Ziel dieser Arbeit ist es, die unterschiedlichen Formen des Outplacements zu erklären und voneinander abzugrenzen. Dabei soll insbesondere geprüft werden, welche Chancen und Risiken sich für mittlere Genossenschaftsbanken bei dieser Form des Trennungsmanagements ergeben. Am Ende soll dann herausgearbeitet werden, unter welchen Gesichtspunkten Outplacement auch für Banken dieser Größe sinnvoll sein kann, aber auch mit welchen Problemen und Risiken ein solcher Schritt verbunden ist. Da es sich bei Outplacement um einen ganzheitlichen Prozess handelt, sollen möglichst alle Facetten von der Bedeutung für das Unternehmen als Ganzes bis hin zur psychologischen Verarbeitung der Kündigung mit einbezogen werden. Zuletzt wird noch ein Überblick über die zukünftige Entwicklung des Outplacements gegeben.
Vorerst wird der Begriff definiert und in einen Kontext zur Unternehmenskultur von kleinen Banken gestellt, um dem Leser eine gewisse Grundlage an Wissen zu geben. Danach werden die einzelnen Formen und Phasen des Outplacements erklärt, um im Nachhinein auf einer soliden Basis die Chancen und Risiken für mittlere Genossenschaftsbanken – insbesondere beim Individualoutplacement - herauszuarbeiten. Logischerweise wird diese Form im Grundlagenteil am intensivsten behandelt. Im Folgenden wird zuerst aus Sicht von mittelgroßen Genossenschaftsbanken der Einsatz von Individualoutplacement unter Berücksichtigung von ökonomischen und sozialen Gesichtspunkten diskutiert. Anschließend wird die Thematik noch aus Sicht des gekündigten Arbeitnehmers angegangen, um schlussendlich zu einem Fazit zu gelangen. Im Schlussteil wird dann noch ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von Outplacement gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 PROBLEMHINFÜHRUNG
- 1.2 ZIELSETZUNG DER ARBEIT
- 1.3 GANG DER UNTERSUCHUNG
- 2. Grundlagen des Outplacements
- 2.1 BEGRIFFSDEFINITION
- 2.2 OUTPLACEMENT IM KONTEXT ZUR UNTERNEHMENSKULTUR MITTELGROBER GENOSSENSCHAFTSBANKEN
- 2.2.1 BEDEUTUNG FÜR DAS UNTERNEHMEN ALS GANZES
- 2.2.2 PHASEN UND ZIELE DES OUTPLACEMENT
- 2.3 FORMEN DES OUTPLACEMENT
- 2.3.1 INDIVIDUALOUTPLACEMENT
- 2.3.2 GRUPPENOUTPLACEMENT
- 2.3.3 VERGLEICH INDIVIDUAL- UND GRUPPENOUTPLACEMENT
- 2.3.4 EXTERNES UND INTERNES OUTPLACEMENT
- 3. Chancen und Risiken für mittelgroße Genossenschaftsbanken
- 3.1 SICHT DER BANK
- 3.1.1 FINANZIELLE SICHT
- 3.1.2 UNTERNEHMENSPOLITISCHE SICHT
- 3.1.3 EINFÜHRUNG VON OUTPLACEMENTBERATUNGEN BEI MITTELGROBEN GENOSSENSCHAFTSBANKEN
- 3.2 ARBEITNEHMERSICHT
- 3.2.1 VERBESSERUNG DER BERUFLICHEN PERSPEKTIVE
- 3.2.2 PSYCHOLOGISCHER HINTERGRUND
- 3.3 FAZIT: ENTWICKLUNG EINES OUTPLACEMENTKONZEPTS FÜR MITTELGROBE GENOSSENSCHAFTSBANKEN
- 4. Kritische Würdigung sowie künftige Entwicklung des Outplacements
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die verschiedenen Formen des Outplacements zu erläutern und voneinander abzugrenzen. Dabei soll insbesondere untersucht werden, welche Chancen und Risiken sich für mittlere Genossenschaftsbanken bei dieser Form des Trennungsmanagements ergeben. Es wird analysiert, unter welchen Gesichtspunkten Outplacement auch für Banken dieser Größe sinnvoll sein kann, aber auch mit welchen Problemen und Risiken ein solcher Schritt verbunden ist. Da es sich bei Outplacement um einen ganzheitlichen Prozess handelt, sollen möglichst alle Facetten von der Bedeutung für das Unternehmen als Ganzes bis hin zur psychologischen Verarbeitung der Kündigung mit einbezogen werden.
- Begriffsdefinition und Abgrenzung von verschiedenen Outplacement-Formen
- Chancen und Risiken von Outplacement für mittelgroße Genossenschaftsbanken
- Entwicklung eines Outplacementkonzepts für mittelgroße Genossenschaftsbanken
- Kritisches Hinterfragen und Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Outplacements
- Analyse der psychologischen Aspekte des Outplacements
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik des Outplacements ein und stellt die Problematik des Personalabbaus in Unternehmen dar. Es werden die Ziele und der Aufbau der Arbeit erläutert. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Grundlagen des Outplacements, der Begriffsdefinition sowie der Einordnung des Outplacements in den Kontext der Unternehmenskultur mittelgroßer Genossenschaftsbanken. Außerdem werden die verschiedenen Formen des Outplacements, wie Individual- und Gruppenoutplacement, vorgestellt und miteinander verglichen. Kapitel 3 untersucht die Chancen und Risiken von Outplacement aus Sicht der Bank und des Arbeitnehmers. Dabei werden die finanziellen und unternehmenspolitschen Aspekte sowie die Verbesserung der beruflichen Perspektive und der psychologische Hintergrund des Arbeitnehmers betrachtet. Abschließend wird ein Konzept für die Einführung von Outplacementberatungen bei mittelgroßen Genossenschaftsbanken vorgestellt.
Schlüsselwörter
Outplacement, Trennungsmanagement, Genossenschaftsbanken, Unternehmenskultur, Individualoutplacement, Gruppenoutplacement, Chancen, Risiken, psychologische Aspekte, Konzeptentwicklung, zukünftige Entwicklung
- Quote paper
- Michael Rögele (Author), 2016, Outplacement. Trennungsmanagement mit Chancen und Risiken für mittelgroße Genossenschaftsbanken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/411924