Diese Bachelorarbeit untersucht den Stellenwert und die Zukunft von der intergouvernementalen Organisation Ostseerat. Die auslaufende Präsidentschaft Deutschlands und das 20jährige Jubiläum des Rates vergegenwärtigen die politische Bedeutsamkeit desselben im Ostseeraum. Mit heutigem Blick auf den CBSS ergeben sich, einhergehend mit seiner langjährigen Tätigkeit, diverse Fragen über seinen Status und die weitere Zukunft im 21. Jahrhundert.
Welche politische Relevanz hatte der Ostseerat? Als Antwort auf diese Frage muss eine Analyse des internationalen Status erfolgen und die Gründungsphase betrachtet werden. In Kapitel 2 werden diesbezüglich die Maximen der Mitgliedsstaaten erörtert, sowie die allgemeine Interessenlage bei der Gründung näher behandelt. Die Illustration der Organe des CBSS in Kapitel 3 gibt zusätzlich eine Übersicht über die Organisationsstruktur, welche für ein besseres Verständnis der Funktionsweise nötig ist.
Hat sich die Arbeitsweise des Ostseerates verändert und wenn ja wie? Die Frage, inwiefern die Institution bedeutsam für die politische Koordination und Manifestation kohärenter Netzwerke der Anrainer der Ostsee war bzw. ist, wird in Kapitel 4 beantwortet. Ein Themenschwerpunkt stellt hier der Soft-Security-Sektor dar, indem sich die CBSS- Kooperation bewegt.
Inwiefern hat der Ostseerat an politischer Bedeutung verloren bzw. ist zwecklos geworden? Anknüpfend an die Darstellung der Arbeitsweise behandelt Kapitel 5 die Reform des CBSS. In der Phase, die 2008 mit dem Rigaer Reform Gipfel begann, werden grundlegende Eigenschaften rekonstruiert, die zum einen die Arbeitsweise des Rates neu definieren und zum anderen seine Funktion für die regionale Kooperation in der Zukunft maßregeln.
Resümierend kann in Kapitel 6 mit dem Wissen über seinen Status, Arbeitsweise, Vernetzung und Wandel eine Prognose über die konkrete politische Zukunft des Rates. Es soll ebenfalls die These untersucht werden, ob der Ostseerat die ihm zugeschriebene Aufgabe erfüllt hat und deshalb in den nächsten Jahren in der politischen Zwecklosigkeit versinkt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Vom Kalten Krieg zum Meer der Kooperation
- 1.2 Forschungsfragen und Forschungsstand
- 2. Gründungsprämissen und internationale Stellung des Ostseerates
- 2.1 Die Gründungsgeschichte des Ostseerates
- 2.1.1 Die Idee eines intergouvernementalen Forums
- 2.1.2 Die Interessenlagen bei der Gründung
- 2.2 Der Ostseerat als internationale Organisation
- 2.2.1 Definition: Internationale Organisation
- 2.2.2 Der Status des Ostseerates
- 2.3 Zwischenfazit: Der Ostseerat ist eine internationale Organisation
- 3. Das institutionelle Fundament des Ostseerates
- 3.1 Die internen Organe des Ostseerates
- 3.1.1 Organe der Gründungsdokumente und Arbeitsgruppen
- 3.1.2 Der Kommissar des Ostseerates und der Ostseegipfel
- 3.1.3 Das Sekretariat
- 3.2 Die Euro-Fakultät
- 4. Die inhaltliche Dimension und Arbeitsweise des Ostseerates
- 4.1 Ziele der Ostseeratsarbeit
- 4.1.1 Soft-Security-Zusammenarbeit
- 4.1.2 Die praktische Umsetzung und ausgewählte Arbeitsgruppen
- 4.2 Die Vernetzung im Ostseeraum
- 4.2.1 Externe Kooperation in den Arbeitsgruppen
- 4.2.2 Strategische Partner, Beobachterstaaten und multilaterale Aktionsprogramme
- 4.2.3 Die EU im Ostseerat und die Nördliche Dimension
- 5. Der Reformprozess
- 5.1 Struktureller und inhaltlicher Wandel
- 5.1.1 Reform der Organisation
- 5.1.2 Reform der inhaltlichen Schwerpunkte
- 5.2 Die beiden deutschen Ostseeratspräsidentschaften im Vergleich
- 5.3 Die EU-Ostseestrategie
- 5.3.1 Inhalt und Struktur der EU-Ostseestrategie
- 5.3.2 Folgen für die Ostseeratsarbeit
- 6. Die Zukunft des Ostseerates - Weg in die Zwecklosigkeit?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Ostseerat im 21. Jahrhundert, seine Bedeutung, seinen Wandel und seine Zukunftsaussichten. Die Arbeit analysiert den politischen Stellenwert des Rates, seine Arbeitsweise und die Relevanz seiner Aktivitäten im Kontext der regionalen Zusammenarbeit im Ostseeraum.
- Der internationale Status des Ostseerates und seine Einstufung als internationale Organisation.
- Die Entwicklung und Veränderung der Arbeitsweise des Ostseerates im Laufe der Zeit.
- Die Rolle des Ostseerates in der Soft-Security-Zusammenarbeit im Ostseeraum.
- Der Einfluss der Europäischen Union auf den Ostseerat und seine Aktivitäten.
- Zukünftige Herausforderungen und Perspektiven für den Ostseerat.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und skizziert die historische Entwicklung der Ostseeraumkooperation vom Kalten Krieg bis zur Gründung des Ostseerates. Es werden die Forschungsfragen der Arbeit formuliert und der Forschungsstand beleuchtet. Die Entstehung des Ostseerates wird im Kontext der neuen internationalen Kooperationsformen nach dem Ende des Kalten Krieges und der Entwicklung eines Mehrebenensystems im europäischen Governance-Bereich erklärt.
2. Gründungsprämissen und internationale Stellung des Ostseerates: Dieses Kapitel analysiert die Gründungsgeschichte des Ostseerates, die Interessenlagen der beteiligten Staaten und den internationalen Status des Rates. Es wird eingehend untersucht, ob der Ostseerat als internationale Organisation klassifiziert werden kann und welche Bedeutung dies für seine politische Relevanz und seine Handlungsfähigkeit hat. Die Analyse betrachtet die Gründungsdokumente und die Positionierung des Rates im internationalen System.
3. Das institutionelle Fundament des Ostseerates: Dieses Kapitel beschreibt die interne Organisationsstruktur des Ostseerates, seine Organe und deren Funktionsweise. Es analysiert die Rolle des Sekretariats, des Kommissars und der Gipfeltreffen und erläutert die institutionellen Mechanismen, die die Arbeit des Rates ermöglichen und steuern. Die Analyse der internen Struktur dient dem Verständnis der Arbeitsweise und der Entscheidungsfindungsprozesse innerhalb des Ostseerates.
4. Die inhaltliche Dimension und Arbeitsweise des Ostseerates: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die inhaltlichen Schwerpunkte und die Arbeitsweise des Ostseerates. Es analysiert die Ziele der Ostseeratsarbeit, insbesondere im Bereich der Soft-Security-Zusammenarbeit. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung der Ziele, der Zusammenarbeit in Arbeitsgruppen, der Vernetzung im Ostseeraum und der Kooperation mit externen Partnern wie der EU.
5. Der Reformprozess: Dieses Kapitel behandelt den Wandel des Ostseerates, sowohl in Bezug auf seine Struktur als auch auf seine inhaltlichen Schwerpunkte. Die Analyse umfasst die Reformen der Organisation selbst, die Anpassung der inhaltlichen Schwerpunkte an neue Herausforderungen und den Vergleich der beiden deutschen Ostseeratspräsidentschaften. Besonders wird der Einfluss der EU-Ostseestrategie auf die Arbeit des Ostseerates beleuchtet.
Schlüsselwörter
Ostseerat, internationale Organisation, regionale Zusammenarbeit, Ostseeraum, Soft Security, Multilevel Governance, EU-Ostseestrategie, politische Koordination, Reformprozess, zwischenstaatliche Kooperation.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Der Ostseerat im 21. Jahrhundert
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Ostseerat im 21. Jahrhundert. Sie analysiert seine Bedeutung, seinen Wandel und seine Zukunftsaussichten, mit Fokus auf den politischen Stellenwert, die Arbeitsweise und die Relevanz seiner Aktivitäten im Kontext der regionalen Zusammenarbeit im Ostseeraum.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: den internationalen Status des Ostseerates als internationale Organisation; die Entwicklung und Veränderung seiner Arbeitsweise; seine Rolle in der Soft-Security-Zusammenarbeit; den Einfluss der Europäischen Union; und zukünftige Herausforderungen und Perspektiven.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (mit historischem Überblick und Forschungsfragen); Gründungsprämissen und internationale Stellung des Ostseerates (Analyse der Gründungsgeschichte und des internationalen Status); das institutionelle Fundament (Beschreibung der internen Struktur und Organe); die inhaltliche Dimension und Arbeitsweise (Schwerpunkte und Zusammenarbeit); den Reformprozess (struktureller und inhaltlicher Wandel, inklusive des Einflusses der EU-Ostseestrategie); und die Zukunft des Ostseerates (Perspektiven und Herausforderungen).
Was sind die zentralen Forschungsfragen der Arbeit?
Die Arbeit untersucht den internationalen Status des Ostseerates, die Entwicklung seiner Arbeitsweise, seine Rolle in der Soft Security Zusammenarbeit, den Einfluss der EU und die Zukunftsaussichten des Rates. Die Einleitung definiert die spezifischen Forschungsfragen genauer.
Wie wird der internationale Status des Ostseerates behandelt?
Kapitel 2 analysiert detailliert die Gründungsgeschichte und untersucht eingehend, ob der Ostseerat als internationale Organisation klassifiziert werden kann und welche Bedeutung dies für seine politische Relevanz und Handlungsfähigkeit hat. Die Analyse stützt sich auf Gründungsdokumente und die Positionierung des Rates im internationalen System.
Welche Rolle spielt die EU im Kontext des Ostseerates?
Die Rolle der EU wird in mehreren Kapiteln behandelt. Kapitel 4 analysiert die Kooperation mit externen Partnern, einschließlich der EU, und Kapitel 5 beleuchtet den Einfluss der EU-Ostseestrategie auf die Arbeit und den Reformprozess des Ostseerates.
Was sind die Schlussfolgerungen der Arbeit bezüglich der Zukunft des Ostseerates?
Das sechste Kapitel befasst sich mit den Zukunftsaussichten des Ostseerates und den Herausforderungen, denen er sich gegenübersieht. Die genaue Schlussfolgerung muss der Arbeit selbst entnommen werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Ostseerat, internationale Organisation, regionale Zusammenarbeit, Ostseeraum, Soft Security, Multilevel Governance, EU-Ostseestrategie, politische Koordination, Reformprozess, zwischenstaatliche Kooperation.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Der Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Für detaillierte Informationen muss die vollständige Arbeit konsultiert werden.
- Citar trabajo
- Stefan Rausch (Autor), 2012, Der Ostseerat im 21. Jahrhundert. Bedeutung, Wandel und Zukunft., Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412174