Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance

Geschäfts- und Marktpolitik der Banken am Beispiel der Kundenselbstbedienung in Österreich

Titre: Geschäfts- und Marktpolitik der Banken am Beispiel der Kundenselbstbedienung in Österreich

Dossier / Travail , 2005 , 27 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Mario Rössler (Auteur)

Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Verfasser dieser Hausarbeit hat sich zum Ziel gesetzt, die Möglichkeiten der Kundenselbstbedienung im Bankbereich näher zu erläutern. Der Schwerpunkt dieser Hausarbeit soll die bereits vorhandenen Possibilitäten der Kundenselbstbedienung im österreichischen Bankensektor erklären, und am Ende der Hausarbeit die Zukunftsperspektiven des Einsatzes möglicher neuer Technologien und Überlegungen aufzeigen. Es gilt ebenfalls aufzuzeigen warum die Banken den Weg der Kundenselbstbedienung so zielstrebig verfolgen und welche Möglichkeiten für den individuellen Mitarbeiter dadurch entstehen. Aus Platzgründen kann jedoch nicht auf alle vorhandenen Selbstbedienungs-Automaten und Techniken näher eingegangen werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
    • 1.1 Die Grundidee der Kundenselbstbedienung im Bankbereich
    • 1.2 Problemstellung
  • 2 Definition der Begriffe
    • 2.1 Mengengeschäft
    • 2.2 Kundenselbstbedienung
    • 2.3 Bankbereich
  • 3 Strategische Zielsetzungen der Kundenselbstbedienung
  • 4 Möglichkeiten der automatisierten Selbstbedienung im Bankbereich
    • 4.1 Die Entwicklung des Kartengesteuerten Zahlungsverkehrs in Österreich
      • 4.1.1 EUROPAY AUSTRIA
    • 4.2 Der Geldausgabeautomat
      • 4.2.1 BANKOMAT und FOYERAUTOMAT im Vergleich
      • 4.2.2 INDOOR-Geldausgabeautomat
    • 4.3 Der Geldeinzahlungsautomat
    • 4.4 Die Überweisungsbox und das Überweisungsterminal
    • 4.5 Der Kontoauszugsdrucker (KAD) und der Kundeninformations- und Transaktionsterminal (KITT)
    • 4.6 Das QUICK-Terminal
    • 4.7 Multimedia-Systeme
      • 4.7.1 Informations- und Internetterminal
      • 4.7.2 Präsentations- und Projektionsflächen
      • 4.7.3 Das Kinderterminal - ,,Touch Me“
    • 4.8 Weitere Automaten
  • 5 Weitere Formen der Kundenselbstbedienung
    • 5.1 Die bediente Selbstbedienung
    • 5.2 Service Center
    • 5.3 Internet
    • 5.4 E-Banking
      • 5.4.1 Netbanking
      • 5.4.2 Nettrading
      • 5.4.3 Phonebanking und Mobilebanking
  • 6 Zukunftsperspektiven
    • 6.1 Direkt- bzw. Internetbanken
    • 6.2 Video-Banking
    • 6.3 Der mobile Berater

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Geschäfts- und Marktpolitik von Banken am Beispiel der Kundenselbstbedienung in Österreich. Sie analysiert die Entwicklung und Bedeutung der Kundenselbstbedienung für den Bankensektor und beleuchtet die verschiedenen Formen und Möglichkeiten der Selbstbedienung für den Kunden. Die Arbeit untersucht die Vorteile und Herausforderungen der Kundenselbstbedienung im Vergleich zu traditionellen Bankdienstleistungen.

  • Entwicklung und Bedeutung der Kundenselbstbedienung im Bankbereich
  • Formen und Möglichkeiten der Kundenselbstbedienung für den Kunden
  • Vorteile und Herausforderungen der Kundenselbstbedienung
  • Strategische Zielsetzungen der Kundenselbstbedienung
  • Zukunftsperspektiven der Kundenselbstbedienung

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird die Grundidee der Kundenselbstbedienung im Bankbereich vorgestellt und die Problemstellung der Hausarbeit definiert. Das zweite Kapitel widmet sich der Definition relevanter Begriffe wie Mengengeschäft, Kundenselbstbedienung und Bankbereich. Das dritte Kapitel beleuchtet die strategischen Zielsetzungen der Kundenselbstbedienung für Banken. Das vierte Kapitel analysiert die Möglichkeiten der automatisierten Selbstbedienung im Bankbereich und geht auf die Entwicklung des Kartengesteuerten Zahlungsverkehrs, Geldausgabeautomaten, Geldeinzahlungsautomaten, Überweisungsboxen und weitere Formen der automatisierten Selbstbedienung ein.

Das fünfte Kapitel befasst sich mit weiteren Formen der Kundenselbstbedienung wie der bedienten Selbstbedienung, Service Centern, Internet und E-Banking. Im sechsten Kapitel werden Zukunftsperspektiven der Kundenselbstbedienung im Bankbereich beleuchtet, einschließlich der Entwicklung von Direktbanken, Video-Banking und mobilen Beratern.

Schlüsselwörter

Kundenselbstbedienung, Bankbereich, Mengengeschäft, Automatisierung, Geldausgabeautomat, Internetbanking, Mobilebanking, Strategische Zielsetzung, Zukunftsperspektive, Österreich.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Geschäfts- und Marktpolitik der Banken am Beispiel der Kundenselbstbedienung in Österreich
Université
University of Applied Sciences Hamburg  (Hollabrunn)
Note
1,3
Auteur
Mario Rössler (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
27
N° de catalogue
V41113
ISBN (ebook)
9783638394512
ISBN (Livre)
9783656160809
Langue
allemand
mots-clé
Geschäfts- Marktpolitik Banken Beispiel Kundenselbstbedienung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mario Rössler (Auteur), 2005, Geschäfts- und Marktpolitik der Banken am Beispiel der Kundenselbstbedienung in Österreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41113
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint