Diese Arbeit untersucht am Beispiel des Wahlkampfes anlässlich des "Brexit"-Referendums die Rolle sozial konstruierter Identitäten und Emotionen in der politischen Willensbildung. Ausgehend von sozialkonstruktivistischen Grundannahmen und sozialpsychologischen Identitätstheorien werden zwei Reden von Boris Johnson und Gisela Stuart untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Rahmen
- Sozial konstruierte Identitäten
- Emotionen in der Politik
- Die britische Identität im Wandel
- Der Brexit-Wahlkampf
- Die Rolle der Medien
- Identitätspolitische Strategien der Kampagnen
- Analyse des Referendums
- Die Bedeutung von Emotionen
- Identitätsbezogene Argumente
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Rolle sozial konstruierter Identitäten und Emotionen in der politischen Willensbildung im Brexit-Wahlkampf. Sie untersucht, inwieweit diese Faktoren das Ergebnis des Referendums beeinflusst haben.
- Sozial konstruierte Identitäten als Grundlage politischer Entscheidungen
- Die Bedeutung von Emotionen in der politischen Kommunikation
- Der Einfluss von Medien auf die öffentliche Meinung
- Identitätspolitische Strategien im Brexit-Wahlkampf
- Die Rolle von Angst und Unsicherheit in der politischen Willensbildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den theoretischen Rahmen der Arbeit vor.
- Das Kapitel „Theoretischer Rahmen“ erläutert die Konzepte von sozial konstruierten Identitäten und Emotionen in der Politik.
- Das Kapitel „Die britische Identität im Wandel“ analysiert die Entwicklung der britischen Identität im Kontext der Europäischen Integration.
- Das Kapitel „Der Brexit-Wahlkampf“ untersucht die Rolle der Medien und die identitätspolitischen Strategien der Kampagnen.
- Das Kapitel „Analyse des Referendums“ analysiert das Ergebnis des Referendums im Lichte der zuvor dargestellten Konzepte.
Schlüsselwörter
Sozial konstruierte Identität, Emotionen, Brexit, politische Willensbildung, Wahlkampf, Medien, Identität, Angst, Unsicherheit, Europäische Integration.
- Citar trabajo
- Paul Heuer (Autor), 2017, Identitätskampf Brexit. Die Rolle sozial konstruierter Identitäten und Emotionen in der politischen Willensbildung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/412275