Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

How to do Business in China

Title: How to do Business in China

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Kevin Leong (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Gerade weil China ein Rätsel ist, ist es so liebenswert“ schrieb der Schriftsteller Zhang Xianlang.
China - das Land der aufgehende Sonne und das gelobte Land aller großen Unternehmungen. Kaum ein Tag vergeht an dem in der einschlägigen Wirtschaftspresse nicht von Expansionen, Kooperationen und Joint Ventures gesprochen wird. Im gleichen Zuge wird aber z.B. beim Autokonzern General Motors / Ford von Rückzug aus der Diaspora gesprochen, weil man in China keine, zumindest nur unprofitable Geschäfte machen könne.
Kaum ein anderes Land ist wie China geprägt von den generisch gewachsenen sozio-kulturellen Eigenarten, die über Erfolg und Misserfolg einer Unternehmung entscheiden. Im Personalwesen, in der Arbeit mit den lokalen Behörden, aber insbesondere in der Behandlung von und Verhandlung mit Kunden sind die Unterschiede omnipräsent.
Aus der Perspektive eines Chinesen soll der Versuch unternommen werden, die entscheidenden Erfolgsfaktoren zu bestimmen und zu bewerten. Dabei soll nicht nur Bezug genommen werden auf die literarischen Quellen, sondern auch auf Interviews mit Expatriates, die lange Zeit in China gelebt haben sowie mit anderen Chinesen über deren Beobachtungen.
Der Schwerpunkt dieser Arbeit soll dabei auf die 8 Schlüsselelemente von Geschäftsverhandlungen gelegt werden.
In einem Exkurs soll auch auf die komplexen protokollarischen Fragen von Geschäftsessen eingegangen werden, bei denen schon viele Transaktionen wegen Unkenntnis der lokalen Gebräuche nicht zum Erfolge kamen. Ebenso sollen auch die besonderen Fragen zur Führung und Kommunikation eingegangen werden.
Die Auswahlkriterien von Entsendungspersonal für China sollen an dieser Stelle nicht diskutiert werden.
Bei der Recherche sind viele Beobachtungen von den Interviewpartner gemacht worden. Auch diese sollen in dieser Hausarbeit Ihren Einfluss finden und dem Leser die Angst vor dem großen Drachen des Ostens nehmen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zur Verhandlung selbst
    • Historie
    • Die 8 Schlüsselelemente chinesischen Verhandlungsstiles
      • Guanxi-Persönliche Kontakte
      • Zhongjian Ren - Der Mittelsmann
      • Shehui Dengji – Der soziale Status
      • Renji Hexie – Zwischenmenschliche Harmonie
      • Zhengti Guannian – Ganzheitliches Denken
      • Jiejan - Sparsamkeit
      • Mianzi – Soziales Ansehen
      • Chiku Nailao - Ausdauer und Unermüdlichkeit
      • Zusammenfassung
    • Die zeitliche Dimensionierung
    • Exkurs: Protokollarische Empfehlungen
    • Bewertung
  • Teamwork
    • Leadership & Management in China
    • Motivation chinesischen Personals
    • Synopse zum Hofstede-Modell
  • Kommunikation in China
    • Sprache
    • Die indirekte Ansprache und non-verbale Signale
    • Technologische Unterschiede
    • Umgang mit Rechtsunsicherheiten
  • Bewertung & Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren für Geschäftsabschlüsse in China aus der Perspektive eines Chinesen. Sie konzentriert sich auf die Herausforderungen und Besonderheiten des chinesischen Geschäftsumfelds, insbesondere auf die kulturellen und sozialen Aspekte, die den Ablauf von Verhandlungen und die Zusammenarbeit im Team beeinflussen. Die Arbeit bezieht sich dabei sowohl auf literarische Quellen als auch auf Interviews mit Expatriates und Chinesen.

  • Die Bedeutung kultureller und sozialer Faktoren für Geschäftsverhandlungen in China
  • Die acht Schlüsselelemente chinesischen Verhandlungsstils
  • Leadership und Management in China
  • Kommunikation und interkulturelle Aspekte im chinesischen Geschäftskontext
  • Der Umgang mit Rechtsunsicherheiten in China

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Ambivalenz des chinesischen Marktes, der sowohl große Chancen als auch Herausforderungen für ausländische Unternehmen bietet. Sie hebt die Bedeutung soziokultureller Eigenheiten für den Geschäftserfolg hervor und kündigt den Schwerpunkt der Arbeit auf die acht Schlüsselelemente chinesischer Geschäftsverhandlungen an. Zusätzlich werden die geplanten Perspektiven auf protokollarische Aspekte, Führung und Kommunikation angekündigt, während die Auswahlkriterien von Entsendungspersonal explizit ausgeschlossen werden.

Zur Verhandlung selbst: Dieses Kapitel taucht tief in die Geschichte und die kulturellen Grundlagen chinesischer Geschäftsverhandlungen ein. Es analysiert die vier Grundpfeiler der chinesischen Gesellschaft – die ländliche Gesellschaftsstruktur, die Sittlichkeit (Konfuzius und Laotse), die Piktographie und die Vorsicht gegenüber Ausländern – und deren Einfluss auf den Verhandlungsstil. Die Kapitelteile betonen die Bedeutung von Gemeinschaftsgefühl, Harmonie, ganzheitlichem Denken und langfristigen Beziehungen. Die langjährige Geschichte von Konflikten und Missverständnissen mit Ausländern wird ebenfalls als wichtiger Faktor hervorgehoben.

Schlüsselwörter

China, Geschäftsverhandlungen, Kultur, interkulturelle Kommunikation, Teamwork, Leadership, Management, Hofstede-Modell, Guanxi, Mianzi, Verhandlungsstil, Rechtsunsicherheit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Erfolgsfaktoren für Geschäftsabschlüsse in China

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Hausarbeit analysiert die Erfolgsfaktoren für Geschäftsabschlüsse in China aus der Perspektive eines Chinesen. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Besonderheiten des chinesischen Geschäftsumfelds, insbesondere auf kulturellen und sozialen Aspekten, die Verhandlungen und Teamwork beeinflussen. Die Arbeit stützt sich auf Literaturrecherche und Interviews.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Bedeutung kultureller und sozialer Faktoren für Geschäftsverhandlungen, die acht Schlüsselelemente des chinesischen Verhandlungsstils, Leadership und Management in China, interkulturelle Kommunikationsaspekte im chinesischen Geschäftskontext und den Umgang mit Rechtsunsicherheiten in China.

Welche Schlüsselkonzepte werden in der Arbeit erläutert?

Die Arbeit erläutert wichtige Konzepte wie Guanxi (persönliche Beziehungen), Mianzi (soziales Ansehen), die Bedeutung von Harmonie (Renji Hexie), ganzheitlichem Denken (Zhengti Guannian) und Ausdauer (Chiku Nailao) im chinesischen Geschäftskontext. Es wird auch das Hofstede-Modell zur Analyse kultureller Unterschiede herangezogen.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel über die chinesische Verhandlungskultur (inkl. Historie, acht Schlüsselelemente, zeitlicher Dimensionierung und protokollarischen Empfehlungen), ein Kapitel über Teamwork (Leadership, Motivation, Hofstede-Modell), ein Kapitel zur Kommunikation in China (Sprache, nonverbale Kommunikation, Technologie, Rechtsunsicherheit) und abschließende Bewertungen und Zusammenfassungen. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Kapitelzusammenfassung sind enthalten.

Welche Quellen werden verwendet?

Die Arbeit basiert auf einer Kombination aus Literaturrecherche und Interviews mit Expatriates und Chinesen.

Welche Aspekte werden explizit *nicht* behandelt?

Die Auswahlkriterien von Entsendungspersonal werden in dieser Arbeit nicht behandelt.

Was sind die acht Schlüsselelemente des chinesischen Verhandlungsstils?

Die acht Schlüsselelemente sind: Guanxi (persönliche Kontakte), Zhongjian Ren (der Mittelsmann), Shehui Dengji (sozialer Status), Renji Hexie (zwischenmenschliche Harmonie), Zhengti Guannian (ganzheitliches Denken), Jiejan (Sparsamkeit), Mianzi (soziales Ansehen) und Chiku Nailao (Ausdauer und Unermüdlichkeit).

Wie wird die Bedeutung der Zeit in chinesischen Verhandlungen dargestellt?

Die Arbeit widmet sich der zeitlichen Dimensionierung chinesischer Verhandlungen als eigenständigen Aspekt. Die genaue Ausgestaltung dieses Aspekts ist im bereitgestellten Auszug nicht detailliert beschrieben.

Welche Rolle spielt die Kommunikation in China?

Die Arbeit betont die Bedeutung der indirekten Ansprache und nonverbaler Signale in der chinesischen Kommunikation. Technologische Unterschiede und der Umgang mit Rechtsunsicherheiten werden ebenfalls thematisiert.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
How to do Business in China
College
University of Applied Sciences Hamburg
Grade
1,3
Author
Kevin Leong (Author)
Publication Year
2005
Pages
20
Catalog Number
V41096
ISBN (eBook)
9783638394383
Language
German
Tags
Business China
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kevin Leong (Author), 2005, How to do Business in China, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41096
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint