Entwurf einer Arbeitsunterweisung für den Ausbildungsberuf Bürokaufmann.
Thema: Eingangsrechnungen sachlich und rechnerisch prüfen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Beschreibung des Auszubildenden
- I.1 Motivation
- I.2 Lern- und Leistungsfähigkeit
- I.3 Sozialverhalten
- I.4 Vorbildung
- II. Beschreibung der Ausgangslage
- II.1 Didaktische Planung der Ausgangslage
- II.2 Lernziele
- II.3 Arbeitszergliederung
- III. Methodenauswahl und Durchführung der Ausbildungseinheit
- III.1 Methodenauswahl
- III.2 Beschreibung des Ablaufes I. und II.
- III.2 Beschreibung des Ablaufes III. und IV.
- IV. Ausbildungsmittel
- V. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeitsunterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden Peter Klein die sachliche und rechnerische Prüfung von Eingangsrechnungen im Rahmen der Auftrags- und Rechnungsbearbeitung zu vermitteln.
- Die praktische Anwendung von theoretischem Wissen im Bereich der Rechnungsbearbeitung
- Die Entwicklung von Fähigkeiten zur selbstständigen Lösung von Problemen
- Die Vertiefung des Wissens über den Ablauf der Rechnungsbearbeitung
- Die Steigerung der Effizienz und Genauigkeit bei der Prüfung von Eingangsrechnungen
- Die Förderung der Eigeninitiative und des selbstständigen Lernens
Zusammenfassung der Kapitel
I. Beschreibung des Auszubildenden
Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung des Auszubildenden Peter Klein, wobei seine Motivation, seine Lern- und Leistungsfähigkeit, sein Sozialverhalten sowie seine Vorbildung beleuchtet werden. Peter Klein zeigt ein starkes Interesse an neuen Aufgaben, ist lernfähig, leistungsbereit und verfügt über eine gute Vorbildung, einschließlich eines Abiturs und eines Praktikums im kaufmännischen Bereich.
II. Beschreibung der Ausgangslage
Dieses Kapitel befasst sich mit der didaktischen Planung der Unterweisung, einschließlich der Festlegung des Lernortes, der benötigten Ausbildungsmittel und der Wahl der Methode. Die Unterweisung findet in einem Büro statt, wo Peter Klein ungestört arbeiten kann. Die Methode, die für die Unterweisung gewählt wurde, ist die erarbeitende Methode, die auf Peter Kleins vorhandene Kenntnisse und Erfahrungen aufbaut, um ihm die Möglichkeit zu geben, sein theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden und zu vertiefen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeitsunterweisung sind die Prüfung von Eingangsrechnungen, die Rechnungsbearbeitung, die erarbeitende Methode, die selbstständige Problemlösung und die Steigerung der Effizienz.
- Quote paper
- Christian Schröder (Author), 2005, Eingangsrechnungen sachlich und rechnerisch prüfen; Differenzen klären (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41068