Le terme de la dysarthrie, s’applique à tous les troubles de la réalisation de la parole liés à l’atteinte des diverses voies motrices qui commandes l’appareil phonatoire. La dysarthrie concerne non seulement l’atteinte de l’articulation de la parole mais également l’atteinte de la voix. De plus elle englobe ainsi aussi bien des troubles consécutifs à des lésions périphériques du système nerveux qu’à des lésions centrales. La dysarthrie cérébelleuse regroupe les altérations de l’articulation de la parole et la dysphonie consécutive à une atteinte bilatérale du cervelet ou des voies cérébelleuses. Cette atteinte se rencontre le plus fréquemment dans la sclérose en plaque, dans les traumatismes crâniens et dans les lésions vasculaire du tronc cérébral.
Actuellement, plusieurs méthodes de rééducation des troubles de la parole liés à ce type de dysarthrie sont pratiquées par les orthophonistes, néanmoins les résultats de certains de ces méthodes sont plus durables et efficaces que d’autres.
Reconnu comme méthode de référence dans la prise en charge des troubles de la voix liés à la dysarthrie en France, la méthode LSVT reste méconnue au milieu hospitalier algérien. Dans cette étude, nous nous essayons de démontrer l’efficacité de la méthode LSVT dans la prise en charge des troubles de la voix chez un patient atteint de la dysarthrie cérébelleuse.
Nous avons adopté l’analyse acoustique par le logiciel Praat comme moyen objectives d’évaluation des résultats.
Inhaltsverzeichnis
- Résumé
- Abstract
- Introduction
- Les troubles de la voix liés à la dysarthrie cérébelleuse
- Objective de l'étude
- Protocole de recherche
- Lieu de recherche
- Présentation du cas
- Recueil des données
- L'analyse acoustique
- Outils de recherches
- Le logiciel Praat®
- Batterie d'évaluation clinique de la dysarthrie (BECD)
- Le Mini-Mental State Examination (MMSE)
- Protocole thérapeutique LSVTⓇ
- Principes de la LSVTⓇ
- Exercices progressifs: Lire à voix forte
- Conclusion
- Références
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studie untersucht die Effektivität der LSVT® Methode bei der Behandlung von Stimmstörungen im Zusammenhang mit zerebellärer Dysarthrie. Der Fokus liegt auf der objektiven Bewertung der Ergebnisse mittels akustischer Analyse mit der Software Praat®. Die Studie zielt darauf ab, die Anwendbarkeit und den Nutzen der LSVT® Methode im algerischen Klinikum aufzuzeigen, da diese Methode dort bisher wenig bekannt ist.
- Effektivität der LSVT® Methode bei zerebellärer Dysarthrie
- Objektive Bewertung der Therapieergebnisse mittels akustischer Analyse (Praat®)
- Anwendbarkeit der LSVT® Methode im algerischen Gesundheitswesen
- Vergleich der LSVT® Methode mit anderen Therapieansätzen
- Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit von Patienten mit zerebellärer Dysarthrie
Zusammenfassung der Kapitel
Introduction: Die Einleitung beleuchtet die wachsende Bedeutung orthophänologischer Reha-Methoden für Dysarthrie im Vergleich zu den variablen Ergebnissen pharmakologischer und neurochirurgischer Behandlungen. Sie hebt die intensive, die Stimmintensität fokussierende LSVT® Methode als international führend hervor und beschreibt deren Entstehung und Prinzipien, insbesondere die intensive 4-wöchige Behandlung.
Les troubles de la voix liés à la dysarthrie cérébelleuse: Dieses Kapitel beschreibt die zerebelläre Dysarthrie, ihre Ursachen und Auswirkungen auf Stimme und Artikulation. Es betont, dass die zerebelläre Dysarthrie durch bilaterale Schädigungen des Kleinhirns oder der Kleinhirn-Bahnen entsteht und häufig bei Multipler Sklerose, Schädel-Hirn-Traumata und vaskulären Hirnstamm-Läsionen vorkommt. Verschiedene Reha-Methoden werden erwähnt, wobei die LSVT® Methode als besonders nachhaltig und effektiv hervorgehoben wird.
Objective de l'étude: Dieses Kapitel beschreibt das Ziel der Studie, welches die Demonstration der Wirksamkeit der LSVT® Methode bei der Behandlung von Stimmstörungen bei einem Patienten mit zerebellärer Dysarthrie ist. Die Verwendung von Praat® zur objektiven Auswertung der Ergebnisse wird detailliert dargestellt.
Protocole de recherche: Der Forschungsablauf inklusive des Ortes, der Fallbeschreibung, der Datenerhebungsmethoden und der akustischen Analyse werden in diesem Kapitel erläutert. Der Fokus liegt auf der detaillierten Beschreibung des Patienten und des gewählten Therapieansatzes, welche die Grundlage für die wissenschaftliche Untersuchung bilden.
Outils de recherches: In diesem Kapitel werden die verschiedenen eingesetzten Werkzeuge detailliert beschrieben. Die Beschreibungen von Praat®, der Batterie zur klinischen Dysarthrie-Bewertung (BECD), des Mini-Mental State Examination (MMSE) und des LSVT® Therapieprotokolls mit seinen Prinzipien ermöglichen ein umfassendes Verständnis der Methodik der Studie. Es wird die Bedeutung dieser Werkzeuge für die Erhebung und Analyse der Daten hervorgehoben.
Exercices progressifs: Lire à voix forte: Dieses Kapitel beschreibt die Fortschritte und die detaillierte Durchführung der progressiven Übungen, insbesondere des lauten Vorlesens, als Kernkomponente der LSVT® Therapie. Es wird die Bedeutung dieser Übung und ihrer Auswirkungen auf die Stimme des Patienten und deren akustische Analyse detailliert behandelt.
Schlüsselwörter
Zerebelläre Dysarthrie, LSVT® Methode, Praat®, Akustische Analyse, Stimmstörungen, Reha, Algerisches Klinikum
Häufig gestellte Fragen zur Studie: Effektivität der LSVT® Methode bei zerebellärer Dysarthrie
Was ist das Thema der Studie?
Die Studie untersucht die Wirksamkeit der LSVT® Methode (Lee Silverman Voice Treatment) bei der Behandlung von Stimmstörungen, die durch zerebelläre Dysarthrie verursacht werden. Ein besonderer Fokus liegt auf der objektiven Bewertung der Therapieergebnisse mittels akustischer Analyse mit der Software Praat®.
Welche Methode wird untersucht?
Die Studie konzentriert sich auf die LSVT® Methode, eine intensive, auf Stimmintensität fokussierte Therapiemethode, die international als führend gilt. Ihre Effektivität bei Patienten mit zerebellärer Dysarthrie in einem algerischen Klinikum wird geprüft, da diese Methode dort bisher wenig verbreitet ist.
Welche Zielsetzung verfolgt die Studie?
Die Studie zielt darauf ab, die Anwendbarkeit und den Nutzen der LSVT® Methode im algerischen Gesundheitswesen aufzuzeigen und ihre Effektivität bei der Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit von Patienten mit zerebellärer Dysarthrie zu belegen. Die objektive Bewertung durch die akustische Analyse mit Praat® spielt dabei eine zentrale Rolle.
Wie ist die Studie aufgebaut?
Die Studie umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zur zerebellären Dysarthrie, die Beschreibung der Studienzielsetzung und des Forschungsprotokolls (einschließlich Fallbeschreibung, Datenerhebung und akustischer Analyse), eine detaillierte Darstellung der verwendeten Werkzeuge (Praat®, BECD, MMSE, LSVT® Protokoll), die Beschreibung der progressiven Übungen (lautes Vorlesen) und eine Schlussfolgerung.
Welche Werkzeuge wurden in der Studie eingesetzt?
Die Studie nutzt die Software Praat® für die akustische Analyse, die Batterie zur klinischen Dysarthrie-Bewertung (BECD), den Mini-Mental State Examination (MMSE) zur kognitiven Einschätzung und das LSVT® Therapieprotokoll mit seinen spezifischen Prinzipien.
Welche Art von Patienten wird in der Studie untersucht?
Die Studie konzentriert sich auf einen Patienten mit zerebellärer Dysarthrie. Die detaillierte Fallbeschreibung ist Teil des Forschungsprotokolls.
Welche Art von Daten wurden erhoben?
Die Datenerhebung umfasst sowohl klinische Daten (z.B. mittels BECD und MMSE) als auch akustische Daten, die mittels Praat® aus Sprachproben gewonnen wurden.
Welche konkreten Übungen wurden durchgeführt?
Ein wichtiger Bestandteil der Therapie ist das progressive laute Vorlesen, ein Kernprinzip der LSVT® Methode. Die Fortschritte bei dieser Übung werden detailliert dokumentiert und akustisch analysiert.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Studie (vorläufig)?
Die vorläufigen Ergebnisse sind nicht im bereitgestellten Text enthalten. Der Text beschreibt lediglich den Aufbau und die Methodik der Studie.
Wo wurde die Studie durchgeführt?
Die Studie wurde in einem algerischen Klinikum durchgeführt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Zerebelläre Dysarthrie, LSVT® Methode, Praat®, Akustische Analyse, Stimmstörungen, Reha, Algerisches Klinikum.
- Quote paper
- Docteur en orthophonie Ali Kaddour (Author), 2018, Prise en charge de la dysarthrie par la méthode LSVT, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412059