Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Microeconomía, en general

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Schattenwirtschaft

Título: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Schattenwirtschaft

Trabajo Escrito , 2005 , 22 Páginas , Calificación: 1.0

Autor:in: Markus Wolf (Autor)

Economía - Microeconomía, en general
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Schattenwirtschaft beschäftigt seit etlichen Jahren nicht nur renommierte Wirtschaftswissenschafter und Politiker rund um den Globus, sondern trifft selbst in der breiten Bevölkerung auf grosses Interesse. Grund dafür ist die Ubiquität des Phänomens. So haben nebst Schwellen- und Entwicklungsländern auch die modernen Industrie- und Dienstleistungsstaaten täglich mit Schwarzarbeit, Steuerhinterziehung und anderen legalen wie illegalen Aktivitäten, die sich ihren offiziellen Büchern entziehen, zu kämpfen. Nebst den negativen Auswirkungen auf die Staatsfinanzen bringt die parallele Ökonomie ein weiteres gewichtiges Problem mit sich: werden schattenwirtschaftliche Aktivitäten nicht in die Berechnung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung mit einbezogen, so laufen wirtschaftspolitische Entscheidungsträger Gefahr, falsche Schlussfolgerungen zu ziehen.

Der Aufbau dieser Arbeit stellt sich wie folgt dar: eine Kurzübersicht über die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung gibt den Bezugsrahmen vor, klärt wichtige Begriffe und leitet mittels einer qualifizierten Kritik am konventionellen Erfassungssystem in die Problematik nicht berücksichtigter schattenwirtschaftlicher Aktivitäten über. Es folgt eine Definition und Abgrenzung des Phänomens Schattenwirtschaft, welche die Grundlage für die anschliessende Beschreibung von Ursachen, Auswirkungen und Verfahren zur Messung der schattenwirtschaftlichen Vorgänge bilden. Das vierte Kapitel wendet sodann die erarbeitete Theorie auf die Frage nach der Relevanz der Nichterfassung inoffizieller Wirtschaftsaktivitäten im Vergleich zwischen Industrie- und Entwicklungsländern an. Dabei wird zunächst ein Überblick über den Umfang der Schattenwirtschaft in Industrie-, Transformations- und Entwicklungsländern gegeben, um im Folgenden bezüglich der Relevanz deren Nichterfassung im Hinblick auf die Verwendung der ermittelten makroökonomischen Aggregate zwischen absoluten Werten und Wachstumsraten zu differenzieren. Eine Zusammenfassung der relevantesten Ergebnisse bildet den Abschluss dieser Arbeit.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Einführung
    • Forschungsfrage und Quellenlage
    • Aufbau der Arbeit
  • Kurzübersicht über die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
    • Definition
    • Die wichtigsten makroökonomischen Aggregate
    • Kritik
  • Die Schattenwirtschaft
    • Definition und Abgrenzung
    • Ursachen
    • Auswirkungen
      • Allokationseffekt
      • Distributionseffekt
    • Messverfahren
      • Direkte Methoden
      • Indirekte Methoden
      • Kausale Methoden
  • Relevanz der Nichterfassung schattenwirtschaftlicher Aktivitäten in der VGR im Vergleich zwischen Industrie- und Entwicklungsländern
    • Umfang der Schattenwirtschaft im Vergleich zwischen Industrie-, Transformations- und Entwicklungsländern
    • Differenzierung nach Verwendung der makroökonomischen Aggregate
      • Verwendung von Wachstumsraten
      • Verwendung absoluter Werte
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Bedeutung der Nichterfassung der Schattenwirtschaft in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR). Im Fokus stehen dabei die Unterschiede zwischen Industrie- und Entwicklungsländern. Die Arbeit untersucht, welche Auswirkungen die Schattenwirtschaft auf die Berechnung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat und welche Folgen die Nichtberücksichtigung für wirtschaftspolitische Entscheidungen hat.

  • Die Bedeutung der Schattenwirtschaft für die VGR
  • Der Einfluss der Schattenwirtschaft auf wirtschaftspolitische Entscheidungen
  • Die Herausforderungen der Messung der Schattenwirtschaft
  • Der Vergleich der Schattenwirtschaft in Industrie- und Entwicklungsländern
  • Die Relevanz der Schattenwirtschaft für verschiedene makroökonomische Aggregate

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema Schattenwirtschaft und die Bedeutung der Arbeit. Sie stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit vor. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) und erläutert wichtige Begriffe und die Kritik am konventionellen Erfassungssystem. Das dritte Kapitel definiert und grenzt die Schattenwirtschaft ab und analysiert die Ursachen, Auswirkungen und Messverfahren. Das vierte Kapitel untersucht die Relevanz der Nichterfassung schattenwirtschaftlicher Aktivitäten in der VGR im Vergleich zwischen Industrie- und Entwicklungsländern. Dabei werden der Umfang der Schattenwirtschaft in verschiedenen Ländern verglichen und die Auswirkungen auf die Verwendung von Wachstumsraten und absoluten Werten untersucht.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Schattenwirtschaft, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR), Bruttoinlandsprodukt (BIP), Bruttovolkseinkommen (BVE), Wirtschaftsleistung, Industrie- und Entwicklungsländer, Messverfahren, Allokationseffekt, Distributionseffekt, Makroökonomische Aggregate, Wachstumsraten, Absolute Werte.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Schattenwirtschaft
Universidad
University of St. Gallen
Calificación
1.0
Autor
Markus Wolf (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
22
No. de catálogo
V41025
ISBN (Ebook)
9783638393799
ISBN (Libro)
9783638655880
Idioma
Alemán
Etiqueta
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Schattenwirtschaft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Markus Wolf (Autor), 2005, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Schattenwirtschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41025
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint