als zentrale Akteure sind die Politik und weiter die Interkulturelle Pädagogik als Wissenschaft zu begreifen, für die beide das Denken in und über kulturelle Differenz geradezu konstitutiv ist. Demzufolge gilt es zum einen, in einer ethnopsychoanalytischen Betrachtung kritisch zu fragen, welchen Interessen und Zielen die Ethnisierung des Sozialen, zentral in den Bereichen der Politik und der Interkulturellen Pädagogik, folgt und welche Konsequenzen damit einhergehen. Insgesamt setzt sich diese Arbeit mit der Interkulturellen Pädagogik als Wissenschaft und Theorie auseinander, womit sie auf disziplintheoretischer Ebene zu verorten ist. [...]
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Zielsetzung und Fragestellung
- Hinführung zum Thema und Aufbau der Arbeit
- DIE ETHNISIERUNG DES SOZIALEN UND DIE KONSTRUKTION VON FREMDHEIT
- Einführung
- Die Ethnisierung des Sozialen in der Interkulturellen Pädagogik und der ,,Multikulturellen Gesellschaft"
- Denkungsart und inhaltliche Grundprämissen der Interkulturellen Pädagogik und ,,Multikulturellen Gesellschaft".
- Historisch-gesellschaftliche Betrachtung: Die Konstruktion von Fremdheit und die Entstehung der Nationalstaaten
- Die Betonung des Eigenen und die Ausblendung struktureller Benachteiligung
- Das Verhältnis zwischen Interkultureller Pädagogik und Politik - Der Beitrag der Interkulturellen Pädagogik an der Ethnisierung des Sozialen
- Fazit
- Begriffliche Nachbemerkung
- DIE ENTWICKLUNG UND ETABLIERUNG DER ETHNOPSYCHOANALYSE
- Die erste Grundlegung der Ethnopsychoanalyse durch Freud
- Die Weiterentwicklung der Ethnopsychoanalyse
- Die ersten ethnopsychoanalytischen Untersuchungen durch Devereux und Parin, Parin-Mattéy und Morgenthaler
- Devereux
- Parin, Parin-Matthey und Morgenthaler
- Zusammenfassung: Die theoretischen Annahmen und der Gegenstand der Ethnopsychoanalyse
- Gegenwärtiger theoretischer Wissenschaftsstand und differente Richtungen
- DIE ETHNOPSYCHOANALYTISCHEN ARBEITEN MARIO ERDHEIMS
- Einführung
- Die zentralen Thesen Mario Erdheims
- Die gesellschaftliche Produktion von Unbewusstheit und die soziale Relevanz des Unbewussten
- Adoleszenz und Kulturwandel
- Der Antagonismus zwischen Familie und Kultur
- Adoleszenz und der Antagonismus zwischen Familie und Kultur
- Exkurs: Kulturen und ihr Umgang mit der Adoleszenz
- Institutionen als sozialer Ort der gesellschaftlichen Produktion von Unbewusstheit
- Konklusion
- Wissenschaft und Unbewusstheit
- Fremdenangst aus ethnopsychoanalytischer Sicht
- Die Psychogenese der Vorstellungen über das Fremde
- Die Soziogenese der Vorstellungen über das Fremde und Fremdenangst in modernen Gesellschaften
- Zusammenfassung
- Begriffliche Nachbemerkung
- ETHNOPSYCHOANALYTISCHE BETRACHTUNG DER ETHNISIERUNG DES SOZIALEN UND DER INTERKULTURELLEN PÄDAGOGIK
- Einführung
- Die herrschaftliche Politik und die Ethnisierung des Sozialen
- Das nationalstaatliche Prinzip, der Legitimationsglaube und die Ethnisierung des Sozialen
- Die Interkulturelle Pädagogik und die Ethnisierung des Sozialen
- Die Interkulturelle Pädagogik als Institution
- Schutzmechanismen in der Interkulturellen Pädagogik
- Exkurs: Die Islamische Gemeinschaft Milli Görüs als verfassungsfeindliche Vereinigung
- Die Ethnisierung des Sozialen und die Identifikation mit der Rolle in der Politik, der Interkulturellen Pädagogik und der Öffentlichkeit
- Die Bemühungen um die Erhaltung der Machtstrukturen in der politischen Herrschaft und der Interkulturellen Pädagogik
- Die politische Debatte in Deutschland nach dem Mord an Theo van Gogh in den Niederlanden
- Die Patriotismus- und Leitkulturdebatte
- Die Patriotismus- und Leitkultur-Debatte als gesellschaftliche Produktion von Unbewusstheit
- Exkurs: Muslimische Zuwanderer von der Opferrolle zur Täterrolle
- Die Psycho- und Soziogenese der Fremdenfeindlichkeit und die Familiarisierung der Kultur
- Zusammenfassung, Schlussfolgerung und Beantwortung der Fragestellung
- FAZIT UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit nimmt sich die kritische Analyse des Prozesses der Ethnisierung des Sozialen mit dem Instrument der Ethnopsychoanalyse zum Ziel. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Untersuchung der Interessen und Ziele, die hinter der Ethnisierung des Sozialen in Politik und Interkultureller Pädagogik stecken, sowie der daraus resultierenden Folgen.
- Die Ethnopsychoanalyse als Instrument zur Kritik an Institutionen und Gesellschaft
- Die Ethnisierung des Sozialen als ein konstruierter Prozess mit klaren Interessen
- Die Rolle der Interkulturellen Pädagogik in der Ethnisierung des Sozialen
- Die Folgen der Ethnisierung des Sozialen für Individuen und Gesellschaft
- Die Bedeutung der gesellschaftlichen Produktion von Unbewusstheit für das Verständnis der Ethnisierung des Sozialen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel legt die Zielsetzung und Fragestellung der Arbeit dar und führt in die Thematik der Ethnisierung des Sozialen ein. Es wird die Ethnopsychoanalyse als Instrument zur kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Strukturen vorgestellt.
- Die Ethnisierung des Sozialen und die Konstruktion von Fremdheit: Dieses Kapitel beleuchtet die Ethnisierung des Sozialen im Kontext der Interkulturellen Pädagogik und der „Multikulturellen Gesellschaft“. Es werden die Denkungsart und die Grundprämissen der Interkulturellen Pädagogik sowie die Konstruktion von Fremdheit im historischen Kontext untersucht.
- Die Entwicklung und Etablierung der Ethnopsychoanalyse: Dieses Kapitel zeichnet die Geschichte der Ethnopsychoanalyse nach, beginnend mit Freud und den Weiterentwicklungen durch Devereux, Parin, Parin-Mattéy und Morgenthaler. Es werden die theoretischen Annahmen und der Gegenstand der Ethnopsychoanalyse zusammengefasst.
- Die ethnopsychoanalytischen Arbeiten Mario Erdheims: Dieses Kapitel stellt die zentralen Thesen von Mario Erdheim vor, insbesondere die gesellschaftliche Produktion von Unbewusstheit und ihre Bedeutung für das Verständnis von Fremdenangst. Es werden verschiedene Aspekte von Erdheims Theorie diskutiert, wie z.B. Adoleszenz und Kulturwandel, der Antagonismus zwischen Familie und Kultur, sowie Institutionen als Ort der Unbewusstheitsproduktion.
- Ethnopsychoanalytische Betrachtung der Ethnisierung des Sozialen und der Interkulturellen Pädagogik: Dieses Kapitel analysiert die Ethnisierung des Sozialen aus ethnopsychoanalytischer Perspektive, indem es die Rolle der Politik, der Interkulturellen Pädagogik und der Öffentlichkeit untersucht. Es wird die Debatte um Patriotismus und Leitkultur im Kontext der Ethnisierung des Sozialen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen dieser Arbeit sind Ethnopsychoanalyse, Ethnisierung des Sozialen, Interkulturelle Pädagogik, Fremdheit, Gesellschaftliche Produktion von Unbewusstheit, Machtverhältnisse, Kulturwandel, Adoleszenz, und Fremdenangst.
- Quote paper
- Andrea Adam (Author), 2005, Ethnopsychoanalytische Betrachtung der Ethnisierung des Sozialen und der Interkulturellen Pädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40690